Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
12.4 °C Luftfeuchtigkeit: 95%

Montag
12.7 °C | 18.8 °C

Dienstag
10.4 °C | 18.3 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 5-2022

 

Sirenentest
Am Mittwochnachmittag, 2. Februar 2022, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhalts- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.

Baugesuche
• Bauherrschaft Daniel Spörri, Bürgenstal 4, 4312 Magden; Silvia D’Ambrosio Spörri, Bürgenstal 4, 4312 Magden; Bauobjekt Parzelle 3892 (Bürgenstal 4); Baugesuchsnummer 2021-0076; Bauvorhaben Innenumbau und Fassadendämmung mit Fensterveränderung; Projektverfasser design-architektur, Seltisbergerstrasse 33, 4410 Liestal
• Bauherrschaft Nora und Max Angst, Im Stigler 5, 4312 Magden; Bauobjekt Parzelle 3150 (Im Stigler 5); Baugesuchsnummer 2022-0002; Bauvorhaben Heizungssanierung / Neue Aussenaufgestellte Luft / Wasser Wärmepumpe; Projektverfasser Gersbach AG, Gerstenweg 1, 4310 Rheinfelden
• Bauherrschaft Pascal und Natascha Adami, Weiere 7, 4312 Magden; Bauobjekt Parzelle 767 (Weissweg 3a); Baugesuchsnummer 2022-0003; Bauvorhaben Neubau Pool; Projektverfasser Ritter+Kaiser Architekturbüro AG, Hauptstrasse 21, 4312 Magden
Planauflage: 07.02.2022 – 08.03.2022 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Bauverwaltung

Jan Mathys neuer Werkhofmitarbeiter der Gemeinde Magden
Aufgrund der anstehenden Pensionierung des langjährigen Werkhofmitarbeiters Erich Schweizer hat der Gemeinderat Jan Mathys als Nachfolger und somit als neuen Mitarbeitenden des Werkhofs gewählt. Der Gemeinderat freut sich, mit Jan Mathys eine bestens qualifizierte Persönlichkeit verpflichten zu können. Nach erfolgreichem Lehrabschluss zum Landschaftsgärtner EFZ, führt ihn nun sein Weg auf den Gemeindewerkhof Magden. Insbesondere die Erfahrungen im Friedhof- und allgemeinen Grünunterhalt sowie in Reinigungsarbeiten und Winterdienst vermochten den Gemeinderat zu überzeugen. Jan Mathys ist in Magden wohnhaft, besuchte hier die Primar- sowie Sekundarschule und ist somit bestens mit dem Gemeindegebiet vertraut. Der Gemeinderat und die Verwaltung heissen Jan Mathys bereits heute herzlich in Magden willkommen und wünschen ihm beim Stellenantritt per 01.03.2022 viel Freude und Zufriedenheit. Der Gemeinderat und die Veraltung

Entsorgung Tierkot
Die Bevölkerung wird gebeten auf das sachgerechte Entsorgen von Tierkot zu achten. Dies betrifft insbesondere Hunde- sowie Pferdehalter. Gemäss Polizeireglement haben Tierhalter dafür zu sorgen, dass der öffentliche und private Grund nicht durch die Tiere verunreinigt wird. Sie sind verpflichtet, den Kot einzusammeln und zweckmässig zu entsorgen. Für Hundekot sind die dafür vorgesehenen Robidog zu verwenden. Besten Dank. Der Gemeinderat

Anruf von falschem Polizisten
Eine der häufigsten Betrugsmaschen ist der Anruf einer falschen Polizistin oder eines falschen Polizisten. Die Telefonanrufe erfolgen oft unter einer technisch manipulierten Rufnummer. So kann selbst die Polizeirufnummer auf dem Display erscheinen. Mit teils abenteuerlichen Geschichten versuchen die Betrüger das Vertrauen der Betroffenen zu gewinnen und sie davon zu überzeugen, dass ihr Vermögen nicht mehr sicher sei. Sie drängen darauf, der vermeintlichen Polizei das ganze Geld in Verwahrung zu geben. Bei der Suche nach potenziellen Opfern orientieren sich die Betrüger am öffentlichen Telefonbuch. Sie suchen gezielt nach Personen mit traditionellen Vornamen, da dieser einen Hinweis auf das Alter liefern könnte. Beugen Sie vor, in dem Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch auf den ersten Buchstaben reduzieren und somit anonymisieren. Der Internetlink dazu lautet: www.info.local.ch/eintrag-privatkunden; Des Weiteren gibt die Kantonspolizei folgende Ratschläge: 1. Wenn Sie jemand am Telefon unter Druck setzt, beenden Sie das Gespräch sofort. Dies ist nicht unhöflich, sondern dient Ihrem Schutz. 2. Gehen Sie am Telefon nie auf eine Geldforderung ein und geben Sie niemanden Auskunft über Ihr Vermögen oder Ihre persönlichen Daten. 3. Nehmen Sie Warnungen von Bankangestellten am Schalter ernst und lassen Sie deren Unterstützung zu. 4. Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an eine Ihnen unbekannte Person. 5. Deponieren Sie nie Bargeld oder Wertsachen an einem vermeintlich sicheren Ort. 6. Sprechen Sie sich mit Personen aus Ihrem persönlichen Umfeld ab. 7. Melden Sie verdächtige Situationen sofort der Polizei. Unterbrechen Sie den Anruf mit den vermeintlichen Polizisten, warten Sie einen Moment und wählen Sie dann die Notrufnummer 117. 8. Bei Fragen wenden Sie sich an die Polizeiliche Beratungsstelle der Kriminalprävention via Telefon 062 835 80 90 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Die Kantonspolizei Aargau

Seniorenmittagstisch-Magden
Wir treffen uns am Dienstag, 8. Februar um 12.30 Uhr im Gasthaus Blume zum gemeinsamen Mittagessen und gemütlichen Beisammensein. Getränke und Mittagessen gehen zu Lasten der Teilnehmer. Menü: Suppe, Salat, Hauptgang & Dessert für Fr. 18.50. Anmeldung jeweils bis spätestens am Vortag an: Herr Paul Bär, Telefon 061/841 25 48 oder Ruth Urben, Telefon 061/841 20 60. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Häckseldienst – Freitag, 11. Februar
Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 07.00 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Jahrgang 1946
Den für heute Abend geplante Monatshöck im Restaurant Blume müssen wir leider Corona bedingt ausfallen lassen. Bleibt alle gesund.

Naturschutzverein
Informationsabend schriftliche GV
Am Freitag, 4. Februar, 19.30 Uhr, laden wir alle Mitglieder und Interessierte zum Informationsabend der 54. schriftlichen Generalversammlung im Hirschensaal Magden ein. Vor dem geschäftlichen Teil präsentiert Lukas Merkelbach seinen Vortrag «Biodiversität im Rebberg». Herr Merkelbach hat bereits mit grossem Erfolg verschiedene ökologische Aufwertungsprojekte im Rebbau umgesetzt. Aufgrund der Corona-Situation ist die Teilnehmerzahl beschränkt und es braucht für die Teilnahme eine Anmeldung und ein 2G-Zertifikat (genesen oder geimpft). Während der Versammlung besteht Maskenpflicht. Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. 079 309 43 87 bis 3. Februar 2022. Das Abstimmungsformular mit den Traktanden wurde den Mitgliedern des Naturschutzvereins Magden in der Woche 3/2022 per Post zugestellt. Stimmzettel bitte vor dem Info-Anlass dem Vorstand überreichen www.naturschutz-magden.ch