Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
10.8 °C Luftfeuchtigkeit: 96%

Mittwoch
5.8 °C | 14.8 °C

Donnerstag
4 °C | 14.4 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 21-2022

Öffnungszeiten der ­Gemeindeverwaltung über Auffahrt

Die technischen Dienste (Hausdienste, Werkhof) sowie die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben über Auffahrt, 26.05.2022, als auch am Freitag, 27.05.2022, den ganzen Tag geschlossen. Am Mittwoch, 25.05.2022, sind wir bis 16.00 Uhr erreichbar. Ab Montag, 30.05.2022, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Besten Dank für die Kenntnisnahme und das Verständnis. Der Gemeinderat

Waldgang 2022

Nach dem coronabedingten Ausfall in den letzten beiden Jahren, freuen wir uns, am Donnerstag, 26.05.2022 (Auffahrt) um 14:00 Uhr, den Waldgang 2022 wieder durchführen zu können. Wir treffen uns bei der Gründlerstrasse / Abzweigung Klausmatthof (siehe Plan www.magden.ch – Neuigkeiten). Da keine Parkplätze vorhanden sind, wird eine Anreise zu Fuss empfohlen. Der Rundgang führt ins Gebiet Zelgli / Tal und dauert rund 90 Minuten. Am Ziel bewirtet Sie der TV Magden in der «Waldbeiz». Dabei werden Fleischwaren vom Grill sowie Getränke angeboten. Wir freuen uns, wenn wir Sie am diesjährigen Waldgang begrüssen dürfen. Der Gemeinderat

Baugesuche

• Bauherrschaft: TM Immobilien AG, Kellersmattstrasse 65, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Parzelle 4407 (Brüelstr. 29); Baugesuchsnummer: 2022-0029; Bauvorhaben: Umbau und Sanierung Wohnhaus – Büro / Erweiterung Halle; Projektverfasser: oak Architekten GmbH, Oberer Zielweg 34, 4143 Dornach;
• Bauherrschaft: Markus Ehrat, Im Brüel 6, 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle 3832 (Im Brüel 6); Baugesuchsnummer: 2022-0032; Bauvorhaben: Erweiterung Dachgeschoss; Projektverfasser: PM Mangold Holzbau AG, Hemmikerstrasse 1, 4466 Ormalingen; • Bauherrschaft: Katrin John, Im Stigler 6b, 4312 Magden, Michael Bacher, Im Stigler 6b, 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle 3160 (Im Stigler 6b); Baugesuchsnummer: 2022-0034; Bauvorhaben: Gemüse Hochbeete mit Granitstelen (nachträglich); Projektverfasser Zuber Gartengestaltung AG, Waldweg 29, 4312 Magden; Planauflage: 30.05.2022 – 28.06.2022 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Bauverwaltung Magden

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Die Frühlingszeit hat uns bereits wieder einige wunderschöne Tage beschert und die Natur erwacht wieder zum Leben. Sträucher und Bäume können jedoch die Sicht von Fussgänger/innen sowie aller anderen Verkehrsteilnehmer stark beeinträchtigen. Bäume und Sträucher entlang von öffentlichen Strassen und Fusswegen sind soweit zurückzuschneiden, dass sie den Verkehr nicht behindern. Seitlich hat der Rückschnitt bis auf die Grundstücksgrenze zu erfolgen. Über Trottoirs und Fusswegen muss der Strassenraum bis auf 2.50 Meter Höhe, über Strassen bis 4.50 Meter Höhe freigehalten werden. Diese Masse gelten auch auf den Quartierstrassen! Bei Knoten und Ausfahrten muss eine freie Sicht in einer Höhe von 0.8 Meter bis 3 Meter gewährleistet sein. Einzelne, die Sicht nicht hemmende Bäume, Stangen und Masten sind in der Sichtzone zugelassen. Die Sichtzonen sind dauernd freizuhalten. Sehen und gesehen werden, dieses Motto gilt für viele Situationen im Verkehrsgeschehen. Nur wenn bei Einmündungen die notwendigen Sichtverhältnisse gewährleistet sind, können alle Verkehrsteilnehmer einander rechtzeitig erblicken und einschätzen. In diesem Sinne bittet Sie der Gemeinderat, Ihre Verantwortung wahr zu nehmen und die Gartenanlagen regelmässig auf die Einhaltung der notwendigen Sichtzonen und Lichtraumprofile zu prüfen, respektive die notwendigen Schritte einzuleiten. Damit erhöhen Sie die Verkehrssicherheit auf den Strassen, Trottoirs und nicht zuletzt auch zu Ihren Gunsten (Haftungsansprüche). In den nächsten Wochen werden die entsprechenden Kontrollen durchgeführt. Wo die Arbeiten nicht ausgeführt werden, kann der Rückschnitt auf Kosten der Eigentümer veranlasst werden. Die Bauverwaltung Magden

Neophytenbekämpfung entlang von Bächen

Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzenarten, die sich bei uns rasch ausbreiten und einheimische Arten verdrängen. Bachufer können von solch eingewanderten Arten besiedelt werden und so destabilisiert werden. Dies wäre auch für Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge fatal, welche auf spezifische Futterpflanzen angewiesen sind und die eingewanderten Arten nicht als Nahrungsgrundlage nutzen können. Dieses Jahr möchte der Gewässerunterhalt des Kantons Aargau in der Gemeinde Magden die Bekämpfung der Neophyten an den Bächen intensiver angehen. Ab Juni bis September 2022 wird deshalb eine Arbeitsgruppe der creaNatira GmbH die Bäche mehrmals begehen, um die Beseitigung dieser Arten in Angriff zu nehmen. Die Arbeitsgruppe wird die Bachufer ohne Voranmeldung begehen. Die Arbeitsgruppen tragen eine gelbe Leuchtweste und können sich ausweisen. Sollten Sie in der Gemeinde Magden weitere Bekämpfungsaktionen lanciert oder geplant haben, respektive sollten Fragen auftreten, wenden Sie sich bitte an René Binkert, kantonaler Gewässerbeauftragter, Tel. 062 835 50 70 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Gewässerunterhalt Kanton Aargau

