Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
13.1 °C Luftfeuchtigkeit: 89%

Dienstag
10.4 °C | 17.5 °C

Mittwoch
6.7 °C | 15.4 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 27-2022

Baugesuch / Öffentliche Auflage
Baugesuch-Nr.: 19/2022; Bauvorhaben: Sichtschutz, Geländer, Sitzplatzüberdachung; Bauherrschaft: Rocco und Melanie Giglio, Oberer Mühlerain 461, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Rocco und Melanie Giglio, Oberer Mühlerain 461, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Rocco und Melanie Giglio, Oberer Mühlerain 461, 5072 Oeschgen; Ort / Zone Oberer Mühlerain 461, Parzelle 936, Wohnzone 2A; Das Baugesuch liegt vom 11. Juli bis 09. August 2022 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Bauarbeiten Turnhalle
Vom 11. – 22. Juli 2022 finden in der Turnhalle die Bauarbeiten an der Fensterfront statt. Während dieser Zeit ist die Turnhalle nicht benutzbar. Aufgrund von Bauarbeiten im Geräteraum kann es vorkommen, dass nach dem 22. Juli 2022 sporadisch Turngeräte in der Turnhalle stehen werden. Garderoben und Aussenanlagen sind weiterhin benutzbar. Vielen Dank für das Verständnis.

Kontrolle der Gemeinde auf Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen
Von Mitte Juli bis Ende August sind die verantwortlichen Personen der Gemeinden unterwegs (evtl. einfügen der Namen der verantwortlichen Personen). Sie kontrollieren das Gemeindegebiet und die Hausgärten auf allenfalls vorhandenen Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen.
Feuerbrand
Feuerbrand ist eine hoch ansteckende Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blütezeit im Frühjahr erfolgt die Übertragung sowohl durch Insekten, Vögel sowie den Menschen und zwar sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Befallen werden Kernobstbäume (Apfel, Birne, Quitte) sowie einige Zierpflanzen (alle Cotoneasterarten, Scheinquitte, Feuerdorn u. a.) und Wildgehölze (Weissdorn, Felsenbirne, Vogelbeere u.a.). Wichtig: Absterbende Zweige und Pflanzenteile an oben aufgeführten Pflanzen bitte nicht berühren (grosse Verschleppungsgefahr!)
Ambrosia
Ambrosia ist eine eingeschleppte, bekämpfungspflichtige Pflanze, die durch ihren Pollen bei vielen Menschen Allergien auslösen kann. Um eine weitere Ausbreitung der Ambrosia zu verhindern, müssen Befallsherde möglichst schnell entdeckt und vernichtet werden. Dies geschieht durch Ausreissen der Ambrosiapflanzen und Entsorgung mit dem Hauskehricht.

Verdacht melden
Bei Verdacht auf Feuerbrandbefall, Ambrosiapflanzen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung oder direkt an die verantwortliche Person der Gemeinde, Alexander Riner, 079 582 62 91. Die verantwortliche Person wird bei Ihnen vorbeikommen und die nötigen Massnahmen ergreifen. Gemeinderat Oeschgen