Sirenentest 2022
Am Mittwochnachmittag, 2. Februar 2022, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. • Weitere wichtige Informationen: Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.alert.swiss
Achtung – Anruf von falschem Polizisten!
Eine der häufigsten Betrugsmaschen ist der Anruf einer falschen Polizistin oder eines falschen Polizisten. Die Telefonanrufe erfolgen oft unter einer technisch manipulierten Rufnummer. So kann selbst die Polizeirufnummer auf dem Display erscheinen. Die Polizei habe Einbrecher festgenommen oder im Quartier habe es einen Raubüberfall auf eine Person gegeben, sagt die hochdeutsch sprechende Stimme am Telefon. Der Anrufer, der sich als Angehöriger der Kantonspolizei Aargau ausgibt, erklärt weiter, dass noch Mittäter auf freiem Fuss seien. Und diese trachteten nach dem Vermögen der angerufenen Person. Nicht einmal auf der Bank sei das Geld sicher, da dort Komplizen sässen. Hoffnung bestehe nur noch, wenn die betroffene Person das Geld sofort der Polizei übergebe. Ein Zivilbeamter würde vorbeikommen, um das Geld abzuholen. Mit dieser oder ähnlich abenteuerlichen Geschichten versuchen die Betrüger das Vertrauen der Betroffenen zu gewinnen und sie davon zu überzeugen, dass ihr Vermögen nicht mehr sicher sei. Sie drängen darauf, der vermeintlichen Polizei das ganze Geld in Verwahrung zu geben. Bei der Suche nach potentiellen Opfern orientieren sich Telefonbetrüger am öffentlichen Telefonbuch. Darin suchen sie gezielt nach Personen mit einem traditionellen Vornamen, da dieser einen Hinweis auf das Alter liefern könnte. Beugen Sie vor, in dem Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch auf den ersten Buchstaben reduzieren und somit anonymisieren. Der Internetlink dazu lautet: www.info.local.ch/eintragprivatkunden Die wichtigsten Ratschläge lauten: • Wenn Sie jemand am Telefon unter Druck setzt, beenden Sie das Gespräch sofort. Dies ist nicht unhöflich, sondern dient Ihrem Schutz. • Gehen Sie am Telefon nie auf eine Geldforderung ein und geben Sie niemanden Auskunft über Ihr Vermögen oder Ihre Persönliche Daten. • Nehmen Sie Warnungen von Bankangestellten am Schalter ernst und lassen Sie deren Unterstützung zu. • Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an eine Ihnen unbekannte Person. • Deponieren Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an einem vermeintlich sicheren Ort.
• Sprechen Sie sich mit Personen aus Ihrem persönlichen Umfeld ab. • Melden Sie verdächtige Situationen sofort der Polizei. Unterbrechen Sie den Anruf mit den vermeintlichen Polizisten, warten Sie einen Moment und wählen Sie dann die Notrufnummer 117. • Bei Fragen wenden Sie sich an die Polizeiliche Beratungsstelle der Kriminalprävention
via Telefon 062 835 80 90 oder E-Mail
Rückbau Rückeweg Wolfgarten
Im Dezember 2021 informierte der Gemeinderat Oeschgen über den ehemaligen Rückenweg des Forstbetriebes, welcher über die Gemeindegrenzen von Oeschgen und Kaisten verläuft und an beiden Enden in eine Waldstrasse mündet. Dieser Rückeweg wurde mit einer Mergelschicht versehen. Das Bauamt Oeschgen hat den Mergelweg am 7. Januar 2022 rückgebaut. Unter dem Mergel wurde alte Küchen- und Badezimmerplättli gefunden. Darüber wurde ein Fliess gelegt. Der Gemeinderat Oeschgen hat beschlossen, gegen die unrechtmässige Entsorgung Anzeige bei der Polizei zu erstatten. EinwohnerInnen, welche Hinweise zu dieser unrechtmässigen Entsorgung haben, sollen sich unverzüglich bei der Gemeindekanzlei melden.
Krebspest in der Sissle
Die Sissle bleibt aufgrund der Krebspest weiterhin Sperrgebiet und es herrscht weiterhin Betretverbot, das teilte das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Wald letzte Woche in einem Schreiben an die betroffenen Gemeinden mit. Die Auflagen der Verfügung vom 30. April 2021 gelten somit weiterhin und bleiben bis auf weiteres bestehen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Baugesuch / Öffentliche Auflage
Baugesuch-Nr.: 02/2022; Bauvorhaben: Renovation und Ersatzbauten Mitteldorfstrasse 16. Einbau von 8 Wohneinheiten und Laden/Atelier. Bau einer Tiefgarage; Bauherrschaft: Ursula und Alex Hürzeler, Bachstrasse 477, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Ursula und Alex Hürzeler, Bachstrasse 477, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Weibel Schrader Architekten AG, Hinterdorfstrasse 7, 5603 Staufen; Ort / Zone Mitteldorfstrasse 16, Parzelle 557, Dorfkernzone DK; Das Baugesuch liegt vom 31. Januar 2022 bis 1. März 2022 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: - Nicole und Roman Holowka, Neubau Einfamilienhaus, Carport und Gartenhaus, Parzelle 770 - Andrea und Dominic Krattiger, Neubau Einfamilienhaus, Parzelle 985
Notfalltreffpunkte
In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z.B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt.ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren.
Pro-Senectute Mittagstisch
Zum ersten Mittagstisch im Jahr 2022 treffen wir uns am Donnerstag 27. Januar um 12 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken. Wir geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen, diskutieren und lachen miteinander. Bitte nehmt das Covid-Zertifikat mit, dieses müssen wir bei einem Besuch in einem Restaurant vorweisen. Neuanmeldungen oder Abmeldungen bitte bis am Mittwochabend 26. Januar an Ottilie Reimann, Tel. 062 871 20 80 oder 079 795 02 48. Ebenfalls melde sich wer eine Mitfahrgelegenheit braucht. Ich freu mich auf viele Seniorinnen und Senioren. Ottilie Reimann