(ba) Am vergangenen Sonntag frühmorgens um 7 Uhr trafen sich zahlreiche Interessierte, um die Frühexkursion unter der Leitung von Michael Siegrist mitzuerleben.
Michael Siegrist begrüsste die Naturfreunde und wies auf ein Hausrotschwänzchen hin, welches auf einem Hausdach sitzend den Morgen begrüsste. Dieser Insekten fressende, zierliche Vogel ist ein Zugvogel, der gut mit der Zivilisation zurechtkommt und gerne auf den Hausdächern sitzend bereits in der Morgendämmerung zu singen beginnt.
Ausschau haltend nach Wühlmäusen oder Mäusen aller Art weilte ein Turmfalke auf einer Greifvogel-Sitzstange. Gelegentlich erbeutet dieser hübsche Greifvogel auch Eidechsen, Insekten und Würmer.
Die Entdeckungsreise führte weiter, vorbei an farbenfrohen Frühlingswiesen in den Wald, wo die Teilnehmenden ein Vogelkonzert erwartete. Verschiedene Vogelarten sind aus ihren südlichen Winterquartieren zurückgekehrt, suchen sich ihre Reviere und markieren diese mit ihrem individuellen Gesang.
Michael Siegrist erzählte viel Interessantes über das Aussehen, den unterhaltsamen Gesang und die Gewohnheiten der Vögel. Der melodiös flötende Gesang der Amsel war zu hören, Singdrosseln riefen ihre sich wiederholenden kurzen Melodien, die Ringeltaube gurrte ihren Revierruf, in der Ferne riefen Krähen, und der Zaunkönig, ein kleiner, origineller Vogel, schmetterte sein Lied auf einem Asthaufen sitzend.
Auch Zilp Zalp, Buchfink und Mönchsgrasmücke stimmten in den Gesang mit ein, und so präsentierte sich den Vereinsmitgliedern ein einzigartiges Vogelkonzert.
In den Baumwipfeln vernahm man den sehr hohen Gesang des Sommergoldhähnchens. Zusammen mit dem Wintergoldhähnchen gehört es zu den kleinsten Vögel Europas, und wiegt nur etwa 5 Gramm.
Da und dort war der melancholische Gesang des Rotkehlchens zu hören, welches mit seiner leuchtend orange-roten Brust und den dunklen Knopfaugen auch in unseren Gärten ein gern gesehener Gast ist.
Lanciert durch Bird Life Schweiz wurde das «Rotbrüstli» zum Vogel des Jahres 2025 gewählt. Somit ist dieser charmante Vogel Botschafter für mehr Natur und Biodiversität im Siedlungsraum, in den Gärten und Parkanlagen.
Bereitgestellt von Hansjörg Benz stärkten sich alle unterwegs mit Getränken und einem leckeren Imbiss, und pflegten angeregte Gespräche rund um die Natur.
Michael Siegrist, ein grosser Naturkenner, verstand es auch, viel Interessantes und Wissenswertes über Wildblumen, einheimische Sträucher und Bäume, und deren Wichtigkeit für eine artenreiche Tierwelt zu vermitteln.
Begleitet vom Gesang der Vögel machten sich alle zufrieden auf den Heimweg.