Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
11.5 °C Luftfeuchtigkeit: 96%

Dienstag
10.4 °C | 18.3 °C

Mittwoch
7.2 °C | 15.6 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 46-2022

Strom- und Gas- Mangellage

Der Regierungsrat hat am 14. September 2022 für die Kantonsverwaltung verschiedene Sofortmassnahmen zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz beschlossen. Er folgt damit den Empfehlungen der nationalen Energiespar-Alliance, welche die öffentliche Hand dazu einlädt, eine Vorbildrolle auszuüben. Wollen Sie herausfinden wie man sich optimal auf einen allfälligen Ereignisfall vorbereitet oder sich vertieft ins Thema Strom- und Gas-Mangellage einlesen, dann besuchen Sie die Seite https://www.ag.ch/de/themen/mangellage. Der Gemeinderat hat die vorstehenden Sofortmassnahmen zum Anlass genommen, entsprechende Massnahmen für die kommunalen Betriebe zu prüfen. Dabei wurden folgende Beschlüsse gefasst: – Aufgrund der Sicherheitsrelevanz werden die Strassen im bisherigen Umfang weiterhin beleuchtet.; - Auf das Aufhängen der Weihnachtsbeleuchtung wird im 2022 verzichtet.; - Die Weihnachtsbäume werden aufgestellt und geschmückt. Dabei werden jedoch auf Lichterketten verzichtet.; - Die Mitarbeitenden der Gemeindebetriebe sowie (Musikschul-) Lehrpersonen werden zu einem sorgsamen Umgang mit Strom aufgerufen.

Wie können Sie mithelfen?

Egal ob Mieter, Hausbesitzerin oder Organisation – mit einfachen Massnahmen (bspw. Prüfung Raumtemperatur, Warmwasser, Beleuchtung, elektronische (Haushalts-) Geräte) lässt sich Energie und Geld sparen. Zusätzlich können Sie so die Belastung für das Klima senken. Nebst dem haushälterischen Umgang mit der Energie, sind auch Effizienzmassnahmen am Gebäude, Heizungssysteme mit erneuerbaren Energien sowie die eigene Stromproduktion von grosser Bedeutung. Investitionen in solche Massnahmen zahlen sich langfristig aus!

Notfalltreffpunkt Gemeindehaus Magden

Der Notfalltreffpunkt ist die Anlaufstelle im Falle eines Strom- und / oder Kommunikationsunterbruchs. Meist fallen die Kommunikationsmittel bei einem Stromausfall ebenfalls aus und eine Alarmierung von Blaulichtorganisationen ist via Mobile oder Festnetztelefon nicht mehr möglich. Bei einem Stromausfall wird der Notfalltreffpunkt in Ihrer Gemeinde (Gemeindehaus Magden) innert zehn Minuten besetzt. Wenn Sie Hilfe benötigen oder sich über die Lage informieren wollen, steht ihnen dieser immer zur Verfügung. Notfalltreffpunkte sind mit Notstrom ausgerüstet und verfügen über eine geschützte Notkommunikation mit den Behörden. Der Gemeinderat

