(es) Der Löwenzahn trägt etwa 500 Volksnamen im deutschen Sprachgebiet: Pusteblume, Goldblume, Chrottepösche, Saublume, Sonnenwirbel, Bettebrunzelkraut, Guguche, Kettenröhrlein, Hupeblume, Schmalzblume, etc.
In der Natur kennt man den Löwenzahn im Frühling, wenn er die Wiesen in ein goldenes Kleid verwandelt. Diese Pflanze ist eine wichtige Nektarquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten und dient als kräftigendes Futter für die weidenden Kühe. Für den Menschen ist die Pusteblume bekannt als vielseitige Heilpflanze. Der abgebildete Löwenzahn auf der heutigen 50-er Schweizerfranken-Note symbolisiert den Wind und die erlebnisreiche Seite der Schweiz.
Gisela Brüggemann aus Biel hat vor vier Jahren dem Leopolds-Karls-Haus eine spezielle Schenkung übergeben. Eine vielfältige Sammlung von Löwenzahn-Exponaten aus Glas, Porzellan, Holz, Zinn-Bildern, Originaldrucken, Lithographien, Radierungen sowie verschiedenen Büchern.
Die Besucher können sich überraschen lassen und die «Tausend Facetten» dieser Pflanze bei der Ausstellung von Botanikerin Christine Bühler-Vuille in der Museumsgalerei Magidunum Magden am 9. und 10. April bewundern. Öffnungszeiten 10 bis 16 Uhr, Eintritt frei. www.museumsgalerie-magidunum.ch