(sts) Erst kürzlich wurde auf dem Dorfplatz in Maisprach ein ganz besonderes Fest gefeiert: Die Gemeinde Maisprach und der VVM Maisprach luden gemeinsam zu einem Summer-Plausch auf dem Dorfplatz ein. Gefeiert wurde das 100-Jahre-Jubiläum der Postautolinie 100 von Gelterkinden nach Rheinfelden. Federführend war vor allem die Museumsgruppe des örtlichen VVM Maisprach.
Das Wetter an diesem spätsommerlichen Samstag im September bildete den würdigen Rahmen für diese Feier. Publikumsmagnete waren einerseits die alte zweispännige Postkutsche und ein Postauto Original Marke Sauer, Jahrgang 1956. Auf beiden Gefährten wurden die Besucherinnen und Besucher eingeladen, kostenlos mitzufahren. Darüber hinaus konnten Kinder unter fachkundiger Anleitung an einem speziellen Tisch selbst ein Postauto aus Karton basteln. Musikalisch umrahmt wurden all diese Aktionen mit passenden Drehorgelklängen. Erfreulicherweise füllte sich der Dorfplatz in Maisprach mehr und mehr mit Erwachsenen, Kindern, Familien und auch Personen, welche an der ganz besonderen Geschichte dieser Postlinie 100 interessiert waren.
Ausstellung 100 Jahre Postlinie 100
Die Geschichte dieser Postlinie 100 könnte spannender nicht sein. Darüber gibt die Ausstellung im Dorfmuseum der Museumsgruppe des VVM Maisprach Auskunft. Hier wurde einiges recherchiert und man stiess auf Erstaunliches: Bis 1921 verkehrte zwischen Buus und Rheinfelden eine Postkutsche. Danach folgten die ersten Omnibusse und die Gründung der Automobilgesellschaft Oberbaselbiet – Fricktal. Die Mitglieder des Verwaltungsrates dieser Gesellschaft waren alles bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft aus den verschiedenen Gemeinden im Oberbaselbiet und unteren Fricktal. Dazu gehörte auch der Maispracher Kaufmann Jakob Tanner-Urban. Ihm hatte es diese Linie besonderes angetan und er setzte sich für diese ein. Dies auch bei einem Streit mit der konkurrenzierenden Automobil-Gesellschaft Sissach, welche ebenfalls Anspruch auf diese Linie anmeldete. Dieser Streit endete vor dem Bundesrat, der letztendlich die Rechte der Automobilgesellschaft Oberbaselbiet-Fricktal zusprach.
Ab 1924 verkehrte das Postauto
1924 verkaufte die Gesellschaft aufgrund finanzieller Engpässe die Linie an Postauto Schweiz. Somit ist diese Linie dieses Jahr eigentlich bereits 101 Jahre alt. Waren es anfänglich nebst Briefen und Paketen noch vor allem Arbeiter, welche die Dienste des Postautos in Anspruch nahmen, entwickelte sich das Interesse in all den Jahren mit der Entwicklung und Vergrösserung der Gemeinden im Unteren Fricktal und dem Oberbaselbiet mehr und mehr. Heute ist die Linie 100 von Postauto Nordwestschweiz von Gelterkinden nach Rheinfelden eine wichtige Linie, welche praktisch im Halbstundentakt verkehrt. Zudem sollen noch in diesem Jahr die ersten Elektrobusse auf der Linie verkehren. Wie sich die Zeiten doch ändern. Eines ist allerdings geblieben: Die Faszination an dem Postauto mit seiner speziellen gelben Lackierung ist auch bei Jung und Alt weiterhin vorhanden. Bestes Beispiel dafür war das grosse Interesse am Geburtstag dieser Linie am Fest des VVM Maisprach.