Orts- und ­Einwohnergemeindeversammlung vom 02. Dezember 2022

Am Freitag, 02. Dezember 2022, findet um 19.30 Uhr die Ortsbürgergemeindeversammlung im Gemeindesaal statt. Folgende Traktanden stehen an: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16.06.2022; 2. Budget 2023; 3. Orientierungen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage; Am Freitag, 02. Dezember 2022, findet um 20.00 Uhr die Einwohnergemeindeversammlung im Gemeindesaal statt. Folgende Traktanden stehen an: 1. Protokoll über die Einwohnergemeindeversammlung vom 17.6.2022; 2. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Amy Lou Brice; 3. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Claire Ellen Brice Spence; 4. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Alice Elizabeth Brice Spence; 5. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an das Ehepaar Andrew Donald McIntyre und Juliet McIntyre mit dem Sohn Finlay Douglas McIntyre; 6. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Stewart Hamish Donald McIntyre; 7. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Sara Sophie Stoll; 8. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Tenzin Jampa Ghetsetsong; 9. Kreditabrechnung Nr. 225; Sanierung Kugelfang Salzacker und Voruntersuchung Kugelfang Enge; 10. Verpflichtungskredit für die Instandstellung der Gemeindestrasse Schildmatt und den Ersatz der Wasserleitung über CHF 567‘400.00, - CHF 328‘300.00 für die Strassenbauarbeiten, - CHF 239‘100.00 für den Ersatz der Wasserleitung; 11. Verpflichtungskredit für die Instandstellung der Gemeindestrasse Weissweg und den Ersatz der Wasserleitungen über CHF 679‘900.00; - CHF 314‘800.00 für die Strassenbauarbeiten; - CHF 365‘100.00 für den Ersatz der Wasserleitungen; 12. Verpflichtungskredit für die Sanierung der Halle Juch inklusive Ersatz der bestehenden thermischen Solaranlage über CHF 1‘010‘000.00; 13. Werkhof-Neubau sowie den An- und Umbau des bestehenden Feuerwehrmagazins; a) Teiländerung Nutzungsplanung «Parz. 3720», Zuordnung der Lärm-Empfindlichkeitsstufe III; b) Verpflichtungskredit für die Neubau-, An- und Umbauarbeiten über CHF 7‘380‘000.00, - CHF 4‘414‘000.00 für den Neubau des Werkhofes, - CHF 2‘772‘000.00 für den An- und Umbau des Feuerwehrmagazins, - CHF 194‘000.00 für die Photovoltaikanlage; 14. Budget 2023; 15. Orientierungen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage; Die Akten zu den Traktanden liegen bei der Gemeindekanzlei vom 18.November 2022 bis 01. Dezember 2022 öffentlich auf. Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich ein, ihr Stimmrecht wahrzunehmen und das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen. Der Gemeinderat

Bevölkerungsbefragung zur ­Gewässerrenaturierung am ­Magdenerbach

Im Rahmen der Gewässerrenaturierung am Magdenerbach untersuchen die Eidgenössischen Forschungsinstitute Eawag und WSL in einem gemeinsamen Projekt, wie Anwohner durch interaktive Beteiligungsformen in Gewässerrenaturierungen eingebunden werden können und welche Auswirkungen eine solche Einbindung hat. Zu diesem Zweck werden 2022/23 Befragungen in der Bevölkerung durchgeführt und Workshops organisiert, an welchen sich die Teilnehmenden mit der Planung der Gewässerrenaturierung auseinandersetzen können. In der Gemeinde Magden werden rund 400 Haushalte nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. In den nächsten Tagen wird diesen Haushalten ein Brief mit einem Link zu einem Online-Fragebogen zugeschickt. Ihre Meinung ist wichtig für uns. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie sich für diese Umfrage Zeit nehmen und den Fragebogen auf dem Online-Portal ausfüllen. Sollten Sie Fragen haben oder an einer aktiven Mitwirkung interessiert sein, dann wenden Sie sich bitte direkt an Marius Fankhauser (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. / Tel. 044 739 25 20), Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Herzlichen Dank im Namen der Eidgenössischen Forschungsinstituten Eawag und WSL. Der Gemeinderat

Ordentliche Einbürgerungen

Folgende Personen haben dem Gemeinderat ein Gesuch um Einbürgerung in der Schweiz, dem Kanton Aargau und der Gemeinde Magden eingereicht: • Gesuchstellerin: Berger, Jan Philipp; Geburtsjahr: 1986; Geschlecht: männlich; Nationalität: Deutschland; Adresse: Kreuzweg 2, 4312 Magden; • Gesuchsteller: Ost, Daniela; Geburtsjahr: 1971; Geschlecht: weiblich; Nationalität: Deutschland; Adresse: Unter den Reben 5, 4312 Magden; • Gesuchsteller: Gaco, Sinan; Geburtsjahr: 1978; Geschlecht: männlich; Nationalität: Deutschland; Adresse: Bölzli 19, 4312 Magden; • Gesuchsteller: Frommherz-Gaco, Ruth Maritta; Geburtsjahr: 1981; Geschlecht: weiblich; Nationalität: Deutschland; Adresse: Bölzli 19, 4312 Magden; • Gesuchsteller: Gaco, Leo Maximilian; Geburtsjahr: 2016; Geschlecht: männlich; Nationalität: Deutschland; Adresse: Bölzli 19, 4312 Magden; Die Vorprüfung der Einbürgerungsvoraussetzungen wurde vorgenommen und als erfüllt beurteilt. Jede Person kann innert 30 Tagen seit Publikation dem Gemeinderat, Schulstrasse 6, 4312 Magden eine schriftliche Eingabe zu den vorgenannten Gesuchen einreichen. Die Einwohnerdienste