Beachvolleyballfeld frei zugänglich

Die Einwohnergemeinde Magden betreibt von März bis Oktober im Gebiet Schibelacher ein Beachvolleyballfeld, welches der Bevölkerung zur Verfügung steht. Das Beachvolleyballfeld darf von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr als öffentlicher Platz von Kindern und Erwachsenen benützt werden. Neu kann das Beachvolleyballfeld nicht mehr reserviert werden und ist folglich während den Öffnungszeiten frei zugänglich! Wichtig:
- Nehmt Rücksicht aufeinander. - Während der Mittagszeit von 12.00 – 13.00 Uhr ist jeglicher Lärm untersagt. - Das Mitbringen von Glasflaschen oder anderen zerbrechlichen Gegenständen ist nicht erlaubt. - Hinterlässt das Beachvolleyballfeld sauber und geordnet. Wir wünschen viel Freude und hoffen, dass durch die Veränderungen allenfalls sogar neue Spielgemeinschaften entstehen. Die Betriebskommission Sportanlagen

Gemeinnütziger Frauenverein Magden organisiert Kaffee-Treff für Flüchtlinge aus der Ukraine

Sich innert kürzester Zeit hier wohlfühlen. Das ist der Gedanke hinter dem Ukraine-Kaffee-Treff Magden. Der gemeinnützige Frauenverein Magden möchte damit helfen, dass sich Flüchtlinge aus der Ukraine hierzulande schnell willkommen fühlen und eine Vernetzung stattfinden kann. Beim Kaffee-Treff vor Ort sind Mitglieder des Frauenvereins sowie Dolmetscherinnen und Dolmetscher um die Sprachbarrieren zu überwinden. Alternativ hilft man sich halt mit Gesten oder dem Handy. Wenn beide das Übersetzungsprogramm haben, kann so stundenlang gesprochen oder eben geschrieben werden. Die Flüchtlinge belasten schlimme Erfahrungen im Heimatland und auf der Flucht. Darüber zu reden, kann eine klitzekleine Erleichterung sein. Weiter bieten die Mitglieder des Frauenvereins für Fragen im Alltag Hilfestellung. Der Ukraine-Kaffee-Treff Magden findet jeden Mittwochvormittag von 09 Uhr bis 11 Uhr im Hirschenkaffee auf dem Hirschenplatz statt. Bei Fragen steht Ihnen der Frauenverein Magden per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch Nat. 077 421 02 40 zur Verfügung. Gemeinnütziger Frauenverein Magden

Kehrichtsammlung ­Ersatzsammlung am 07.06.2022

Am 06.06.2022, Pfingstmontag, findet keine Kehrichtsammlung statt. Die Ersatzsammlung findet am Dienstag, 07.06.2022, statt. Die Bevölkerung wird somit gebeten die Kehrrichtsäcke erst am Dienstagmorgen bereit zu stellen. Besten Dank für Ihr Verständnis. Der Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal

Gratis-Entsorgungen im Werkhof

Donnerstag, 2. Juni, von 14 – 16 Uhr –

Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten – Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar-, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh-, und Spotbirnen. GAF

Alteisen

Für das Alteisen steht gleichentags ebenfalls eine Entsorgungsmulde bereit. Das Alteisen kann kostenlos entsorgt werden. Gemeinderat und GAF

Singen sollte der Mann können!

Denn singen ist das Tor zur Seele und ist zum Glück erlernbar. Mache mit beim Chorprojekt «Männer singen eben … !» Einsteigen am Mittwoch, 25. Mai oder am 1. Juni um 20 Uhr im Hirschensaal in Magden. Weitere Infos unter: www.maenner-singen-eben.jimdofree.com

Gemeindeverband Sozialbereiche Bezirk Rheinfelden

Am Mittwoch, 8. Juni 2022, um 18 Uhr findet im Saalbau, Schulstrasse 32, in Stein die Abgeordnetenversammlung statt mit folgenden Traktanden: 1. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 9. Juni 2021; 2. Genehmigung der Jahresberichte 2021; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2021, Bericht Revisionsstelle; 4. Genehmigung Budget 2023; 5. Wahlen; a) Vorstand; b) Präsident; c) Kontrollstelle; 6. Neuer Dienstleistungsbereich «Betreuung Asylsuchende»; 7. Anträge von Verbandsgemeinden; 8. Verschiedenes, Informationen; Die Versammlung ist öffentlich. Stimmberechtigt sind jedoch ausschliesslich die von den angeschlossenen Gemeinden gewählten Abgeordneten und die Vorstandsmitglieder. Der Vorstand

Parkinson Selbsthilfegruppe Rheinfelden-Fricktal

Die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige treffen sich jeweils am Ersten Mittwoch-Nachmittag des Monats um 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse 22 in Rheinfelden (vis-à-vis Kurzentrum) um Erfahrungen auszutauschen, Beziehungen zu pflegen und damit der Isolation entgegenzutreten. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 1. Juni 2022, 14 bis 16.30 Uhr, statt. Thema: Physiotherapie bei Parkinson, mit Frau Mana Artz, Physiotherapeutin, in Basel. Kommen auch Sie zu unseren Treffen. Sie sind herzlich eingeladen. Kontaktadresse: Beatrice Weber, Dorfstrasse 25, 5275 Etzgen; Mobile: 076 368 69 61 / bitte auf Beantworter sprechen Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.