Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
11.7 °C Luftfeuchtigkeit: 93%

Mittwoch
7.4 °C | 14.9 °C

Donnerstag
3.9 °C | 14.6 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 19-2022

 

Eidgenössische und kantonale Volksabstimmungen vom 15. Mai 2022
Am Sonntag, 15. Mai 2022, finden eidgenössische und kantonale Volksabstimmungen statt. Die Abstimmungsunterlagen wurden fristgerecht zugestellt. Das Wahlbüro macht die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass die Urne im Verwaltungszentrum Mettau am Sonntag von 9:00 bis 9:30 Uhr geöffnet ist. Die Anleitung für die briefliche Stimmabgabe ist auf den Stimmrechtsausweisen aufgeführt. Die briefliche Stimmabgabe ist nur gültig, wenn das amtliche Antwortkuvert und das amtliche Stimmzettelkuvert verwendet werden. Zudem muss der Stimmrechtsausweis vom Stimmberechtigten unterzeichnet werden. Wahlbüro

Gewerbeapéro Gemeinde ­Mettauertal
Am Donnerstag, 19. Mai 2022, führt der Gemeinderat den Gewerbeapéro 2022 durch. Gemeindepräsident Christian Kramer wird über aktuelle Themen der Kommunalpolitik orientieren und anschliessend besteht die Gelegenheit für den Kontakt und den Meinungsaustausch. Die Einladungen für den Anlass wurden den Gewerbebetrieben zugestellt. Der Gemeinderat freut sich über viele Anmeldungen. Gemeinderat

Umbau Bushaltestelle Hottwil Gassweg
Am Montag, 09.05.2022, haben in Hottwil die Arbeiten für den Umbau der Bushaltestelle Gassweg begonnen. Die Haltestelle in Richtung Wil AG wird gemäss den gesetzlichen Vorgaben behindertengerecht umgebaut. Die Umbauarbeiten dauern ca. 4 Wochen und beinhalten auch einen Unterstand. Während den Arbeiten wird eine Lichtsignalanlage eingerichtet und die Ersatzhaltestelle signalisiert. Die Abteilung Tiefbau des Kantons Aargau hat den Auftrag für die Strassenbauarbeiten der Bauunternehmung Erne AG vergeben. Die Haltestelle Gassweg in Richtung Wendeplatz Hottwil wird aufgehoben. Für die Beeinträchtigungen während der Bauphase bittet der Gemeinderat um Verständnis. Gemeinderat

Baubewilligung erteilt
Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: • Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfasser: Stephan Karlen, Hubackerstrasse 430, 5276 Wil AG; Bauvorhaben: Velounterstand, Ausbau Disponibles, Durchbruch Fassade, Erstellung eines Zugangs auf den Carport sowie Nutzung des Carports als Terrasse; Standort: Parzelle Nr. 4709, Hubackerstrasse 430, 5276 Wil AG; Zone: Wohnzone W2. • Bauherr: Einwohnergemeinde Mettauertal, Hauptstrasse 68, 5274 Mettau; Grundeigentümer: Kirchgemeinde Mettau, Pfarrhausweg 9, 5274 Mettau und Stockwerkeigentümergemeinschaft Hauptstrasse Nr. 161, 5274 Mettau; Projektverfasser: Waldburger Ingenieure AG, Hauptstrasse 52, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Umgestaltung Kirchenparkplatz inkl. E-Parkplatz / Errichtung Stützmauer inkl. Sichtschutz; Standort: Parzellen Nrn. 3071 und 3098, Hauptstrasse, 5274 Mettau; Zone: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen OeBA und Dorfkernzone D. Gemeinderat

Leerwohnungszählung per 1. Juni 2022
Stichtag für die Erhebung der Leerwohnungszählung 2022 ist der 1. Juni 2022. Alle Hauseigentümer/innen werden gebeten, leerstehende, bewohnbare Wohnungen, die am Stichtag zur Miete oder zum Verkauf angeboten werden, der Einwohnerdienste Mettauertal, unter Angabe der Wohnungsgrösse (Anzahl Zimmer), bis zum 3. Juni 2022 zu melden, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 062 867 21 60. Anzugeben sind auch leerstehende Einfamilienhäuser, die zum Verkauf oder zur Vermietung bestimmt sind. Gemeindekanzlei

Reinigung Namenssteine Gemeinschaftsgrab Mettau
Die Namenssteine des Gemeinschaftsgrabes Mettau werden in den nächsten Tagen durch den Werkdienst gereinigt. Gemäss Bestattungs- und Friedhofreglement der Gemeinde Mettauertal darf Blumenschmuck oder ähnliches nur auf den dafür vorgesehenen Plattenstreifen abgestellt werden. Die Angehörigen werden deshalb gebeten, allfällige Gegenstände und Blumenschmuck, welche sich auf den Namenssteinen befinden, abzuräumen bzw. bei der Mauer zu deponieren. Andernfalls werden die Gegenstände durch das Gemeindewerk bei der Mauer abgestellt. Gemeindekanzlei

