(cw) Kürzlich fand die 50. Generalversammlung des MTV Wil statt. Sie startete mit einem feinen Apéro im Restaurant Hirschen. 20 Turner hatten sich in der festlich geschmückten Gaststube eingefunden. Präsident Christoph Müller begrüsste alle Anwesenden herzlich und machte zusammen mit dem Aktuar Christian Weber einen unterhaltsamen Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre des MTV Wil. Zu diesem Zweck hatten die beiden im Vorfeld der Versammlung die Archivunterlagen durchgestöbert.
Am 26. Oktober 1972 findet man im Protokollbuch des TV Wil den Männerturnverein Wil erstmals erwähnt. Der damalige Präsident des Turnvereins, Ferdi Weber, bittet in einem Brief Bruno Hostettler aus Villmergen, ihm ein Exemplar deren Statuten zukommen zu lassen. Grund: Gründung des Männerturnvereins Wil.Die eigentliche Gründungsversammlung des Männerturnvereins Wil fand wenig später am Mittwoch, 15. November 1972, im Restaurant Hirschen in Wil statt. Im Verzeichnis sind 20 Turner als Gründungsmitglieder aufgeführt. Der Älteste unter ihnen war Johann Erne. Er hatte Jahrgang 1908, war also 64 Jahre alt, als der MTV Wil gegründet wurde. Der Jüngste war Victor Zumsteg mit Jahrgang 1943; er war erst 29 Jahre jung.
Von den damaligen Gründungsmitgliedern leben noch deren drei: Victor Zumsteg, Josef Schraner und Göpf Schraner. Einer der damaligen Gründungsmitglieder war auch Willy Weber. Er war der erste Präsident des MTV und wurde anlässlich des 25-jährigen Bestehen des Vereins zum Ehrenpräsidenten ernannt. Leider verstarb Willy kurz vor der Jubiläums-Generalversammlung im Alter von 88 Jahren am 20. Dezember 2021. Als Erinnerung, Verbundenheit und als grosses Dankeschön an Willy und an die bereits verstorbenen Gründungsmitglieder und Turnkameraden wurde eine Kerze angezündet.
An der ersten GV vom 17. März 1973 im Restaurant Hirschen in Wil waren 19 Aktivmitglieder anwesend. Der Vorstand setzte sich wie folgt zusammen: Willy Weber (Präsident), Victor Zumsteg (Aktuar), Alois Zumsteg (Kassier), Albert Sibold (Vorturner) und Bruno Winkler (Beisitzer).
Der Verein hatte einen euphorischen Start. Aber wie das Leben so spielt, gab es auch herausfordernde Aufgaben zu lösen. An der GV von 1976 war der Turnstundenbesuch ein langes Traktandum. Dieses Thema beschäftigte den Verein gemäss den Protokollen noch längere Zeit. Ist aber aktuell kein Thema mehr.Im Jahre 1977 hatte man mit dem plötzlichen Tod von Oberturner Albert Sibold einen harten Schlag zu verkraften. In seine Lücke sprang dann Bernhard Zumsteg. Im Winter 1982/83 wurde erstmals an der Wintermeisterschaft im Volleyball teilgenommen. Der Verein war vorübergehend von 1982 an während acht Jahren als Riege dem Turnverein angegliedert, bis er 1990 wieder selbständig wurde. Am 15. November 1997 feierte der MTV das 25-jährige Bestehen. Nach einem Apéro im Rest. Hirschen fuhr man mit einen Reisecar nach Felsenau, wo man im Restaurant Bahnhof lukullisch tafelte. Die im Archiv noch existierende Menukarte belegt diese Schlussfolgerung.
An diesem Anlass wurden vier aktive Turner aus der Gründungszeit vom damaligen Aktuar, Walter Perrenoud mit einer stimmungsvollen Laudatio geehrt und in den Stand des Ehrenpräsidenten bzw. der Ehrenmitglieder aufgenommen. Es waren dies der ehemalige Präsident Willy Weber, August Müller, Josef Schraner aus Oedenholz und Gottfried Schraner aus dem Steinhof.
Nebst dem eigentlichen Turnbetrieb wirkte der Verein auch bei kulturellen Veranstaltungen mit, welche u.a. halfen, die Vereinsausgaben zu decken und so das Vereinsbudget im Lot zu halten. An dieser Stelle seien die folgenden Highlights erwähnt: «Fest der Feste» anlässlich der 700-Jahr-Feier Schweizer Eidgenossenschaft vom 7.-9. Juni 1991 in Aarau. Der MTV führte eine Kaffeestube. Der Renner war Apfelstrudel mit Vanillesauce und Kirschrahmtorte vom Wiler Beck; das Jugend- und Dorffest «Füür und Flamme» vom 2.-4. Sept. 1994 in Wil. Der MTV führte die Pizzeria al Forno mit grossem Erfolg; Wilerrot vom 17./18. und 24./25. August 2001 in Wil. Bei diesem Freilichttheater spielte der damalige Turner und heutiges Ehrenmitglied, Hans Suter, die Rolle des Dorfpfarrers so gut, dass gemunkelt wurde, er habe sich nach dem Wilerrot überlegt, seinen Beruf an den Nagel zu hängen und Pfarrer von Mettau zu werden; das Bergturnfest vom 20.-22. Juni 2014. Aus einer Bieridee von ein paar jungen Turnern aus dem Mettauertal wurde ein gigantischer Event im Gebiet «Bossenhaus» fernab von jeglicher Infrastruktur auf die Beine gestellt, bei dem nebst vielen anderen Vereinen auch der MTV Wil mit von der Partie war.
Höhepunkte im Vereinsleben waren auch die vielen und schönen Vereinsreisen im In- und Ausland, mit denen sich die Organisatoren jeweils übertreffen wollten. Unvergesslich bleibt da die Reise vom 3.-7. September 2015 nach Sitges, ein kleines Städtchen südlich von Barcelona. Diese Reise organisierte der ehemaliger Oberturner Bruno Meier und kam dank dem grossen Erlös aus dem Bergturnfest zu Stande.
Weiter geht es mit «Volleyball». Der verstorbene Ehrenpräsident Willy Weber, brachte damals das Volleyballspiel von Windisch nach Wil. Es brauchte viel Durchhaltewillen und Fleiss, bis sich der Erfolg bei den Turnern einstellte. Und bald darauf organisierte der MTV Wil sein erstes Volleyballturnier in Wil. Dieses fand am Samstag, 7. April 1990, in der Turnhalle Wil statt. Von da an war das Volleyballturnier, welches später zur Volleyball-Night wurde, ein fester Bestandteil im Jahresprogramm des Vereins.
Bevor die beiden Vorstandskollegen langsam zum Schluss ihres Rückblickes kamen, erzählten sie noch folgende zum Schmunzeln einladende Anekdote: Am 24. Februar 1978 gab ein ehemaliger Turner und Landwirt seinen schriftlichen Austritt aus dem Verein bekannt. Als Grund nannte er die fehlende Zeit für den Turnstundenbesuch. Am 11. August 1978 schrieb der selbe Landwirt dem Männerturnverein, dass bei ihm in der Zwischenzeit einige gesundheitliche Beschwerden aufgetreten seien und ihm sein Arzt rate, wieder etwas Sport zu betreiben. So würde er sich freuen, künftig wieder aktiv am Vereinsleben teilzunehmen zu dürfen.
Bevor der Präsident zur offiziellen Generalversammlung überleiten konnte, genossen die Turner das festliche Jubiläumsmahl, welches Silvia Huber und ihr Team vom Restaurant Hirschen vorzüglich zubereitet hatten.