Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
20.2 °C Luftfeuchtigkeit: 100%

Sonntag
15.8 °C | 26.8 °C

Montag
13.6 °C | 27.1 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 13-2022

 

Invasive Neophyten
Die günstigste Massnahme gegen invasive Neophyten ist es, deren Ausbreitung vorsorglich zu verhindern. Neue Standorte mit invasiven Neophyten sollen gar nicht erst entstehen. Dies kann nur gelingen, wenn die problematischen Pflanzen in der Bevölkerung bekannt sind. Die Bekämpfung aller invasiver Neophyten benötigt Disziplin und Ausdauer. Die Bekämpfung muss mehrmals jährlich und über mehrere Jahre hinweg durchgeführt werden, wenn sie langfristig Erfolg haben soll. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die korrekte Entsorgung von Grüngut und Erdmaterial mit Wurzelteilen zu legen.

Was können Sie in Ihrem Garten tun?
• Entscheiden Sie sich dafür, einheimische Pflanzen anzupflanzen. • Ersetzen Sie bereits vorhandene invasive Neophyten durch einheimische Pflanzen.
• Möchten Sie invasive Neophyten wie z.B. Sommerflieder im Garten unbedingt behalten, schneiden Sie die Blütenstände vor der Samenreife ab. • Entsorgen Sie Samenstände und Wurzeln von invasiven Neophyten im Kehricht.
Die Bekämpfungsziele für die acht prioritären invasiven Pflanzenarten im Kanton Aargau wurden in einem Merkblatt definiert. Sie finden dieses auf unserer Homepage. Darunter fällt auch das Einjährige Berufkraut, welches in Magden verbreitet ist.

Einjähriges Berufkraut
Dichte Bestände verändern die Artenzusammensetzung der heimischen Vegetation stark. Insbesondere können konkurrenzschwache Arten verdrängt werden, v.a. in mageren Wiesen und Weiden sowie an ruderalen Standorten. Angesichts der aktuell starken Ausbreitung sind auch grosse Schäden an seltenen und gefährdeten Arten denkbar.
Bekämpfung: Das Einjährige Berufkraut lässt sich einfach samt Wurzeln ausreissen. Aus der Samenbank keimen aber noch über Jahre neue Pflanzen aus. Deshalb muss das Blühen und Fruchten der Art konsequent verhindert werden. Weitere Details finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage!

Helfen Sie mit!
Oft kennen Eigentümer von befallenen Flächen das Einjährige Berufkraut oder die Problematik von Neophyten nicht. Dann hilft es, betroffene Eigentümer aufzuklären, um sie so zur Mithilfe bei der Bekämpfung zu motivieren. Nur eine koordinierte, mehrjährige Bekämpfung mit langfristiger Nachsorge führt zum Erfolg. Meldungen zu Fundstandorten nimmt auch die Gemeindeverwaltung per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) entgegen. Naturschutzkommission Magden

Strassensperrung «Adlerstrasse» infolge Bauarbeiten
Infolge Bauarbeiten im Bereich der Liegenschaft Adlerstrasse 8, muss ein Teil der Adlerstrasse (Abschnitt von rund 20 m) vom 24.03. bis 09.05.2022 vollständig gesperrt werden. Eine Umleitung über die «Untere Hofmattstrasse» ist signalisiert. Die Bauherrschaft dankt für das Verständnis. Die Bauverwaltung

Tretrecht auf Wiesen und Äckern / Leinenpflicht für Hunde
Es wird darauf hingewiesen, dass das Betreten von Wiesen und Äckern während der Vegetationszeit, d.h. zwischen dem 1. April und 31. Oktober, verboten ist. Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. Der Gemeinderat

Fundgegenstände
Am Donnerstag und Freitag, 07. und 08. April 2022, werden in der Halle Juch alle Fundgegenstände der Schule von 08.00 – 16.00 Uhr ausgestellt. Alle Kleidungsstücke und Gegenstände, die an diesem Tag nicht an ihren Eigentümer gelangen, werden daraufhin entsorgt. Die Hausdienste

Jahreskonzert der Musikschule Magden
Mit dem Einzug des Frühlings bereiten sich unsere Schülerinnen und Schüler unter der Leitung ihrer Lehrpersonen wieder auf das traditionelle Jahreskonzert der Musikschule vor. Wir freuen uns, auf ein unterhaltsames Konzert mit interessanten Beiträgen und möchten Sie am Sonntag, 3. April, um 17 Uhr in den Gemeindesaal Magden zum diesjährigen Jahreskonzert ganz herzlich einladen!