Baustelleninformation – Sperrung Mergelweg Im Herrenhölzli / ­Weizackerweg

Infolge Bauarbeiten für die Instandstellung des Mergelwegs sowie für die Optimierung des Drainagenetzes wird der Mergelweg zwischen den Gemeindestrassen «Im Herrenhölzli» und «Weizackerweg» vom 28. November 2022 bis 31. Dezember 2022 gesperrt. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Die Bauverwaltung Magden

Sichtbar unterwegs / Sichtbarkeit schützt vor Unfällen

Mehr Sichtbarkeit im Strassenverkehr bedeutet mehr Sicherheit. Denn gerade bei Dunkelheit oder schlechter Sicht sind Farben und Details schlecht erkennbar. Aber auch am Tag ist sichtbarer sicherer. Egal, wie Sie unterwegs sind – machen Sie sich sichtbar.

Sichtbar zu Fuss und beim Joggen:

Wer dunkel gekleidet ist, den können bei Dämmerung, schlechter Sicht oder in der Nacht andere Verkehrsteilnehmer leicht übersehen. Wenn es dunkel ist, erkennt man dunkel gekleidete Personen nur bis zu einer Distanz von 25 Metern. Helle Kleidung und Signal- oder Neonfarben verbessern die Sichtbarkeit bereits auf 40 Meter, reflektierende Elemente sogar auf 140 Meter. Wer zu Fuss unterwegs ist, macht sich deshalb am besten mit reflektierenden Materialien und hellen Kleidern sichtbar. Besonders wirkungsvoll sind: - reflektierende Arm- und Fussbänder; - Sohlenblitze; - Regenschirm mit reflektierendem Material; - Dreiecksgürtel oder Leuchtweste bei Kindern – auch ausserhalb des Schulwegs

Sichtbar auf dem Velo oder E-Bike

Gesetzlich vorgeschrieben sind Beleuchtung und Reflektoren vorne, hinten und an den Pedalen – davon ausgenommen sind Rennpedale, Sicherheitspedale und dergleichen. Für zusätzliche Sichtbarkeit sorgen: - Speichenreflektoren; - Reflektierende Pneus; - Helle Kleider und reflektierende Materialien, z. B. eine Leuchtweste oder reflektierende Handschuhe; - Reflektierende Accessoires, z. B. Arm- und Fussbänder

Sichtbar auf Trottinett, Skateboard und Co.

Wer nachts oder bei schlechter Sicht mit einem Trottinett, Skateboard oder mit Inline-Skates auf Radwegen oder auf der Fahrbahn unterwegs ist, muss sich oder sein Gerät mit einem nach vorne weiss und nach hinten rot leuchtenden Licht ausrüsten. Auch hier machen helle Kleider und reflektierenden Materialien noch besser sichtbar.

Sichtbar beim Autofahren und auf dem Motorrad

Seit dem 1. Januar 2014 ist das Fahren mit Licht am Tag in der Schweiz für alle Motorfahrzeuge Pflicht. Dadurch erkennt man einander schneller und schätzt Distanz und Geschwindigkeit besser ein. Halten Sie die Schweinwerfer sauber, damit die Lichter ihre Wirkung entfalten. Kontrollieren Sie regelmässig, ob die Lichter noch funktionieren. Auf dem Motorrad können Sie sich zusätzlich mit heller Kleidung und reflektierenden Materialien sichtbarer machen.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 22. November. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. GAF

Abholung Häckselmaterial

Freitag, 25. November. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Samichlaus

Am 5. Und 6.Dezember ist er wieder ab 18 Uhr unterwegs zu Ihren Kindern. Anmeldeformulare sind erhältlich in der Aargauische Kantonalbank, Metzgerei Tschannen und bei Fam. F. Lützelschwab Magdalenastr. 62 Magden. An den gleichen Orten können sie ausgefüllt wieder abgegeben werden. Weitere Auskünfte bei F. und B. Lützelschwab, Tel. 061 841 20 45.