(rs) Ein Nachmittag voller Leichtigkeit und Tiefgang, das war die heutige Impulsveranstaltung der Senioren für Senioren Möhlin SfS in der Steinli-Aula, Möhlin.
 Am Mittwochnachmittag fanden sich zahlreiche Mitglieder und Interessierte in der SteinliAula in Möhlin zur Impulsveranstaltung «Humor: Lachen – Leben – Leichtigkeit» ein. In einer Zeit, in der das Älterwerden oft mit Herausforderungen, Unsicherheiten und emotionalen Belastungen einhergeht – insbesondere bei der Pflege von Angehörigen oder dem Verlust nahestehender Menschen – bot dieser Anlass eine wohltuende und inspirierende Abwechslung – wie schon bei der Veranstaltung «Lebenskunst des Alter(n)s)».
Am Mittwochnachmittag fanden sich zahlreiche Mitglieder und Interessierte in der SteinliAula in Möhlin zur Impulsveranstaltung «Humor: Lachen – Leben – Leichtigkeit» ein. In einer Zeit, in der das Älterwerden oft mit Herausforderungen, Unsicherheiten und emotionalen Belastungen einhergeht – insbesondere bei der Pflege von Angehörigen oder dem Verlust nahestehender Menschen – bot dieser Anlass eine wohltuende und inspirierende Abwechslung – wie schon bei der Veranstaltung «Lebenskunst des Alter(n)s)».
Die Veranstaltung eröffnete mit einer herzlichen Begrüssung von Linda Hutzler-Fumagalli und führte die Teilnehmenden direkt in eine lockere, humorvolle Atmosphäre. «Meine Motivation ist es, den Menschen etwas mehr Freude und Heiterkeit in deren Alltag zu bringen, ganz nach dem Motto: ‹Jedes Ding hat drei Seiten: eine positive, eine negative und eine komische› oder ‹es darf gelacht werden›.» Durch interaktive Impulse, kleine Übungen und anschauliche Beispiele wurde deutlich, wie Humor als Ressource helfen kann, den Alltag mit mehr Gelassenheit, Kreativität und Lebensfreude zu meistern.
Besonders eindrücklich war die Darstellung der positiven Auswirkungen von Lachen auf Körper, Geist und Seele. Die Teilnehmenden erfuhren, wie Humor innere Distanz schafft, Stress reduziert und sogar die Motivation steigern kann – ein wertvoller Beitrag zur psychischen Widerstandskraft.
Die Teilnehmenden erhielten Anregungen zur Reflexion des eigenen Humorverhaltens, praktische Ideen zur Förderung von Humor im privaten und beruflichen Alltag und wissenswerte Informationen zur gesundheitsfördernden Wirkung von Lachen.
Die Veranstaltung war nicht nur informativ, sondern auch heiter und erlebnisreich – ein gelungener Mix aus Tiefgang und Leichtigkeit.
Im Anschluss stellte sich Sibylle Freiermuth, Leiterin der Regionalstelle der Pro Senectute, kurz vor. An einem Informationstisch stand sie für Fragen rund um Beratungsangebote für pflegende Angehörige und weitere Anliegen zur Verfügung. Dieses Angebot wurde rege genutzt und bot eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch.
Zum Abschluss wurden die Teilnehmer zu Kaffee und Kuchen eingeladen – einmal mehr eine schöne Gelegenheit, das Erlebte nachklingen zu lassen, sich Auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dass die Teilnehmenden nach der Veranstaltung – nach Tagen voller Regen und grauer Gedanken – zarte Sonnenstrahlen begrüssten, schien das Gehörte zu bekräftigen. Und so verliessen manche den Ort mit einem Lächeln, das heller strahlte als zuvor.
 
                        