Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
11.2 °C Luftfeuchtigkeit: 95%

Dienstag
10.4 °C | 17.5 °C

Mittwoch
6.7 °C | 15.4 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 26-2022

 

Sommeröffnungszeiten der­ Gemeindeverwaltung:
Während der Sommerferienzeit hat die Gemeindeverwaltung reduzierte Öffnungszeiten. Ab Montag, 04. Juli 2022, bis und mit Sonntag, 07. August 2022, gelten folgende Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr.: Morgen: 08:30 Uhr–11:30 Uhr / Nachmittag: Geschlossen; Mittwoch: Morgen: Geschlossen/ Nachmittag: 14:00 Uhr–18:00 Uhr; Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach vorgängiger Absprache möglich. Besten Dank für Ihr Verständnis. Der Gemeinderat

Prüfungserfolge bei der Gemeinde Magden!
Der Gemeinderat freut sich über folgende vier erfolgreiche Prüfungsabschlüsse bei der Gemeindeverwaltung und den technischen Diensten: • Gemeindeschreiber-Stv. Sven Jegge konnte die Weiterbildung CAS öffentliches Gemeinwesen Stufe II, Fachkompetenz Gemeindeschreiber, mit Erfolg abschliessen.
• Die Auszubildende Gabriela Milas konnte ihre Lehre als Kauffrau EFZ (E-Profil) bei der Gemeindeverwaltung ebenfalls mit Erfolg abschliessen. Sie wird die Verwaltung per 30.06.2022 verlassen, der Branche öffentliche Verwaltung jedoch erhalten bleiben. • Der Auszubildende Tobias Renold konnte seine Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt, Fachrichtung Werkdienst, ebenfalls erfolgreich abschliessen. Er hat den Werkhof bereits per 31.05.2022 verlassen und hat eine Anstellung in der Gastronomie-Branche gefunden. • Zu guter Letzt hat der Auszubildende Sanel Handanovic seine Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt, Fachrichtung Hausdienst, mit Erfolg bestanden. Er wird die Gemeinde per 31.7.2022 verlassen und das Geschäft seines Vaters übernehmen. Gemeinderat und das Personal gratulieren allen Absolventen herzlich zum Erfolg und wünschen Ihnen für die persönliche und berufliche Zukunft alles Gute. Der Gemeinderat

Publikation Gesuch um ­Einbürgerungen
Folgende Personen haben dem Gemeinderat ein Gesuch um Einbürgerung in der Schweiz, dem Kanton Aargau und der Gemeinde Magden eingereicht: • Gesuchstellerin: Stoll, Sara; Geburtsjahr: 2001; Geschlecht: weiblich; Nationalität: Deutschland; Adresse: Obere Egg 9, 4312 Magden; • Gesuchsteller: McIntyre, Andrew Donald; Geburtsjahr: 1965; Geschlecht: männlich; Nationalität: Vereinigtes Königreich; Adresse: Weingartenweg 14, 4312 Magden; • Gesuchstellerin: McIntyre, Juliet; Geburtsjahr: 1965; Geschlecht: weiblich; Nationalität: Vereinigtes Königreich; Adresse: Weingartenweg 14, 4312 Magden; • Gesuchsteller: McIntyre, Stewart: Hamish Donald; Geburtsjahr: 1998; Geschlecht: männlich; Nationalität: Vereinigtes Königreich; Adresse: Weingartenweg 14, 4312 Magden; Gesuchsteller: McIntyre, Finlay Douglas; Geburtsjahr: 2005; Geschlecht: männlich; Nationalität: Vereinigtes Königreich; Adresse: Weingartenweg 14, 4312 Magden; Die Vorprüfung der Einbürgerungsvoraussetzungen wurde vorgenommen und als erfüllt beurteilt. Jede Person kann innert 30 Tagen seit Publikation dem Gemeinderat, Schulstrasse 6, 4312 Magden eine schriftliche Eingabe zu den vorgenannten Gesuchen einreichen. Der Gemeinderat

Baugesuche
• Bauherrschaft: Astrid Mounier, Höhenweg 5, 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle 4049 (Höhenweg 5); Baugesuchsnummer: 2022-0039; Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch Luft- Wasserwärmepumpe aussen; Projektverfasser: Herzog Haustechnik AG, Römerstrasse 24, 4314 Zeiningen; • Bauherrschaft: Roger und Nadine Wälti, Schlossstrasse 1, 4133 Pratteln; Bauobjekt: Parzelle 5247 (Sonnhalde); Baugesuchsnummer: 2022-0041; Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Garage; Projektverfasser: Taroarchitekten Würenlingen AG, Wiesenstrasse 18, 5303 Würenlingen; • Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Magden, Schulstrasse 6, 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle 4707; Baugesuchsnummer: 2022-0042; Bauvorhaben: Neubau Buswartehaus «Lanzenberg»; Projektverfasser: KSL Ingenieure AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Kantonale Zustimmung: Das Baugesuch erfordert eine Zustimmung der kantonalen Abteilung für Baubewilligungen (Lage ausserhalb Bauzone - Landwirtschaft, § 63 Abs. 1 lit. c BauG); Planauflage: 04.07.2022 – 02.08.2022 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Bauverwaltung Magden

