(ms) Es war noch empfindlich, kalt als der Hirschenplatz von den über 20 Märtteilnehmern in Beschlag genommen wurde.
Marktstände, Zelte und Tischgarnituren wurden aufgestellt, Dekorationen angebracht und verschiedenste Sachen ausgepackt und schön auf Tischen und Gestellen präsentiert. Schöner und wärmer wurde das Wetter und zeigte den Märt in all seiner Pracht. Denn da gab es im Verlaufe des Tages vieles zu bestaunen und natürlich zu kaufen: farbig gestrickte Wollsocken, Kinderpullover, bestickte Filztaschen, Duftkerzen, schön gestaltete Grusskarten, Dekoartikel, Blumenschmuck und Blumenkränze, Keramikartikel und lustige Schwemmholz-Gebilde. Und wer bereits für Weihnachten ein Geschenk suchte, fand sicher etwas Passendes. Neben Non-food-Artikeln konnte man auch etwas für den Küchenvorrat oder für die nächste Kaffee-Einladung einkaufen. Leckere Konfitüren, Gebäck oder Honig wurden angeboten. Wer lieber etwas Flüssiges mag, konnte einen einheimischen Wein degustieren, sich mit einem feinen Schnaps oder Likör eindecken oder feine belarussische Pickles zum nächsten Raclette kaufen.
Zusätzlich konnte man sich informieren über den schjkk (Trägerverein für Schüler-, Jugend und Kinderkultur), den Theaterverein, den Natur- und Vogelschutzverein und die Feuerwehr. Das Akkordeon Orchester Magden verwöhnte die zahlreichen Besucher mit ihren heimeligen Klängen. Und «last but not least» durfte natürlich das kulinarische Angebot nicht fehlen. Nebst Chili con/sin Carne, Hot-dog, Bratwurst und Cervelat war die immer sehr beliebte Kürbissuppe des Gemeinnützigen Frauenvereins auch dieses Jahr sehr gefragt. Gegen 30 Liter Suppe wurde ausgegeben und als Dessert konnten viele leckere Kuchen und Torten zum Kaffee genossen werden. Als organisierender Verein dankt der Gemeinnützige Frauenverein allen Beteiligten und natürlich allen Besucherinnen und Besuchern, die einen erfolgreichen Herbstmärt 2025 ermöglichten. Und ein Dank geht auch an den Petrus, der den Markt mit strahlendem Herbstwetter beglückte. In diesem Sinne hofft das OK Herbstmärt des Gemeinnütziger Frauenvereins auch fürs 2026 auf zahlreiche Unterstützung und einen weiteren stimmigen Herbstmärt. Es bemüht sich, auch nächstes Jahr wieder den 1. Samstag nach den Herbstferien zu reservieren. Zu einem späteren Zeitpunkt wird genauer darüber informiert.