Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
14.8 °C Luftfeuchtigkeit: 92%

Montag
10.7 °C | 18.8 °C

Dienstag
9.8 °C | 18 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 6-2023

Baugesuche

Baugesuch Nr. 2023-0002

Gesuchsteller/in: Durrer-Geyer Natalie, Äussere Reben 41, 4303 Kaiseraugst; Durrer Edwin, Äussere Reben 41, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Durrer-Geyer Natalie, Äussere Reben 41, 4303 Kaiseraugst; Durrer Edwin, Äussere Reben 41, 4303 Kaiseraugst; Grundeigentümer/in: Durrer-Geyer Natalie, Äussere Reben 41, 4303 Kaiseraugst; Durrer Edwin, Äussere Reben 41, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Ersatz innenaufgestellte Luft/Wasser Wärmepumpe durch aussenaufgestellte; Lage: Äussere Reben 41; Parzelle: 224; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine

Baugesuch Nr. 2022-0061

Gesuchsteller/in: Häring-Hohler Lucie, Bötmeweg 152, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Messer Heizungen AG , Zeughausweg 1, 4460 Gelterkinden; Grundeigentümer/in: Häring-Hohler Lucie, Bötmeweg 152, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Ersatz einer Ölheizung durch Luft/Wasser - Wärmepumpe; Lage: Bötmeweg 152; Parzelle: 296; Zusatzbewilligungen: Archäologie Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Baugesuch Nr.: 2021-0074

Gesuchsteller/in: Schönbächler David, Landstrasse 23, 4303 Kaiseraugst / Natterer Marianne, Landstrasse 23, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Schröer Sell Architekten GmbH, Hochstrasse 56, 4053 Basel; Grundeigentümer/in: Erbengemeinschaft Bernhard Natterer, p.Adr. Marianne Natterer, Landstrasse 23, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Projektänderung; Umbau Gebäudeteil Süd in Einfamilienhaus, Gebäude Nr. 118; Lage: Landstrasse 19; Parzelle: 246; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Departement Bau, Verkehr und Umwelt; Ausnahmegesuch: keine; Die Baugesuche liegen vom 9. Februar 2023 bis und mit 10. März 2023 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter werden die Gesuche mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und stehen so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Krähenvergrämung

Die Gemeinde hat vom Kanton Aargau erneut eine Ausnahmebewilligung erhalten, Krähennester auch während der Schonzeit (bis zur eigentlichen Eiablage) im Areal Liebrüti und in der direkten Umgebung zu entfernen. Der Werkhof wird die Nester mit Hilfe einer Hebebühne ab Februar 2023 wöchentlich entfernen. Der Gemeinderat setzt damit sein 3-Säulenkonzept fort, damit die Lärmimmissionen durch die Krähen im Siedlungsgebiet reduziert werden. Der Gemeinderat

Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti)

Dienstag, 14. Februar. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. GAF

PRO SENECTUTE dankt!

«Wir unterstützen, wenn es belastend wird». Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Kaiseraugst bei der Sammlung 2022 zum erfreulichen Resultat von CHF 3’920.00 geführt. Pro Senectute bedankt sich herzlich für die Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung. Ortsvertreterinnen Alice Lützelschwab und Brigitte Frey und Beratungsstellenleiterin Sibylle Freiermuth

Wandergruppe RAURICA

Datum: 16.2.; Wanderung:Von Oltingen nach Wittnau; Gruppe A: Abfahrtszeit: Kaiserasugst Bhf. S1 ab 8.57; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 47 13 / 079 643 65 04; Gruppe B: Nach Absprache; Treffpunkt für A+B im Rest.: Krone Wittnau, Tel. 062 871 12 22; Retour: Mit Bus 136 13.04, 13.42, 14.42

»»