Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 16. Juni 2023
• Am Freitag, 16. Juni 2023, findet um 19:30 Uhr die Ortsbürgergemeindeversammlung im Gemeindesaal statt. Folgende Traktanden stehen an: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 2. Dezember 2022; 2. Passation der Jahresrechnung 2022; 3. Rechenschaftsbericht 2022; 4. Orientierungen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage; • Am Freitag, 16. Juni 2023, findet um 20.00 Uhr die Einwohnergemeindeversammlung im Gemeindesaal statt. Folgende Traktanden stehen an: 1. Protokoll über die Einwohnergemeindeversammlung vom 2. Dezember 2022; 2. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an ‘Jan‘ Philipp Berger; 3. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Daniela Ost; 4. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Alessandro Ravenna; 5. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an die Ehegatten Sinan Gaco und Ruth Maritta Frommherz-Gaco mit dem gemeinsamen Sohn ‘Leo‘ Maximilian Gaco; 6. Passation der Jahresrechnung 2022; 7. Rechenschaftsbericht 2022; 8. Verpflichtungskredit für den erdgeschossigen Umbau der Verwaltungsräumlichkeiten über CHF 190‘000.00; 9. Verpflichtungskredit für die Hangrutschsicherung beim Hermlestenweg über CHF 200‘000.00; 10. Verpflichtungskredit für die Umlegung der Frischwasserleitung von der Grundwasserfassung Enge bis zum Anschluss an die Wasserversorgung Rheinfelden über CHF 475‘000.00; 11. Verpflichtungskredit für den Bau einer Modulbaulösung aus Holz für die Unterbringung von Asylsuchenden, Schutzbedürftigen und vorläufig aufgenommenen Ausländern über CHF 3‘450‘000.00; 12. Kreditabrechnung Nr. 233: Strassensanierung in Zusammenhang mit dem Strassenbauprojekt Im Stigler; 13. Kreditabrechnung Nr. 234: Ersatz Wasserleitung in Zusammenhang mit dem Strassenbauprojekt Im Stigler; 14. Kreditabrechnung Nr. 235: Ersatz der Transportwasserleitung «OST» (GWP Enge); 15. Orientierungen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage; Die Akten zu den Traktanden liegen bei der Gemeindekanzlei noch bis 16. Juni 2023 öffentlich auf. Weiter können die Versammlungsunterlagen in digitaler Form (mit Ausnahme der Protokolle und Einbürgerungsakten) unter www.magden.ch (Suchbegriff «Gemeindeversammlung vom 16.06.2023») abgerufen werden. Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich ein, ihr Stimmrecht wahrzunehmen und das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen. Der Gemeinderat
Eröffnung Spielplatz bei der Badi
Der Spielplatz bei der Badi wurde im vergangenen Jahr neu gestaltet und am Samstag, 17. Juni 2023, eröffnet. Durch die Neugestaltung soll ein attraktiver Ort für alle Generationen entstehen. Der Wasserbereich lädt mit natürlichen Materialien wie Steinen in verschiedenen Grössen, dem niederen Wasser zum kreativen Wirken und Spielen ein. Elemente, wie zum Beispiel das Gurten-Trampolin sind ‚parcoursähnlich’ durch Steine, Stämme und Hüpfhölzer miteinander verbunden und laden Jung und Alt zum Balancieren, Turnen und Hüpfen ein. Wie von den Kindern und Mitwirkenden gewünscht, wurde die beliebte Seilbahn ersetzt. Ein vielseitiger Kletter- und Rutschbereich beinhaltet ein Spielprogramm mit unterschiedlichsten Bewegungsmöglichkeiten. Beim Balancieren, Klettern, Spielen und Rutschen werden der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Neben der bestehenden Fichte verleihen die neu gepflanzten einheimischen Bäume und Sträucher sowie die Hochbeete dem Raum einen natürlichen und erholsamen Charakter. Verbindend zwischen der vor kurzem erbauten Streetworkout-Anlage und den Spielelementen trifft man sich neu bei der Grillstelle. Diverse Sitzgelegenheiten und Tische unter dem bestehenden Sonnensegel laden zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Entdecken Sie den neugestalteten Spielplatz am 17. Juni zwischen 11 Uhr und 14 Uhr. Nach der gemeinsamen Eröffnung erwartet Sie Speis und Trank. Der Gemeinderat und alle Beteiligten freuen sich auf die rege Teilnahme.
