Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
12.6 °C Luftfeuchtigkeit: 88%

Dienstag
10.5 °C | 17.2 °C

Mittwoch
6.7 °C | 14.6 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 4-2022

 

Sirenentest 2022
Am Mittwochnachmittag, 2. Februar 2022, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. • Weitere wichtige Informationen: Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.alert.swiss

Achtung – Anruf von falschem Polizisten!
Eine der häufigsten Betrugsmaschen ist der Anruf einer falschen Polizistin oder eines falschen Polizisten. Die Telefonanrufe erfolgen oft unter einer technisch manipulierten Rufnummer. So kann selbst die Polizeirufnummer auf dem Display erscheinen. Die Polizei habe Einbrecher festgenommen oder im Quartier habe es einen Raubüberfall auf eine Person gegeben, sagt die hochdeutsch sprechende Stimme am Telefon. Der Anrufer, der sich als Angehöriger der Kantonspolizei Aargau ausgibt, erklärt weiter, dass noch Mittäter auf freiem Fuss seien. Und diese trachteten nach dem Vermögen der angerufenen Person. Nicht einmal auf der Bank sei das Geld sicher, da dort Komplizen sässen. Hoffnung bestehe nur noch, wenn die betroffene Person das Geld sofort der Polizei übergebe. Ein Zivilbeamter würde vorbeikommen, um das Geld abzuholen. Mit dieser oder ähnlich abenteuerlichen Geschichten versuchen die Betrüger das Vertrauen der Betroffenen zu gewinnen und sie davon zu überzeugen, dass ihr Vermögen nicht mehr sicher sei. Sie drängen darauf, der vermeintlichen Polizei das ganze Geld in Verwahrung zu geben. Bei der Suche nach potentiellen Opfern orientieren sich Telefonbetrüger am öffentlichen Telefonbuch. Darin suchen sie gezielt nach Personen mit einem traditionellen Vornamen, da dieser einen Hinweis auf das Alter liefern könnte. Beugen Sie vor, in dem Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch auf den ersten Buchstaben reduzieren und somit anonymisieren. Der Internetlink dazu lautet: www.info.local.ch/eintragprivatkunden Die wichtigsten Ratschläge lauten: • Wenn Sie jemand am Telefon unter Druck setzt, beenden Sie das Gespräch sofort. Dies ist nicht unhöflich, sondern dient Ihrem Schutz. • Gehen Sie am Telefon nie auf eine Geldforderung ein und geben Sie niemanden Auskunft über Ihr Vermögen oder Ihre Persönliche Daten. • Nehmen Sie Warnungen von Bankangestellten am Schalter ernst und lassen Sie deren Unterstützung zu. • Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an eine Ihnen unbekannte Person. • Deponieren Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an einem vermeintlich sicheren Ort.
• Sprechen Sie sich mit Personen aus Ihrem persönlichen Umfeld ab. • Melden Sie verdächtige Situationen sofort der Polizei. Unterbrechen Sie den Anruf mit den vermeintlichen Polizisten, warten Sie einen Moment und wählen Sie dann die Notrufnummer 117. • Bei Fragen wenden Sie sich an die Polizeiliche Beratungsstelle der Kriminalprävention
via Telefon 062 835 80 90 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Einbürgerungsgesuch
Folgende Person hat beim Gemeinderat Mettauertal das Gesuch um ordentliche Einbürgerung in der Schweiz, im Kanton Aargau und in der Gemeinde Mettauertal gestellt: • Eichler, Anne, 1969, weiblich, Staatsangehörige von Deutschland, wohnhaft Brunnstrasse 201, Oberhofen AG; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Mettauertal eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeindekanzlei

Strassenreinigung
Die Strassenreinigung in der Gemeinde Mettauertal wird durch die Herzog Transporte AG an den nachfolgenden Daten durchgeführt: • 28./29./30. März; 16./17./18. Mai inkl. Bergstrasse; 11./12./13. Juli; 3./4./5. Oktober inkl. Bergstrasse sowie 21./22./23. November 2022. Gemeindekanzlei

Roger Demmler wird Leiter Steuern
Der Gemeinderat Mettauertal freut sich über die Stellenbesetzung des neuen Leiters der Abteilung Steuern. Die Nachfolge von Dominik Knecht, der zur kantonalen Steuerverwaltung wechselt, übernimmt Roger Demmler. Roger Demmler wechselt per 01.04.2022 vom Gemeindesteueramt Frick zum Steueramt Mettauertal-Gansingen. Er hat das CAS Fachkompetenz Steuerfachleute vor zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen und absolviert aktuell berufsbegleitend noch einen Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen. Der Gemeinderat wünscht Roger Demmler für seine neue Tätigkeit viel Erfolg und freut sich auf die Zusammenarbeit.

Co-Leitung bei den Tagesstrukturen Mettauertal
Per 01.02.2022 beginnt Angela Schatzmann ihre Anstellung bei den Tagesstrukturen Mettauertal. Angela Schatzmann kommt aus Hausen AG und wird neu zusammen mit Cynthia Keller Co-Leiterin der Tagesstrukturen. Gegenwärtig arbeitet sie noch bei der Kindertagesstätte Wasserschloss in Unterwindisch. Der Gemeinderat freut sich, dass mit den beiden motivierten, jungen Frauen eine sehr gute Nachfolgelösung präsentiert werden kann und wünscht Angela Schatzmann für die neue Tätigkeit bei den TSM alles Gute und viel Erfolg. Gemeinderat