Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
2.9 °C Luftfeuchtigkeit: 85%

Samstag
1.9 °C | 6 °C

Sonntag
1.6 °C | 5.2 °C

SRF-Mann Christian Schmutz erklärte allerlei Mundart-Begriffe. Foto: Stephan Schöttli
Featured

Reden wie der Schnabel gewachsen ist – VVM Maisprach lud zur Schnabelweid und Gaumenfreuden ein

(sts) Das vielsprechende Thema des Anlasses war: Erklärungen von Mundart-Begriffen rund ums alte Handwerk, insbesondere um die Verarbeitung von Flachs. Das Projekt Flachs beschäftigte die Museumsgruppe des VVM rund ein Jahr lang und fand an diesem Abend mit der Präsentation des fertig gewobenen Stoffes aus dem eigen angebauten und verarbeiteten Flachs seinen krönenden Abschluss. Für die Erklärung von allerlei Mundart-Begriffen war der Mundartforscher Christian Schmutz, Schnabelweider von Radio SRF zuständig.

Jessica Baumgartner und Simone Schöttli präsentieren den fertig gewobenen Flachs. Foto: Stephan SchöttliDas Museum im «Alte Füürwehrmagazin» beim Dorfplatz in Maisprach war bis auf den allerletzten Platz gefüllt als Jessica Baumgartner, Leiterin der Museumsgruppe des VVM Maisprach den Abend eröffnete. Bevor sie das Wort dem SRF-Mann und Sprachexperte Christian Schmutz übergab stellte sie kurz die Eigenheiten des einheimischen VVM vor. Insbesondere ist dies die bewusste Verbindung und Vernetzung zwischen Natur und Kultur, zum Beispiel durch die Aktivitäten der Museumsgruppe des VVM und somit sei man wieder beim Projekt Flachs.

Einladung zum Schmunzeln
Regelmässigen Hörerinnen und Hörer der SRF-Radiosendung Schnabelweid dürfte der Dialekt von Christian Schmutz wahrscheinlich bekannt gewesen sein. Christian Schmutz kommt aus dem Sensebezirk im Kanton Freiburg. Sein Dialekt ist typisch für einen «Seisler». Sein Familienname Schmutz stellte er zuerst klar habe nichts mit Dreck zu tun hat, sondern als Schmutz bezeichnete man früher tierische Fette oder auch unsere Butter. Der Name Schmutz ist vor allem in den Kantonen Bern, Fribourg und auch bei uns im Oberen Baselbiet verbreitet. Christian Schmutz arbeitet seit dem Jahr 2006 bei Radio SRF. Zuvor erarbeitete er ein über 700 Seiten starkes Senslerdeutsches Wörterbuch. Neben seiner Tätigkeit bei SRF schreibt Christian Schmutz auch historische Romane und Dialektbücher.

Chuder-Wällsch
Während dem Projekt «Vom Flachs zum Leinenstoff» des VVM begegneten den beteiligten Personen bei den einzelnen Verarbeitungsschritte mehrfach auch Begriffe wie Chuder, brechen, hecheln oder auch spinnen. Christian Schmutz nahm diese Begriffe gerne in seine Erklärungen auf und schlug so einen Bogen zwischen dem VVM-Projekt Flachs und seiner Mundartforschung. So zum Beispiel der Begriff Chuder: Kauder oder eben Chuder ist eine mindere Qualität von gehecheltem Flachs. Als Chuder auf dem Kopf bezeichnet man aber auch eine unordentliche oder zerzauste Frisur und als Chuder-Wältsch ein sprachliches Durcheinander, welches nur schwer verständlich ist. Auch der Begriff «Spinnen» wird mehrdeutig verwendet. So in unserer Standardsprache in erster Linie als Handwerk bei der Herstellung von Stoffen. Im Dialekt hingegen verbindet man den Begriff «Spinnen» eher negativ mit nachsinnen oder sogar nicht ganz richtig im Kopf zu sein.

So oder so: Der Abend war in jeder Beziehung unterhaltsam und das Museum des VVM bot den passenden und gemütlichen Rahmen dazu. Beim anschliessenden Apéro mit veganen (F)lachsbrötchen gab es anhand der Ausführungen von Christian Schmutz sowie den im Museum ausgestellten Objekten und Projekten für die Besucherinnen und Besucher jedenfalls noch jede Menge Gesprächsstoff. So gesehen darf man sich schon heute auf das nächste spannende Projekt des VVM in Maisprach freuen.

Erstes Bild: SRF-Mann Christian Schmutz erklärte allerlei Mundart-Begriffe. Foto: Stephan Schöttli
Zweites Bild: Jessica Baumgartner und Simone Schöttli präsentieren den fertig gewobenen Flachs. Foto: Stephan Schöttli