Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 05.09.2025 bis 06.10.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.
Die Arbeiten für die Glasfaseranschlüsse, ausgeführt durch die Swisscom AG, sind abgeschlossen. Die ausgeführten Strassenarbeiten (Auffüllung und Asphaltierung) stellen lediglich eine provisorische Massnahme dar. Ab Kalenderwoche 35 beginnen die definitiven Arbeiten zur Instandsetzung der Strassenbeläge, die ungefähr zwei Monate dauern werden. Mit der Ausführung beauftragt ist die Firma Femton GmbH, Dietikon. Die Behinderungen für die Bevölkerung werden so weit wie möglich reduziert. Abteilung Bau und Umwelt
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Diverse Grundeigentümer haben ihre Bepflanzungen zurückgeschnitten und tragen damit zur Verkehrssicherheit und der Gewährleistung des geregelten Unterhaltes der Strassen und Gehwege bei. Mit dieser Publikation fordern wir im Interesse der Verkehrssicherheit wiederum sämtliche Grundeigentümer auf, die Bäume, Sträucher und Hecken entlang von öffentlichen Strassen und Gehwegen, unter Beachtung der nachfolgenden, gesetzlichen Vorschriften, zurückzuschneiden. Gemäss § 109 - 111 des kantonalen Baugesetzes sind in die Fahrbahn und Gehweg hineinreichende Bäume auf eine Höhe von 4.5 m, ab Fahrbahn gemessen, und 2.5 m, ab Gehweg gemessen, aufzuasten (d.h. Äste bis zur angegebenen Höhe sind zu entfernen). Hecken und einzelne Sträucher sind auf die Parzellengrenze zur Strasse oder bei Gehwegen, auf deren Hinterkante, zurückzuschneiden. Die verfügten Sichtzonen bei Einmündungen von öffentlichen Strassen sind freizuhalten und ebenfalls zurückzuschneiden. Für den Rückschnitt wird eine Frist von 30 Tagen, ab der öffentlichen Publikation, eingeräumt (bis 30. September 2025). Nach Ablauf dieser Frist werden die Liegenschaften kontrolliert und die Restanzen der nicht erledigten Rückschnitte erfasst. Diese Eigentümer erhalten den Rückschnitt schriftlich, mit einer kurzen Frist, angezeigt. Die Abteilung Bau und Umwelt dankt allen Grundeigentümern, welche mit dem rechtzeitigen Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern einen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit leisten. Abteilung Bau und Umwelt
Amtliche Vermessung: Gebäudenachführung
Als Nachführungsgeometer ist Koch+Partner im Bezirk Rheinfelden von Amtes wegen verpflichtet, die Amtliche Vermessung aktuell zu halten. Die Information über bauliche Veränderungen erhalten wir laufend von der Gemeindebehörde, dem kantonalen Vermessungsamt und der Aargauischen Gebäudeversicherung aufgrund von erteilten Bewilligungen (Baubewilligung, kantonales Gebäude- und Wohnungsregister). In den nächsten Wochen wird eine Messequipe die für den Plan des Grundbuches relevanten baulichen Veränderungen vor Ort vermessen. Aufgrund der vielen Meldungen ist es nicht möglich, jede Grundeigentümerin einzeln zu orientieren und individuell Termine für die Feldaufnahmen zu vereinbaren. Die Grundeigentümer werden gebeten, den Mitarbeitenden von Koch+Partner den gesetzlich geregelten Zugang zu ihren Grundstücken zu gewähren. Besten Dank im Voraus. Koch+Partner, Magdenerstrasse 2, 4310 Rheinfelden
Gemeindebibliothek Möhlin
Umfrageaktion rettet Regenwald und bietet Reisechance
Die Gemeindebibliothek Möhlin lädt ab sofort bis Mitte Oktober alle Interessierten zur Teilnahme an einer Publikumsumfrage ein – unabhängig davon, ob sie bereits Nutzerinnen sind, die Gemeindebibliothek Möhlin kennen oder bislang noch keinen Kontakt mit der Bibliothek hatten. Mit dem Umfragetool Sentobib kann man seine Meinung anonym teilen und gleichzeitig die Zukunft der Bibliothek aktiv mitgestalten. Für jeden vollständig ausgefüllten Fragebogen wird – als gemeinnütziges Dankeschön – ein Quadratmeter bedrohten Regenwald gerettet. Zusätzlich nehmen alle Teilnehmer:innen an einer Verlosung teil, bei der eine Reise im Wert von 1000 Franken gewonnen werden kann. Die Sentobib-Umfrage wurde von einem europäischen Konsortium aus Universitäten und Bibliotheksorganisationen entwickelt und erfasst sowohl Mitglieder von Bibliotheken als auch bislang Nichtnutzende. Dabei lassen sich die Ergebnisse mit ähnlichen Bibliotheken – auf nationaler und europäischer Ebene – anonym vergleichen und auswerten. Die Teilnahme ist einfach: Online über den bereitgestellten Link https://de.sentobib.eu/8622 oder auf Wunsch auch analog während des Bibliotheksbesuchs – und ist in wenigen Minuten erledigt. Nutzen Sie diese Chance, sich einzubringen, den Regenwald zu unterstützen und vielleicht bald Ihre Koffer zu packen! Ihre Meinung zählt – für die Zukunft der Bibliotheken und unserer Umwelt. Alle Infos zur Umfrage auch auf der Homepage unter bibliothek.moehlin.ch
Gemeinderatskanndidat Severin Schürch lädt zum Gespräch ein
Am kommenden Samstag, 6. September, stellt sich der Gemeinderatskandidat Severin Schürch, Die Mitte, den Fragen der Dorfbevölkerung. Für einen gemütlichen Austausch wird Severin Schürch von 8.30 bis 11 Uhr vor der Postfiliale an der Bachstrasse für Sie anzutreffen sein.
Senioren für Senioren
Die Kaffeestube ist montags und freitags von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Jeweils am Freitag findet in der Kaffeestube ab 10 Uhr die «Smartphone Fragestunde» statt. Siehe auch Webseite! Nächster Mittagstisch am 10. September. Anmeldungen an Pia Lindemann, Tel. 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs -moehlin.ch Anmeldeschluss, Montag, 8. September. Der nächste Jass-Nachmittag findet wieder am 16. September im Restaurant Bahnhof statt. Öffentlicher Vortrag «Lebenskunst des Alter(n)s» am Mittwoch, 17. September. Anmeldung, erforderlich auf unserer Webseite
oder via Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., oder in der Kaffeestube. Weiter Infos unter www.sfs-moehlin.ch
Vereinsreise des gemeinnützigen Frauenvereins Möhlin
Unsere diesjährige Vereinsreise findet am 25. September statt und führt Euch ins Kloster Kappel nach Hausen am Albis. Nach einem feinem Mittagessen, Ihr habt die Wahl zwischen Fisch, Fleisch oder einem vegetarischen Essen, gibt es eine einstündige Führung durch das Kloster. Anschliessend habt ihr noch Zeit, das Kloster auf eigene Faust zu erkunden, bevor es um 16 Uhr nach Möhlin zurückgeht. Abfahrt ist um 10.30 Uhr an den bekannten Orten. Meldet Euch bitte bis 19. September bei Lotti, 061 8512553, und bei Corinne, 061 851 55 00 an. Wir freuen uns auf Euch!
Schützengesellschaft
Herbstschiessen Schiessanlage Ghei Wegenstetten (zählt für A-Meisterschaft): Donnerstag, 11. und 18. September, von 18 bis 20 Uhr und Sonntag, 21. September, von 9 bis 12 Uhr.