Die Beratungstermine für die unentgeltliche Rechtsauskunft 2026 wurden festgelegt. Die Dienstleistung wird jeweils am ersten (Laufenburg) bzw. dritten (Frick) Montag eines jeden Monats von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Gemeindehaus angeboten. Die genauen Termine finden Sie auf unserer Website www.oeschgen.ch / Leben & Gesellschaft / unentgeltliche Rechtsauskunft
Neue Waldhüttenwartin Waldhütte Chilholz
Der Gemeinderat Oeschgen wählte an seiner Sitzung vom 3. November 2025 Verena Schwarz als Nachfolgerin von Sven Külling als Waldhüttenwartin. Sven Külling wie auch Margaretha Hugo haben mitgeteilt, ihr Engagement per Ende Jahr als Waldhüttenwart und dessen Stellvertretung abzugeben. Es freut den Gemeinderat Oeschgen, mit Verena Schwarz eine geeignete Nachfolge gefunden zu haben. Die Reservationen erfolgen wie gewohnt über das Reservationssystem.
Auflösung Arbeitsgruppe Milchhüsli
Die Arbeitsgruppe Milchhüsli wurde nach einer Konsultativabstimmung zum weiteren Vorgehen bzgl. Milchhüsli an der Einwohnergemeindeversammlung im Juni 2022 gegründet. Die Arbeitsgruppe hat in der vergangenen Zeit sowohl einen möglichen Nutzungszweck definiert sowie ein Sanierungsprojekt ausgearbeitet. Die nun noch offenen Fragen werden durch den Gemeinderat Oeschgen beantwortet und aufgearbeitet. Die Arbeitsgruppe Milchhüsli hat ihren Auftrag erfüllt. Der Gemeinderat Oeschgen hat daher die Auflösung der Arbeitsgruppe Milchhüsli per 31. Dezember 2025 beschlossen.
Auflösung Arbeitsgruppe Schlösslikeller
Die Arbeitsgruppe Schlösslikeller wurde gegründet, um dem Schlösslikeller neues Leben einzuhauchen. Mittlerweile wurde die Küche im Schlösslikeller erneuert sowie Akustikmassnahmen umgesetzt. Die Arbeitsgruppe hat ihren Auftrag erfüllt. Der Gemeinderat Oeschgen hat daher die Auflösung der Arbeitsgruppe Schlösslikeller per 31. Dezember 2025 beschlossen.
Baubewilligungen
Der Gemeinderat Oeschgen hat nachfolgende Baubewilligungen erteilt: - Niklaus Sigrist, Sanierung bestehendes Gartenhaus, Parzelle 356, Hofmatt 178; - Martin Jäggi, Grillcheminée, Parzelle 386, Talrain 93; - René und Sonja Haussener, Neubau Carport, Parzelle 524, Rümmetweg 192
Richtig abstimmen und Urnenöffnungszeiten
Am Sonntag, 30. November 2025 finden Abstimmungen statt. Für die korrekte Abgabe von Abstimmungsunterlagen ist folgendes zu beachten: Der Stimmrechtsausweis muss unterschrieben werden. Die Wahl- und Abstimmungszettel sind in das amtliche Stimmzettelcouvert (gelocht) zu legen. Der Stimmrechtsausweis gehört nicht in das amtliche Stimmzettelcouvert, sondern zusammen mit dem Stimmzettelcouvert in das Antwortcouvert. Das Stimmzettelcouvert ist zu verschliessen. Bitte achten Sie auf eine pünktliche Abgabe der Wahl- und Abstimmungsunterlagen. Ab 9 Uhr des Abstimmungstages ist die Urne geschlossen und der Briefkasten wird nicht mehr geleert. Bei nicht beachten der Vorgaben oder zu später Abgabe wird die Stimme nicht beachtet.
In Abänderung der Rodungsbewilligungen vom 31. Januar 2001, vom 30. März 2004 und vom 26. Oktober 2017 sollen insgesamt 4’383 m2 Rodungsersatz nicht mehr innerhalb des Perimeters der Deponie Seckenberg, sondern auf den Parzellen Nr. 406 in Oberhof, Nr. 195 in Oeschgen und Nr. 858 in Frick erbracht werden. Bei den Flächen in Oberhof und Oeschgen handelt es sich um bereits bestockte Flächen, bei der Fläche in Frick ist eine Aufforstung vorgesehen. Das Gesuch um Abänderung der Rodungsersatzflächen wird gemäss § 14 Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau vom 16. Dezember 1998 während 30 Tagen vom 13. November 2025 bis am 12. Dezember 2025 in den Gemeindekanzleien Frick, Oberhof und Oeschgen öffentlich aufgelegt. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist bei der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt gegen das Rodungsgesuch Einwendungen erheben. Einwendungen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Wer es unterlässt, gegen das Gesuch Einwendungen zu erheben, obwohl er dazu Anlass gehabt hätte, kann den Entscheid über das Rodungsgesuch nicht anfechten. Departement, Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Wald