Deckbelagseinbau Strasse «Im Stigler»
Von Mittwoch, 29.06.2022, bis Donnerstag, 30.06.2022, werden durch die Tozzo AG die Deckbelagsarbeiten in der Strasse «Im Stigler» ausgeführt. Ab dem 29.06.2022 um 06:30 Uhr ist die Zu- und Wegfahrt nicht mehr möglich. Bei schlechter Witterung oder zu tiefen Temperaturen verschiebt sich der Einbau. In diesem Fall wird erneut informiert. Vor dem Deckbelagseinbau wird eine Bitumenemulsion aufgespritzt. Solange diese nicht trocken ist, besteht die Gefahr des Ausrutschens (Velo/Fussgänger). Zudem bleibt die Bi-tumenemulsion an den Schuhen haften (Verschmutzungsgefahr). Die Bauherrschaft sowie die Bauunternehmung übernehmen keine Haftung. Bei Fragen wenden Sie sich an Kevin Büchler (061 855 94 83 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Besten Dank für das Verständnis. Die Bauverwaltung Magden

Neophytenbekämpfung entlang von Bächen
Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzenarten, die sich bei uns rasch ausbreiten und einheimische Arten verdrängen. Bachufer können von solch eingewanderten Arten besiedelt werden und so destabilisiert werden. Dies wäre auch für Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge fatal, welche auf spezifische Futterpflanzen angewiesen sind und die eingewanderten Arten nicht als Nahrungsgrundlage nutzen können. Dieses Jahr möchte der Gewässerunterhalt des Kantons Aargau in der Gemeinde Magden die Bekämpfung der Neophyten an den Bächen intensiver angehen. Ab Juni bis September 2022 wird deshalb eine Arbeitsgruppe der creaNatira GmbH die Bäche mehrmals begehen, um die Beseitigung dieser Arten in Angriff zu nehmen. Die Arbeitsgruppe wird die Bachufer ohne Voranmeldung begehen. Die Arbeitsgruppen tragen eine gelbe Leuchtweste und können sich ausweisen. Sollten Sie in der Gemeinde Magden weitere Bekämpfungsaktionen lanciert oder geplant haben, respektive sollten Fragen auftreten, wenden Sie sich bitte an René Binkert, kantonaler Gewässerbeauftragter, Tel. 062 835 50 70 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Gewässerunterhalt Kanton Aargau
Invasive Neophyten im Aargau

Die günstigste Massnahme gegen invasive Neophyten ist es, deren Ausbreitung vorsorglich zu verhindern. Neue Standorte mit invasiven Neophyten sollen gar nicht erst entstehen. Dies kann nur gelingen, wenn die problematischen Pflanzen in der Bevölkerung bekannt sind. Die Bekämpfung aller invasiver Neophyten benötigt Disziplin und Ausdauer. Die Bekämpfung muss mehrmals jährlich und über mehrere Jahre hinweg durchgeführt werden, wenn sie langfristig Erfolg haben soll. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die korrekte Entsorgung von Grüngut und Erdmaterial mit Wurzelteilen zu legen.
Was können Sie in Ihrem Garten tun?
• Entscheiden Sie sich dafür, einheimische Pflanzen anzupflanzen. • Ersetzen Sie bereits vorhandene invasive Neophyten durch einheimische Pflanzen. • Möchten Sie invasive Neophyten wie z.B. Sommerflieder im Garten unbedingt behalten, schneiden Sie die Blütenstände vor der Samenreife ab. • Entsorgen Sie Samenstände und Wurzeln von invasiven Neophyten im Kehricht oder im Neophyten-Container beim Werkhof Magden. Die Bekämpfungsziele für die acht prioritären invasiven Pflanzenarten im Kanton Aargau wurden in einem Merkblatt definiert. Darunter fällt auch das Einjährige Berufkraut, welches in Magden verbreitet ist.
Einjähriges Berufkraut
Dichte Bestände verändern die Artenzusammensetzung der heimischen Vegetation stark. Insbesondere können konkurrenzschwache Arten verdrängt werden, v.a. in mageren Wiesen und Weiden sowie an ruderalen Standorten. Angesichts der aktuell starken Ausbreitung sind auch grosse Schäden an seltenen und gefährdeten Arten denkbar.
Bekämpfung
Das Einjährige Berufkraut lässt sich einfach samt Wurzeln ausreissen. Aus der Samenbank keimen aber noch über Jahre neue Pflanzen aus. Deshalb muss das Blühen und Fruchten der Art konsequent verhindert werden. Aufgrund der Ausbreitung der Neophyten im Gemeindegebiet Magden wurde ein Neophyten-Container beim Werkhof installiert. Im Container darf unentgeltlich fortpflanzungsfähiges Neophyten-Material entsorgt werden.
Helfen Sie mit!
Oft kennen Eigentümer von befallenen Flächen das Einjährige Berufkraut oder die Problematik von Neophyten nicht. Dann hilft es, betroffene Eigentümer aufzuklären, um sie so zur Mithilfe bei der Bekämpfung zu motivieren. Nur eine koordinierte, mehrjährige Bekämpfung mit langfristiger Nachsorge führt zum Erfolg. Naturschutzkommission Magden

Kunststoffsammlung
Dienstag, 5. Juli. Sammelsack-Verkaufs­stellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. GAF