Neophytenbekämpfung / Neophytensäcke:
Was sind Neophyten? – Als Neophyten bezeichnet man Pflanzen, welche aus anderen Kontinenten bei uns eingeführt worden sind und ohne menschliche Pflege gedeihen. Die meisten Pflanzen bereichern unsere Flora. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich jedoch um invasive Neophyten. Diese fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre schnelle Verbreitung und die Verdrängung der einheimischen Arten auf. Invasive Neophyten können gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Land- und Forstwirtschaft verursachen. Um die Neophyten zu bekämpfen ist es wichtig, dass alle dabei mithelfen und die Neophyten-Abfälle korrekt entsorgen. Aus diesem Grund hat der Kanton Aargau die Neophytensäcke eingeführt. • Neophytensäcke: Zur Neophytenbekämpfung stellt der Kanton Aargau Neophytensäcke zur Verfügung. Diese sind bei den Einwohnerdiensten der Gemeindeverwaltung Magden kostenlos erhältlich. Die Gemeinde Magden verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Neophytensäcken. • Entsorgung der Neophytensäcke: Neophytensäcke können nicht gemeinsam mit dem Hauskehricht sowie Sperrgut am Strassenrand bereitgestellt werden! Bereits im letzten Jahr hat der Gemeinderat zu diesem Zweck einen Neophyten-Container beim Werkhof, Riedweg 2, installiert. Im Container dürfen unentgeltlich fortpflanzungsfähiges Neophyten-Material entsorgt sowie gefüllte Neophytensäcke eingeworfen werden. Helfen Sie mit, invasive Neophyten auf unserem Gemeindegebiet aktiv und gezielt zu bekämpfen und halten Sie Ihren Garten frei von Sommerfliedern, einjährigem Berufkraut, Goldrute und weiteren invasiven Neophyten! Der Gemeinderat
Verwaltung am 30.6.2023 geschlossen
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Freitag, 30.06.2023, infolge einer grösseren EDV-Umstellung, den ganzen Tag geschlossen. Ab Montag, 03.07.2023, ist die Gemeindeverwaltung wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Besten Dank für Ihr Verständnis! Der Gemeinderat
Budgeteingaben 2024
Anträge oder Eingaben für das Budget 2024 sind mit den notwendigen Begründungen und Unterlagen bis spätestens 22.06.2023 dem Gemeinderat Magden einzureichen. Herzlichen Dank für die Einhaltung dieses Termins. Die Abteilung Finanzen Magden
Baugesuche:
• Bauherrschaft: Tobias Fleig, Chesselacker 5, 4316 Hellikon; Bauobjekt: Parz. 3081 (Wintersingerstrasse 21); Baugesuchsnummer: 2023-0030; Bauvorhaben: Holzveranda mit Reduit im Hinterhof; Projektverfasser: Tobias Fleig, Chesselacker 5, 4316 Hellikon; Kantonale Zustimmung: Das Baugesuch erfordert eine Zustimmung der kantonalen Abteilung für Baubewilligungen (Lage an einer Kantonsstrasse, und denkmalgeschütztes Objekt, § 63 BauG).
