(str) Das gab es noch nie: Eine Rollbörse, an der es schneit! Dabei war es eine Woche vorher bereits frühlingshaft mild, und die Organisatoren der SP Möhlin hofften, dass nach zwei Jahren ohne diesen Anlass (Corona sei gedankt) ein Rekordjahr werden könnte.
Aber eben: Die Prognosen waren nicht toll und das Wetter am Samstag hat die Befürchtungen noch übertroffen. Das hatte Auswirkungen sowohl auf das Angebot als auch auf die Nachfrage. Das Angebot war zwar da, aber es war um etwa 20 Prozent geringer als im 2019. Und was die Nachfrage betrifft, fehlte insbesondere die Laufkundschaft, also jene Leute, welche nicht unbedingt etwas brauchen, aber einfach mal vorbei schauen... und sich dann doch noch ein Schnäppchen ergattern. Unter diesen Bedingungen hatte natürlich auch der gleichzeitig stattfindende Flohmarkt des Familienzentrums (FAZ) zu leiden.
Aber trotzdem: Interessierte Menschen waren da, und dank des etwas geringeren Andrangs war das Besichtigen und Ausprobieren einfacher. Unter den beschriebenen Umständen kann die SP Möhlin sehr zufrieden sein: Sie konnte einen Reingewinn von gut 1000 Franken erwirtschaften, was unter anderem auch darauf zurückzuführen ist, dass einige Verkaufende den gesamten Erlös spendeten. Aus aktuellem Anlass geht dieses Mal die Hälfte davon an die Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine.
Ausserdem wurde auch heuer der Service angeboten, nicht verkaufte Fahrräder stehen zu lassen. Diese werden nun zum Teil ebenfalls an die Ukraineflüchtlinge gehen. Einige haben im Anschluss an die Veranstaltung bereits Velos abgeholt. Zum anderen Teil gehen die gespendeten Räder an die Organisation «Velafrica». Diese sammelt ausrangierte Fahrräder in der Schweiz, setzt sie wieder instand und verschifft sie nach Afrika, wo sie sich als praktische (und wichtige) Fortbewegungsmittel eines zweiten Lebens erfreuen können.
Die SP Möhlin als Veranstalterin bedankt sich herzlich bei den Besuchern, den Helfern aus den eigenen Reihen, beim FAZ und nicht zuletzt bei der Gemeinde Möhlin, welche durch das Zuverfügungstellen ihrer Infrastruktur zum Gelingen dieses Anlasses beigetragen hat. Die Organisatoren freuen sich bereits auf 2023, welches dank prächtigem Wetter ein Rekordjahr werden wird... Hoffen ist erlaubt.