Magidunum Löwenzahnausstellung
Samstag, 9., bis Sonntag, 10. April 2022, Magidunum Museumsgalerie Magden (vis-à-vis Bank), Öffnungszeiten 10 bis 16 Uhr, Eintritt frei. Christine Bühler-Vuille, Botanikerin zeigt den «Löwenzahn» aus einer anderen Perspektive. Eine vielfältige Sammlung mit Exponaten aus Glas - Porzellan - Holz - Zinn - Bildern - Originaldrucke aus Biel dem Leopold’s Karl’s Haus als eine spezielle Schenkung übergeben hat. www.museumsgalerie-magidunum.ch

Christkath. Frauenverein
Am Dienstag, 5. April, findet um 14 Uhr in der Pfarrschüüre die Generalversammlung des Frauenvereins statt. Die Einladung mit der Traktandenliste ist bereits verschickt worden. Auch Interessierte und Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Nach dem geschäftlichen Teil sind alle Anwesenden zum Zvieri eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen. Der Vorstand

Parteitag Die Mitte Bezirk Rheinfelden mit Referat zur «Strommarktsituation»
Am Donnerstag, 31. März, findet der Parteitag Die Mitte Bezirk Rheinfelden im Restaurant Schiff in Möhlin statt. Die Versammlung mit den statutarischen Geschäften beginnt um 19.00 Uhr. Ab 18.00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich vom Restaurant Schiff kulinarisch verwöhnen zu lassen. Im Anschluss an den Parteitag wird uns Herr Marc Ritter, Leiter Geschäftsbereich Energie und Mitglied der Geschäftsleitung AEW Energie AG, ein Referat zum Thema «Strommarktsituation» halten. Die Parteileitung des Bezirks Rheinfelden freut sich auf Ihren Besuch. Interessierte und Sympathisanten sind herzlich willkommen. Parteileitung Die Mitte Bezirk Rheinfelden

SRB Veteranenvereinigung Bezirk Laufenburg/Bezirk Rheinfelden
Nun ist es soweit, die Gründungsversammlung der SRB Veteranen Bezirk Laufenburg und Bezirk Rheinfelden findet am Samstag, 2. April, um 14 Uhr im Gasthaus Rössli in Eiken statt. Unter dem Motto «Gemeinsam sind wir stark» schliessen sich diese beiden regionalen Vereinigungen zusammen. Der Vorstand freut sich, wenn viele Mitglieder dieser Vereinigungen an der Gründungsversammlung dabei sind. Gerne sind auch Neumitglieder willkommen. Möchtest du noch etwas mehr wissen, melde dich beim Obmann Viktor Erdin, 062 875 19 62 oder bei Bernadette Rippstein, 062 871 29 71. Am Donnerstag, 7. April, treffen wir uns ab 14 Uhr im Rest. Landhus in Gansingen zur jährlichen Kegelmeisterschaft. Jassfreunde werden sicher auch einem Kartenspiel nicht abgeneigt sein und so können alle einen gemütlichen Nachmittag miteinander verbringen. Wir freuen uns auf viele Veteranenkameradinnen und Veteranenkameraden. Vorstände

Parkinson Selbsthilfegruppe Rheinfelden – Fricktal
Die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige treffen sich jeweils am ersten Mittwochnachmittag des Monats um 14 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse 22 in Rheinfelden (vis-à-vis Kurzentrum) um Erfahrungen auszutauschen, Beziehungen zu pflegen und damit der Isolation entgegenzutreten. Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 6. April, 14 bis 16.30 Uhr. Thema: Unterstützung aus der Natur bei Parkinson. Kommen auch Sie zu unseren Treffen. Sie sind herzlich eingeladen. Kontaktadresse: Beatrice Weber, Dorfstrasse 25, 5275 Etzgen, Tel. 076 368 69 61 (bitte auf Beantworter sprechen) oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.