• Bauherrschaft: Karin und Daniel Ehrsam-Hummel, Gaispelweg 22, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 1601 (Gaispelweg); Baugesuchsnummer: 2023-0031; Bauvorhaben: Neubau Pool & Umgebungsanpassung; Projektverfasser Ritter+Kaiser Architekturbüro AG, Hauptstrasse 21, 4312 Magden
• Bauherrschaft: Marion Siegenthaler-Rubin, Wintersingerstrasse 52b, 4312 Magden; Bauobjekt: Parz. 5529 (Wintersingerstrasse 52b); Baugesuchsnummer: 2023-0029; Bauvorhaben: Dachfenstereinbau in bestehendes Dach; Projektverfasser: Graf AG, Lindenweg 6, 4464 Maisprach
Planauflage: 19.06.2023 – 18.07.2023 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Bauverwaltung Magden
Halle Juch vom 1.7. – 31.8.2023 geschlossen
Mit Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung vom 02.12.2022 wurde der Sanierung der Halle Juch inkl. Ersatz der bestehenden thermischen Solaranlage zugestimmt. Der Verpflichtungskredit ist zwischenzeitlich unangefochten in Rechtskraft erwachsen. Die Halle Juch wird infolge der anstehenden Sanierungsarbeiten vom 01.07.2023 bis am 31.08.2023 geschlossen bleiben. In diesem Zeitraum sind entsprechend auch keine Reservationen für die Halle möglich. Besten Dank für Ihr Verständnis. Die Bauverwaltung Magden
GAF Sonderabfallsammlung vom 17. Juni 2023
Am Samstag, 17. Juni 2023, wird beim Werkhof Magden eine Sonderabfallsammlung von 09.30 bis 11.00 Uhr durchgeführt. Materialien wie beispielsweise Farben, Lacke und Klebstoffe sowie weiterer Sondermüll kann entsorgt werden. Die GAF Verwaltung
Tag der offenen Tür des Grossrats- und Regierungsgebäudes in Aarau
Im Jahr 2023 feiert die Schweiz das Jubiläum «175 Jahre Bundesverfassung». Zu diesem Anlass findet am 1 Juli 2023 der Tag der offenen Tür des Grossrats- und Regierungsgebäudes in Aarau statt. Am «Tag der offenen Tür» werden für die Besucherinnen und Besucher im Grossratsgebäude und im Regierungsgebäude in Aarau kostenlose Führungen durchgeführt. Das ganze Grossratsgebäude wird den Besucherinnen und Besuchern ausserdem auch zur freien Erkundung zur Verfügung stehen. Im Foyer des Grossratsgebäudes wird es eine spannende kleine Ausstellung zu Friedrich Frey-Herosé, dem ersten Bundesrat aus dem Kanton Aargau und Mitglied des Verfassungsrats, zu entdecken geben. Anmeldung: Weitere Information und Anmeldung bis am 30. Juni 2023 unter: www.ag.ch/offenetuer. Die Staatskanzlei des Kanton Aargau
Kunststoffsammlung
Dienstag, 20. Juni. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis am 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Musikschule Magden
Live on Stage – Sonntag, 18. Juni, um 17 Uhr im Gemeindesaal Magden. Ein Konzert des Projektorchesters des Jugendchors «Mockingbirds» und von verschiedenen Bands der Musikschule. Wir freuen uns auf ein unterhaltsames Konzert mit interessanten Beiträgen und laden Sie alle herzlich dazu ein.
Offenes Singen für Jung und Alt
Lasst uns gemeinsam singen und eine entspannte Zeit verbringen! Am Samstag, 17. Juni, treffen wir uns um 9 Uhr im Hirschen Saal Magden (Musikschule). Unter der Leitung von Marcel Hasler aus Gipf-Oberfrick singen wir mit Gitarrenbegleitung «frisch von der Leber weg» bekannte Hits und Volkslieder. Die Liedtexte werden per Beamer projiziert. Wir laden Jung und Alt, Gross und Klein zu diesem Generationen verbindenden Anlass ein. Dauer der Veranstaltung bis zirka 11 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Die Organisatoren (Stefan Geissmann / Jo Peeters) freuen sich auf euch!
Jahrgänger 47
Wir treffen uns heute Abend, 14.6., ab 18.30 Uhr im Gasthaus zur Blume im «Magdnerstübli» zum gemütlichen Beisammensein. Alle 47-Jahrgänger sind herzlich willkommen