Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
25.9 °C Luftfeuchtigkeit: 72%

Samstag
18 °C | 29.9 °C

Sonntag
16 °C | 26.1 °C

WikiMumpf als Online-Lexikon zur Gemeinde Mumpf


(gt) Mumpfs Vergangenheit ist vielseitig und reich an Zeugnissen. Es sind die Besiedelungen im Spitzgraben durch Nomaden vor 15 000 Jahren, die Niederlassungen auf dem Kapf vor 5000 Jahren und die Römersiedlungen vor 2000 Jahren.

Der Rhein bot Arbeit für Fischer, Schiffer und Flösser, später traten die Kurhotels und das Uhrengewerbe als Arbeitgebende auf. Das alte Dorf am Rhein an der ebenso alten Hauptstrasse Basel – Brugg verfügt auch über etliche geschichtliche Dokumente wie zum Beispiel das Dorfrecht von 1535.
Als digitales geschichtliches Gedächtnis wird nun auf den 1. Dezember das Online-Lexikon wiki.mumpf.ch aufgeschaltet. WikiMumpf dient dem Ziel, das Zeitgeschehen und das historische Erbe des Dorfes der Nachwelt zu erhalten. WikiMumpf hält Wichtiges, Wertvolles, Originales, Originelles, Wissenswertes, Einmaliges, Erstaunliches aus Mumpf in digitaler Form fest.
Die Redaktionsgruppe mit Barbara Bolliger, Historikerin; Doris Hänggi, Lehrerin; Reto Hofer, Gemeindeschreiber, und Gerhard Trottmann, Lehrer besorgt die Einhaltung der Qualitätsansprüche, wie sie unter den Wiki-Regeln festgehalten werden. Das Design der Seite wiki.mumpf.ch ist der Gemeindewebseite mumpf.ch nachempfunden und wurde von Marcel Güntert (Knecht + Co. IT- und Webdienstleistungen Schwaderloch) realisiert. Auch die im Jahr 2014 eingestellte Jahreschronik «Fähri» wird unter WikiMumpf aktiviert.
So gelingt es, das Zeitgeschehen zur dokumentierten Vergangenheit werden zu lassen. Als Lexikon soll WikiMumpf nie abgeschlossen sein, sondern stets weiterentwickelt werden. Eine Mitarbeit von Interessierten ist jederzeit möglich unter den Vorgaben der Wiki-Regeln.
Alle Artikel enthalten Angaben zu Quellen und Belegen sowie den Namen der Verfasserin/des Verfassers.