Traktanden der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 12. November 2021
Der Gemeinderat hat folgende Traktanden für die Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 12. November 2021 beschlossen:
Ortsbürgergemeindeversammlung:
1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 11. Juni 2021. 2. Budget 2022. 3. Verschiedenes.
Einwohnergemeindeversammlung:
1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Juni 2021. 2. Wasser- und Abwassergebühren; Genehmigung Erhöhung. 3. Personalreglement; Genehmigung Erhöhung Stellenplan. 4. Verpflichtungskredit; Erneuerung Spielplatz Brückenwaage. 5. Kreditabrechnungen: a. Periodische Wiederinstandstellung Flurwege und Drainagen; b. Teilrevision Nutzungsplanung; c. Erneuerung IT Gemeindeverwaltung. 6. Budget 2022 inkl. Festsetzung Steuerfuss auf 114%. 7. Einbürgerungen: a. Zusicherung des Bürgerrechts an Freytag Olivier Nicolas, Lauer Freytag Audrey und Freytag Thibaut. 8. Verschiedenes. 9. Orientierung der laufenden Gemeinderatsgeschäfte. 10. Allgemeine Umfrage.
Sanierung Hinter- und Mitteldorfstrasse
An der Wintergemeinde 2020 wurde der Verpflichtungskredit für die Sanierung der Hinter- und Mitteldorfstrasse, im Abschnitt vom ehemaligen Restaurant Schwanen bis zur Bauzonengrenze in Richtung Frick, gesprochen. Mit der Komplettsanierung soll der schlechte Zustand der Strasse behoben werden. Die Strassenentwässerung und die Beleuchtung werden ebenfalls erneuert. Zudem wird die Bushaltestelle Hinterdorf behindertengerecht umgebaut. Auf der ganzen Länge wird eine neue Wasserleitung erstellt, welche die Wasserverteilung für die kommenden Generationen sicherstellen soll. Ab dem ehemaligen Schwanen bis nach der Bingertenstrasse wird zudem eine neue Sauberwasserleitung erstellt. Diese soll das Fremdwasser (unverschmutztes Abwasser, z. B. Brunnenwasser) in die Sissle ableiten und somit die Kanalisation entlasten. Die Kabelbetreiber (AEW Energie AG und Swisscom (Schweiz) AG) realisieren über weite Strecken neue Leerrohranlagen für ihr Leitungstrasse. Die Swisscom plant 2022 die Gemeinde Oeschgen mit Glasfaser auszubauen. Eine detaillierte Information erfolgt durch die Swisscom zu einem späteren Zeitpunkt. Der Baustart ist auf den Dienstag, 02.11.2021 festgelegt. Ab diesem Zeitpunkt ist mit Einschränkungen im Baustellenbereich zu rechnen. Bis Ende 2021 werden aus Richtung Frick die neue Wasserleitung und die Leerrohranlagen verlegt. Diese Arbeiten erfolgen halbseitig mit Lichtsignalanlage. Ab Januar 2022 bis Ende Mai 2022 wird die Hinter- und Mitteldorfstrasse für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt. Diese Massnahme ist aufgrund der vorhandenen Strassenbreiten und der geplanten Baumassnahmen unumgänglich. Nur so kann die Sicherheit von Fussgängern und insbesondere von Schulkindern gewährleistet werden. In diesem Zeitraum wird auch der öffentliche Verkehr umgeleitet. Die Haltestellen Hinterdorf und Gemeindehaus werden aufgehoben und nicht bedient. Die Haltestelle Brückenwaage wird gemäss Fahrplan weiter bedient. Dort wendet der Bus und fährt via Vorstadt in Richtung Zielbahnhof. Die Zufahrt über die Vorstadt bleibt für den Individualverkehr möglich.
Verkehrsmessungen Mitteldorfstrasse vom 10.09. – 17.09.2021
Die Regionalpolizei Oberes Fricktal hat auf Wunsch des Gemeinderates in der Woche vom 10. September bis 17. September 2021 Verkehrsmessungen an der Mitteldorfstrasse durchgeführt. In Fahrtrichtung Frick wurden 3870 Fahrzeuge gemessen. Davon wurde 697 mit einer Geschwindigkeit zwischen 36 – 50 km/h gemessen. 3 Fahrzeuge wurden mit einer Geschwindigkeit höher als 51km/h gemessen. Die höchst gemessene Geschwindigkeit betrug 62 km/h. Die durchschnittliche Geschwindigkeit aller Fahrzeuge betrug 30km/h. In Fahrtrichtung Eiken wurden 3672 gemessen. Davon wurden 454 Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit zwischen 36 – 50 km/h gemessen. 9 Fahrzeuge wurden mit einer Geschwindigkeit höher als 51km/h gemessen. Die höchst gemessene Geschwindigkeit betrug 69km/h. Die durchschnittliche Geschwindigkeit aller Fahrzeuge betrug 29km/h. Der Gemeinderat bittet die Verkehrsteilnehmer darum, das Tempolimit einzuhalten.
Überprüfung Gasleitungen durch IWB
Zwischen 25.10. und 04.11.2021 überprüft IWB das Gas-Hauptnetz. Fachleute machen von der Oberfläche aus Messungen. Der grösste Teil der Messungen erfolgt über Strassen. Dafür wird – falls notwendig – die Verkehrsführung kurzzeitig angepasst. Wenige Messungen müssen auf Privatparzellen gemacht werden. Dafür kontaktiert IWB die Eigentümer im Voraus. Infos zum Projekt: www.iwb.ch/gasleitungen.
Informationsabend Pilotprojekt «Betreutes Wohnen in der Gemeinde»
Am Donnerstag, 21. Oktober 2021 um 19 Uhr findet im Gasthof Ochsen (Saal) in Wölflinswil ein Informationsabend zum Pilotprojekt «Betreutes Wohnen in der Gemeinde» statt. Lassen Sie sich aus erster Hand orientieren, Beispiele aufzeigen und natürlich die Gelegenheit nutzen, Ihre Fragen direkt bei den Fachpersonen anzubringen. Willkommen sind alle interessierten Personen ob jünger oder älter sowie Angehörige von Personen mit Einschränkungen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Schutzmassnahmen des Bundes schreiben für solche Veranstaltungen 3G (geimpft, genesen, getestet) vor. Die Kontrolle der Covid-Zertifikate erfolgt beim Einlass zum Informationsabend. Bitte auch einen Ausweis mitbringen.
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: – Roman und Iryna Wasser, Ersatz bestehender Pool, Parzelle 942. – Abdiljbari, Samije, Orhan Abdulai und Arta und Arton Abdulai, Neubau zwei Einfamilienhäuser, Parzelle 697. – Tamara Hüsser und Mario Winkelmann, Neubau Einfamilienhaus, Parzelle 541.