Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
8.2 °C Luftfeuchtigkeit: 96%

Montag
8.6 °C | 19 °C

Dienstag
9.7 °C | 17.8 °C

Velolandroute «Jurapark Aargau»: Ausblick von der Saalhöhe. Foto: ©visualmoment.ch
Featured

Jurapark per Rad erkunden: Neu eröffnete Velolandroute «Jurapark Aargau»

(jp) Unterwegs auf zwei Rädern den Jurapark Aargau in all seinen Facetten erleben: Auf der neu eröffneten Velolandroute «Jurapark Aargau» mit der Routennummer 908 geniessen Velofahrerinnen und -fahrer seit dem 1. Juni eine zweitägige Rundtour mit Aus- und Weitsichten. Die Route mit den Start- und Endpunkten Brugg und Frick ist in Zusammenarbeit mit SchweizMobil entstanden. Geeignet sind diese Velolandroute und ihre Teilabschnitte für E-Biker und Sportliche ohne Strom, für Familien und Seniorinnen.

Der Jurapark Aargau mit seinen Passstrassen und Hügelzügen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Velofahrerinnen und Biker. Nun wurde am letzten Donnerstag, 1. Juni 2023, die fertig signalisierte Velolandroute Nr. 908 am Routenpunkt in Oberhof eröffnet. Die Realisierung war nur möglich dank der guten Zusammenarbeit mit den involvierten Parkgemeinden, den Gemeinden ausserhalb des Parks sowie der fachlichen Unterstützung durch SchweizMobil und der Kantone Aargau, Solothurn und Baselland. Das Signalisierungskonzept der Metron AG in Brugg lieferte Jurapark-Allrounder Alois Wyss die Grundlage für die Ausschilderung der lokalen Route «Jurapark Aargau».

Endlich eröffnet – die Velolandroute ist durch die Hilfe zahlreicher Akteure entstanden. © Jurapark Aargau«Diese neue Velotour muss man erlebt haben»
Anlässlich der gut besuchten Eröffnungsfeier begrüsste Rudolf Lüscher, Vizepräsident des Jurapark Aargau, die geladenen Gäste auf dem Benkenhof am Routenpunkt in Oberhof: «Diese neue Velotour muss man erlebt haben, sie führt vom tiefsten zum höchsten Punkt im Aargau, durch die Kantone Baselland und Solothurn und ist perfekt ausgeschildert. Geniesst den Weg und passt auf – wir sind nicht allein auf der Strasse!» Christine Neff, Co-Geschäftsleiterin des Jurapark Aargau, dankte allen involvierten Akteuren, ebenso den verschiedenen Sponsoren für die finanzielle Unterstützung. «Der Jurapark Aargau ist ab heute um ein attraktives Angebot reicher», erläutert Neff. «Mit der Schaffung dieser Velolandroute möchten wir die Gäste dazu animieren, länger als ein Tag im Jurapark Aargau zu verweilen, die Gastronomieangebote zu nutzen und damit die Wertschöpfung im Parkgebiet zu stärken.» Die Fricker Gemeinderätin Susanne Gmünder Bamert bedankte sich anschliessend für die Streckenrealisation: «Dass wir als junges Jurapark-Mitglied Teil von diesem überregionalen Projekt sind, freut uns sehr!»

260 Wegweiser montiert
Alois Wyss erzählte zum Schlusspunkt mit unterhaltenden Anekdoten von der Ausschilderung. Zusammen mit zwei weiteren Personen hat er in rund 105 Arbeitsstunden die 269 Wegweiser im ganzen Parkgebiet montiert und resümiert: «Diese Veloroute ist die beste Werbung für den Jurapark Aargau. Ich kann nur empfehlen, diese zu testen und gratuliere dem Park und allen Beteiligten zur Errichtung der Route.» Die Eröffnungsgäste wurden beim anschliessenden Apéro von der Familie Bircher vom Benkenhof verköstigt.

Impressionen von der Erstbefahrung: Gansingen. Foto: ©visualmoment.chEine erlebnisreiche, lokale Velolandroute
Die abwechslungsreiche Rundroute führt über 105 Kilometer durch die grüne Schatzkammer – vorbei an knorrigen Hochstammbäumen, über Felder und durch die lichten Wälder des Tafel- und Kettenjuras. In zwei Etappen durchqueren die Velosportler einzigartige Kulturlandschaften und erleben den Jurapark Aargau in all seinen Facetten. Die erste Etappe führt von Brugg via Laufenburg nach Frick, die zweite Etappe von Frick via Barmelweid zurück nach Brugg.
Die Route ist in beide Richtungen befahrbar und lässt sich auch in Teiletappen absolvieren, somit eignet sie sich für E-Biker und Sportliche ohne Strom sowie für Familien und Seniorinnen. E-Bike-Ladestationen am Weg befinden sich beim Restaurant Güggeli Sternen in Bözberg und beim Restaurant Jura in Asp. Der Jurapark Aargau wünscht viel Spass beim Befahren der erlebnisreichen Velolandroute.

Was hat es mit der Routen-Nummer auf sich?
Im Veloland von SchweizMobil existieren drei Kategorien: die nationalen, einstelligen Routen, die regionalen, zweistelligen sowie die lokalen mit dreistelliger Routennummer. Nationale Routen sind mehrtägige Routen (z. B. die Rhein-Route Nr. 2 durch Laufenburg), welche die ganze Schweiz queren. Auf regionalen Routen befährt man eine Region (Seetal – Bözberg, Nr. 56) und auf lokalen Routen ist man maximal zwei Tage unterwegs (Jurapark Aargau, Nr. 908).

Warum die Nummer 908?
Ganz einfach: der höchste Punkt im Kanton Aargau ist die Geissflue auf 908 Metern über Meer. Diese befindet sich gleich oberhalb der Barmelweid in Erlinsbach, wo man mit dem Velo auf der «Jurapark Aargau»-Route vorbeikommt. Ein kurzer Abstecher zu Fuss lohnt sich.

Finanzierung
Die Realisierung wurde ermöglicht dank der finanziellen Unterstützung durch den Swisslos-Fonds des Kantons Aargau, die Gemeinden Frick, Windisch und Brugg sowie die Ortsbürgergemeinde Laufenburg, Brugg Regio und aarau info sowie Eigenleistungen der Jurapark-Gemeinden entlang der Route.

Bilder: 
Velolandroute «Jurapark Aargau»: Ausblick von der Saalhöhe. Foto: ©visualmoment.ch
Endlich eröffnet – die Velolandroute ist durch die Hilfe zahlreicher Akteure entstanden. © Jurapark Aargau
Impressionen von der Erstbefahrung: Gansingen. Foto: ©visualmoment.ch