Baubewilligung
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt: – Roger und Min Hee John, Gartenmauer, Parzelle 539
Feuerbrand/Ambrosia
Ab sofort und bis Ende August sind die Feuerbrandverantwortlichen Personen der Gemeinden unterwegs. Sie kontrollieren u.a. die Hausgärten auf allenfalls vorhandenen Feuerbrandbefall. Feuerbrand ist eine hochansteckende Bakterienkrankheit, die die Kernobstbäume und eine ganze Anzahl von Zier- und Wildpflanzen in hohem Masse bedroht. Eine befallene Pflanze kann innerhalb einer Vegetationsperiode absterben. Die Übertragung erfolgt durch Bakterienschleim, der auf vielfältige Weise, insbesondere durch Insekten und Vögel, sehr rasch und sehr weit verbreitet wird. Wenn genügend Infektionsmaterial vorhanden ist und während der Blüte für den Erreger günstige Witterung herrscht, kommt es zu einer extremen Ausbreitung der Krankheit mit massiven Schäden. Bitte beachten Sie bei einem Verdachtsfall folgende Punkte: Verdächtige Pflanzen nicht berühren – Verschleppungsgefahr! Sofortige Meldung an den Feuerbrandverantwortlichen, Alexander Riner, 079 582 62 91). Ab sofort und bis Ende August sind die Ambrosiaverantwortlichen Personen der Gemeinden unterwegs. Sie kontrollieren Liegenschaften, Hausgärten, öffentlichen Gartenanlagen, Gruben, Deponien, Baustellen, Kompostplätze und Industrieareale auf allenfalls vorhandene Ambrosiapflanzen. Sie ist eine eingeschleppte, bekämpfungspflichtige Pflanze, die durch ihre Pollen bei vielen Menschen Allergien auslösen kann. Sie tritt im Kanton Aargau vorab in Hausgärten, entlang von Strassen sowie auf Ruderalflächen auf. Vereinzelt wurde sie auch bereits in Landwirtschaftskulturen gefunden.
Als erste Anlaufstelle bei Verdacht und bei Fragen können die Feuerbrandverantwortlichen kontaktiert werden. Weitere Infos auch unter www.feuerbrand-ag.ch.
Aufstockung Pausenhalle-Kreditüberschreitung
An der Urnenabstimmung vom 31.01.2021 wurde ein Verpflichtungskredit von CHF 2’350’000.- für die Schulraumerweiterung bewilligt. Inzwischen wurden die Submission des Architekten sowie die Ausschreibungen für die Fachplaner durchgeführt. Aufgrund der Vorstudie wurde das Projekt überarbeitet. Im Zuge dieser Bearbeitung wurde der Kostenvoranschlag ermittelt, der einen Mehraufwand (ca. CHF 400’000.00) zum genehmigten Kredit aufzeigt. Dieser Mehraufwand stellt sich wie folgt zusammen: Projekterweiterungen wie Lüftung Klassenzimmer und neue Decke Pausenhalle mit Akustikmassnahmen von ca. CHF 120’000.00; darin nicht berücksichtigt ist, dass der Schulraum der beiden Klassenzimmer grösser geworden ist. Es kann davon ausgegangen werden, dass dies ebenfalls noch ca. CHF 50’000.00 ausmacht. Durch Lieferkettenengpässe entsteht ein Mehraufwand von ca. CHF 180’000.00. Die restlichen CHF 100’000.- sind auf die Kostengenauigkeit des Kredites zurückzuführen. Der Kredit ist auf Basis einer Vorstudie mit einer Genauigkeit von +/- 20% berechnet worden. Das war auch der Grund, weshalb der Gemeinderat im 2018 einen Planungskredit beantragte, um eine genauere Kostenangabe zu erhalten. Gemeinsam mit der Finanzkommission hat der Gemeinderat nun entschieden, das Projekt im vorgesehenen Rahmen mit einer Kreditüberschreitung weiter zu bearbeiten.
Pro-Senectute-Mittagstisch
Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Donnerstag, 29. Juli, ab 12 Uhr bei der Waldhütte Chilholz. Bitte etwas zum Grillieren und Teller, Besteck und Glas mitnehmen. Getränke, Salate und Dessert sind organisiert. Ich hoffe auf schönes Sommerwetter und freue mich auf viele Seniorinnen und Senioren. Neuanmeldungen oder Abmeldungen bitte bis am Mittwochabend, 28. Juli, an mich, 062 871 20 80, 079 795 02 48. Ebenfalls melde sich, wer eine Mitfahrgelegenheit braucht. Ottilie Reimann
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
Verlag: Mobus AG, 4332 Stein |
Inserate: Texte: |
inserat@fricktal.info redaktion@fricktal.info |
Fricktalwetter
Bedeckt
16.2 °C
Luftfeuchtigkeit: 77%
Dienstag
9.9 °C |
17.8 °C
Mittwoch
6.8 °C |
14.3 °C
Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 30-2021
Oeschgen