Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 21. November 2025 wie folgt veröffentlicht:
Ortsbürgergemeindeversammlung
1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. Juni 2025; 2. Genehmigung des Budgets 2026; Sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung wurden abschliessend gefasst.
Einwohnergemeindeversammlung
1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2025; 2. Genehmigung des Zusatzkredits für die Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland von CHF 90’000.00; 3. Genehmigung des Verpflichtungskredits Erschliessung Gässli über CHF 995’000.00; 4. Genehmigung des Verpflichtungskredits Erschliessung Lienechtstrasse über CHF 745’000.00; 5. Genehmigung des Projektierungskredits ESP Sisslerfeld Südspange Los 3 über CHF 160’000.00; 6. Zustimmung zur Überarbeitung des Personalreglements mit den dazugehörigen Ausführungsbestimmungen; 7. Zustimmung zur Festlegung der Gemeinderatsentschädigung für die Amtsperiode 2026-2029; 8. Genehmigung des Budgets 2026 mit einem Steuerfuss von 113%; 9. Zustimmung zur Einbürgerung von Simic Brankica; 10. Zustimmung zur Einbürgerung von Simic Valentina; 11. Zustimmung zur Einbürgerung von Vogel Jan und Nathalie mit Lio und Mila; 12. Zustimmung zur Einbürgerung von Rünzi Katja; Sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung (ausser den Traktanden 9-12 Einbürgerungen) unterliegen dem fakultativen Referendum. Dieses kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten bis zum Ablauf der Referendumsfrist am 29. Dezember 2025 ergriffen werden. Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann für die Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Maria Empfängnis
Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben über Maria Empfängnis am Montag, 8. Dezember 2025, geschlossen. In dringenden Fällen erhalten Sie Auskunft unter Tel. 062 866 60 30. Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Feiertag.
Wasserstellen Friedhofanlage
Ab sofort werden die Wasserstellen auf der Friedhofanlage abgestellt.
Wasserzähler ablesen
Bereits ist wieder ein Jahr vergangen und die Wasseruhren müssen abgelesen werden. Für die mechanischen Wasseruhren (goldfarbig) werden die betroffenen Hausbesitzer direkt mittels entsprechenden Briefs angeschrieben. Die Ablesung sollte innert 10 Tagen erfolgen. Haushalte, welche bereits einen elektronischen Wasserzähler (schwarz) installiert haben, erhalten keinen Meldezettel, da diese Wasserzähler automatisch (Fernablesung) abgelesen werden können. Die elektronische Fernablesung erfolgt in den nächsten Tagen durch die Firma Frei Infra AG. Diese wird zudem noch bei 25 Haushaltungen die alten Wasserzähler austauschen. Die betroffenen Hauseigentümer werden vorgängig entsprechend informiert.
Entsorgungskalender 2026
Der Entsorgungskalender 2026 ist ab sofort auf der Gemeindehomepage (Online-Schalter) aufgeschaltet. Eine Fotokopie des Entsorgungskalenders kann auf Wunsch bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.
Öffentlicher Verkehr – Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2025
Im Kanton Aargau sind auf den Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2025 folgende Änderungen geplant: • Im Fricktal wird das ÖV-Angebot deutlich verbessert. Die Züge der Linie IR36 Basel SBB–Frick–Zürich HB (–Zürich Flughafen) halten neu auch in Möhlin und Stein-Säckingen. Gemeinsam mit der S-Bahn-Linie S1 kommen Fahrgäste in den Genuss von einem attraktiven Viertelstundentakt nach Basel und einer direkten Verbindung nach Zürich und zum Flughafen Zürich. PostAuto baut das Angebot entsprechend aus: Reisende aus dem Möhlintal, dem Sisslerfeld und der Kantonsschule in Stein profitieren dank häufigeren Fahrten vom neuen Zugangebot. • Im unteren Aaretal wird das Angebot am Abend als Versuchsbetrieb für drei Jahre ausgebaut. Im Weiteren gibt es eine neue Linie (ebenfalls als Versuchsbetrieb), die von Döttingen, Bahnhof via Vorhard zum Kernkraftwerk Beznau führt. • In Mutschellen wurde der Fahrplan auf den Angebotsausbau der S17, Dietikon–Wohlen AG, abgestimmt. Auch in den Gebieten Baden, Brugg und Freiamt gibt es Verbesserungen. Alle Infos zu den einzelnen Linien finden Sie unter www.postauto.ch/fahrplanwechsel/ag. Die nicht aufgeführten Linien wurden nicht oder nur minimal verändert. Den Fahrgästen wird empfohlen, sich frühzeitig im Online-Fahrplan unter postauto.ch/fahrplan oder in der SBB Mobile App zu informieren, ob die jeweiligen Verbindungen von Änderungen betroffen sind.