Informationen zur Pilzkontrolle
Die Pilzkontrolleurin der Gemeinde Mettauertal, Maria Kuhn, führt jeweils nach Voranmeldung auf dem Ranspelhof 403, 5276 Wil AG, ab 17:00 Uhr die unentgeltliche Pilzkontrolle durch (Tel.: 079 712 26 70). Nur einwandfrei bestimmte oder kontrollierte Pilze sichern vor Vergiftungen. Es wird deshalb empfohlen, stets das ganze Sammelgut kontrollieren zu lassen. Sollte die Pilzkontrolleurin nicht erreichbar sein, kann unter «www.vapko.ch» eine andere Kontrollstelle in der Region kontaktiert werden. Gemeindekanzlei
Öffentliche Auflage Gemeindeverband Abfallbeseitigung Oberes Fricktal
Am 19.05.2022 findet die 52. Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes Abfallbeseitigung Oberes Fricktal (GAOF) in Eiken statt. Gemäss Statuten werden die Akten zur Abgeordnetenversammlung vom 30.04.2022 bis 19.05.2022 auf der Gemeindekanzlei öffentlich aufgelegt. Gemeindekanzlei

Bewirtschaftung Feuerstellen
Der Forstbetrieb kontrolliert und betreut während der warmen Jahreszeit einige Feuerstellen in der Gemeinde Mettauertal regelmässig. Es handelt sich dabei um folgende 11 Feuerstellen: Bossenhaus Wil AG, Köhlerplatz Wil AG, Lange Marchstein Wil AG, Dianahütte Hottwil, Rebberg Hottwil, Waldhütte Oberhofen AG, Sandrüti Oberhofen AG/Etzgen, Waldhütte Etzgen, Waldrand beim Schützenhaus Etzgen, Waldhütte Mettau, Schützenhaus Mettau. Forstbetrieb

Umbau Bushaltestelle Hottwil Gassweg
Am kommenden Montag, 09.05.2022, starten in Hottwil die Arbeiten für den Umbau der Bushaltestelle Gassweg. Die Haltestelle in Richtung Wil AG wird gemäss den gesetzlichen Vorgaben behindertengerecht umgebaut. Die Umbauarbeiten dauern ca. 4 Wochen und beinhalten auch einen Unterstand. Während den Arbeiten wird eine Lichtsignalanlage eingerichtet und die Ersatzhaltestelle signalisiert. Die Abteilung Tiefbau des Kantons Aargau hat den Auftrag für die Strassenbauarbeiten der Bauunternehmung Erne AG vergeben. Die Haltestelle Gassweg in Richtung Wendeplatz Hottwil wird aufgehoben. Für die Beeinträchtigungen während der Bauphase bittet der Gemeinderat um Verständnis.Gemeinderat

Natur- und Vogelschutzverein Wil & Umgebung
Einladung zu GV mit öffentlichem Vortrag von «Ameisengötti» Urs Jost – Am Freitag, 20. Mai, führt der NVV Wil & Umgebung seine Generalversammlung im Mehrzweckraum Wil durch. Vor dem Nachtessen und der Versammlung hält Ameisengötti Urs Jost aus Rheinfelden einen interessanten Vortrag über die Waldameisen. Zum Vortrag um 19.30 Uhr sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. Die Versammlung mit Nachtessen beginnt ca. um 20.30 Uhr. Der NVV Wil & Umgebung freut sich auf viele Naturinteressierte

1. ordentliche ­Abgeordnetenversammlung ­Fricktal Regio Planungsverband
Die 21. ordentliche Abgeordnetenversammlung 2022 des Planungsverbandes Fricktal Regio findet am 3. Juni, 13.30 Uhr, in der Stadthalle Laufenburg statt. Traktanden: 1. Begrüssung, 2. Feststellen der Präsenz und Wahl der Stimmenzähler/Stimmenzählerinnen, 3. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 9. März 2022 in Frick, 4. Jahresberichte 2021, 5. Rechnung 2021, 6. Legislaturziele 2022-2025, 7. Anpassung Geschäftsreglement, 8. Anträge aus den Gemeinden, 9. Verschiedenes und Umfrage – Dem Planungsverband Fricktal Regio gehören folgende Gemeinden an: Böztal, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Hellikon, Herznach, Kaiseraugst, Kaisten, Laufenburg, Leibstadt, Magden, Mettauertal, Möhlin, Mumpf, Münchwilen, Oberhof, Obermumpf, Oeschgen, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Schwaderloch, Sisseln, Stein, Ueken, Wallbach, Wegenstetten, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen, Zeiningen, Zuzgen. – Die Versammlung ist öffentlich. Die Versammlungsunterlagen können auf allen Gemeindekanzleien der Mitgliedsgemeinden eingesehen werden und sind ferner auf www.fricktal.ch/regionalplanung/veranstaltungen zum Herunterladen abgelegt.

Umfrage Landschaftsqualität im Jurapark Aargau
Dank der Trägerschaft des Jurapark Aargau können sich Landwirtinnen und Landwirte seit 2015 für die Förderung der Landschaftsqualität engagieren. Erfreuliche 72 Prozent aller berechtigten Betriebe im Parkgebiet setzen im Rahmen des laufenden Landwirtschaftsprogramms Massnahmen um, die zu einem landschaftlich attraktiven Lebens- und Naherholungsraum im Kulturland beitragen. Für die Erfolgskontrolle des Projekts «Landschaftsqualität» sind die Verantwortlichen des Jurapark Aargau an persönlichen Eindrücken der Bevölkerung hinsichtlich der Jurapark-Landschaft interessiert. Die kurze Online-Umfrage kann noch bis am Montag, 15.5.2022 ausgefüllt werden. Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung: www.jurapark-aargau.ch/landschaftsqualitaet; Bei Fragen steht Anja Trachsel, Natur & Landschaft, zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 062 869 10 87