Auflage Baugesuch
• Bauherrschaft und Grundeigentümer/in: Beat und Anita Müller-Huber, Ifang 181, 5273 Oberhofen AG; Projektverfasser/in: OESCHGERBAU GmbH, Sepp Oeschger, Binzmatt 173, 5273 Oberhofen AG; Bauvorhaben: Sichtschutz an Grenze; Standort: Parzelle Nr. 4343, Ifang 181, 5273 Oberhofen AG; Zone: Wohnzone W2. Das Baugesuch liegt vom 28.04.2023 bis 30.05.2023 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeinderat
Baubewilligung erteilt
Folgende Baubewilligung wurde erteilt: • Bauherrschaft und Grundeigentümer/in: Peter Plüss, Bühlstrasse 10, 5273 Oberhofen AG; Projektverfasser/in: Urs Müller-Fahrni, Hauptstrasse 11, 5273 Oberhofen AG; Bauvorhaben: Ersatz bestehende Hecke durch Metallzaun; Standort: Parzelle Nr. 4268, Bühlstrasse 10, 5273 Oberhofen AG; Zone: Wohnzone W2. Gemeinderat
Neuzuzügertreffen am 11. Mai 2023
Alle Einwohnerinnen und Einwohner, welche seit Oktober 2021 Wohnsitz in der Gemeinde Mettauertal genommen haben, wurden zum diesjährigen Neuzuzügertreffen eingeladen. Der Gemeinderat stellt bei diesem Anlass die Gemeinde vor und es bleibt genügend Zeit für einen Imbiss und für interessante Gespräche. Das Neuzuzügertreffen findet am 11.05.2023, um 18:30 Uhr, in der Turnhalle in Mettau statt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis am 28.04.2023 erforderlich (
Bekämpfung von Neophyten und Bezug von Neophytensäcke
Invasive Neophyten fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre schnelle Verbreitung und die Verdrängung der einheimischen Arten auf. Invasive Neophyten können gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Land- und Forstwirtschaft verursachen. Um die Verbreitung dieser Neophyten zu verhindern, ist die korrekte Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung der Pflanzen geschieht in den meisten Fällen über den Kehricht. Der Kanton Aargau stellt neu allen Gemeinden Neophytensäcke zur korrekten Entsorgung der Neophyten zur Verfügung. Die Säcke können bei der Gemeindekanzlei Mettauertal bezogen werden und werden im Rahmen der wöchentlichen Kehrichtabfuhr eingesammelt. Bei der Gemeindeverwaltung können zudem Flyer mit den wichtigsten invasiven Neophyten bezogen werden. In diesem Flyer ist ebenfalls beschrieben, wie invasive Neophyten und deren Pflanzenteile korrekt entsorgt werden. Gemeindekanzlei
Tag der Sonne
Die Tage der Sonne werden in der Schweiz seit 2004 im Mai organisiert. Interessierte erhalten dabei spannende Einblicke in die diversen Facetten der Solarenergie. In Frick findet am Samstag, 13. Mai 2023 im Areal der Schule Ebnet zwischen 10 und 16 Uhr ein Tag der Sonne statt. Vor Ort werden diverse Energieexperten sein, die an ihren Ständen rund um das Thema Energie informieren. Für das leibliche Wohl sorgen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Gemeindekanzlei
Blutspendeaktion – ein kleiner Piks mit grosser Wirkung
Die Stiftung Blutspende SRK Aargau-Solothurn und der Samariterverein Gansingen-Mettauertal führen am Donnerstag, 4. Mai in der Turnhalle Wil von 16 bis 20 Uhr eine Blutspendeaktion durch. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Erstspender werden gebeten, bis mindestens eine Stunde vor Ende des Blutspendens, also bis 19 Uhr, einzutreffen. Wir freuen uns auf viele Spender und Spenderinnen. Leitungsteam, Samariterverein Gansingen-Mettauertal
Fraueträff Mettauertal
Wer hat Lust mitzukommen? Freitag, 12. Mai, 19 Uhr Führung und Apéro Kulturwerkstatt Sulz – Besichtigung der Nagelschmiede und Strickerei. Wir tauchen ein in vergangene Zeiten. Sogar über 100jährigen Dubied-Strickmaschinen sind noch zu bestaunen. Dauer: Führung 90 Minuten, Apéro 30 Minuten. Treffpunkt: Wil für Fahrgemeinschaft, Abfahrt 18.30 Uhr Anmeldung sofort an Bea Wochele