(sk) Den Kaister Musikantinnen und Musikanten war die Freude anzusehen und anzuhören. Endlich, nach der Absage des Jahreskonzerts im 2021 und der diesjährigen Verschiebung vom Januar in den Mai, durfte wieder ein Jahreskonzert gespielt werden. Unter der neuen musikalischen Leitung von Christoph Rehmann begeisterten sie ihre Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm wunderschöner Melodien.
Während am Freitag eher wenige Zuhörende den Weg in die Mehrzweckhalle fanden, füllten sich dafür aber die Ränge am Samstagabend beinahe bis zum letzten Platz. Die Musikgesellschaft Kaisten eröffnete den Konzertabend fuliminant und passend zum sommerlichen Wetter mit dem Marsch «Summer Winds» von Christoph Walter. Mit «Wings to Fly», einer Blasmusikouvertüre von Thomas Doss, wurden die Konzertgäste zurück in die Schulzeit versetzt. Typische Erfahrungen wie Freundschaft, Enttäuschungen, Herausforderungen und Ziele wurden gekonnt und abwechslungsreich von verschiedenen Instrumentengruppen dargeboten. Nach einem Abstecher ins Engadin mit dem Stück Yellow Mountains (Jacob de Haan) begeisterten die Musiker das gut gelaunte Publikum mit der Filmmusik «Selections from The Greatest Showman» (arrangiert von Paul Murtha). Das mitreissend interpretierte Medley stammt aus dem 2017 veröffentlichten Film über den amerkanischen Zirkuspionier P. T. Barnum. Mit dem wohlbekannten Radetzky-Marsch im Ohr wurde das Publikum in die Pause entlassen.
Nach 48 Jahren eine neue Vereinsfahne
Der Zahn der Zeit nagte unaufhörlich an der 1974 eingeweihten Vereinsfahne der MG Kaisten. Und so wurde an der Generalversammlung 2019 eine Neuanschaffung beschlossen. Die Sujetauswahl und die Produktion verliefen planmässig bis Ende 2020. Nur eingeweiht werden konnte die Fahne coronabedingt noch nicht werden. Aber nun, mit eineinhalb Jahren Verspätung war es soweit. Die Fahnenpaten Mirjam Lüscher und Renold Winter durften zusammen mit dem Fähnrich Martin Leder feierlich das neue Vereinsbanner entrollen. Es zeigt auf gelbem und blauem Grund das Emblem der Musikgesellschaft, das rote Rebblatt aus dem Gemeindewappen und schwarze wellenförmige Notenlinien. Nach der Segnung durch die Pfarreiselsorgerin Helena Boutellier durfte der stolze Fähnrich sein neues «Instrument» übernehmen.
Mit dem rasanten Fusionjazz-Stück «Birdland» (The Weather Report) holten die Musikantinnen und Musikanten das Publikum gekonnt zum zweiten Konzertteil ab. Weiter ging es äusserst unterhaltsam mit der Polka «Augenblicke» von Martin Scharnagel, dem Elektropopsong «Faded» (Alan Walker), mit afrikanischen Klängen in «Baba Yetu» von Christopher Tin und dem Walzer «Für Pauline» (Uwe-Sören Brandt). Das rund 40-köpfige Musikcorps zeigte sich dabei spielfreudig und bewies, dass es in vielen Stilrichtungen zuhause ist. Die bunte Blasmusik-Mischung wurde mit «The Best Years of our Lives» aus dem Film Shrek abgerundet. Mit grossem Applaus entlockte das Publikum zwei Zugaben. Und so verabschiedeten sich die Kaister Musikanten dankend mit dem Popsong «Auf uns» (Andreas Bourani) und dem Marsch «Schönes Prag» von Frantisek Kmoch.
Gemeinschaftskonzert und Projektkonzert
Wer den gelungenen Konzertabend verpasst hat, muss nicht sehr lange auf die nächste Gelegenheit warten. Am Freitag, 24. Juni, spielt die Musikgesellschaft Kaisten zusammen mit der Stadtmusik Laufenburg und der Musikgesellschaft Sulz ein gemeinsames Konzert. Ab 19 Uhr musizieren die drei Musikvereine auf dem Laufenplatz in Laufenburg (Eintritt frei, Festwirtschaft ab 17 Uhr). Diese Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt.
Wer sogar gleich selbst einmal in den Reihen der MG Kaisten mitspielen möchte, ist herzlich zum Projekt «Spiel mit uns!» eingeladen. In fünf Proben wird ein einfaches Konzertprogramm einstudiert und am Freitag, 2. September, auf dem Schulhausplatz in Kaisten präsentiert. Weitere Informationen dazu unter mgkaisten.ch. Anmeldeschluss ist der 15. Juni.