Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
12.4 °C Luftfeuchtigkeit: 95%

Montag
12.7 °C | 18.8 °C

Dienstag
10.4 °C | 18.3 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 49-2021

 

Baugesuche
Baugesuch Nr. 2021-0069
Gesuchsteller/in: Gemeinde Kaiseraugst, Dorfstrasse 17, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Hintermann & Weber AG, Austrasse 2, 4153 Reinach; Grundeigentümer/in: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau; Projekt: Sanierung des Rheinufers - Uferschutzmassnahmen; Lage: Uferabschnitt West, Uferabschnit Ost; Parzelle: 432; Zusatzbewilligungen: Archäologie Departement Bau, Verkehr und Umwelt.
Baugesuch Nr. 2021-0072
Gesuchsteller/in: Einfache Gesellschaft Liebrüti c/o Varioserv AG, Liebrütistrasse 39, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Einfache Gesellschaft Liebrüti c/o Varioserv AG, Liebrütistrasse 39, 4303 Kaiseraugst; Grundeigentümer/in: Einfache Gesellschaft Liebrüti, c/o Varioserv AG, Überlandstrasse 101, 8600 Dübendorf; Projekt: Umnutzung Hobbyraum in Studiowohnung 81/022; Lage: Violaweg 81; Parzelle: 495.
Baugesuch Nr. 2021-0073
Gesuchsteller/in: Spectro Oil AG, Landstrasse 23, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Otto & Partner AG, Benzburweg 30, 4410 Liestal; Grundeigentümer/in: Erbengemeinschaft Bernhard Natterer, p.Adr. Marianne Natterer, Landstrasse 23, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Laborerweiterung; Lage: Landstrasse 23; Parzelle: 483; Zusatzbewilligungen: Archäologie, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Aargauische Gebäudeversicherung, Departement Volkswirtschaft und Inneres.
Baugesuch Nr. 2021-0074
Gesuchsteller/in: Natterer Marianne, Landstrasse 23, 4303 Kaiseraugst Schönbächler David, Landstrasse 23, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Schröer Sell Architekten GmbH, Hochstrasse 56, 4053 Basel; Grundeigentümer/in: Erbengemeinschaft Bernhard Natterer, p.Adr. Marianne Natterer, Landstrasse 23, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Umbau Gebäuteteil Süd in Einfamilienhaus, Gebäude Nr. 118; Lage: Landstrasse 19; Parzelle: 246; Zusatzbewilligungen: Archäologie Departement Bau, Verkehr und Umwelt.
Baugesuch Nr. 2021-0075
Gesuchsteller/in: Stauffenegger + Partner AG, Greifengasse 7, 4058 Basel; Projektverfasser/in: Stauffenegger + Partner AG, Greifengasse 7, 4058 Basel; Grundeigentümer/in: DSM Nutritional Products AG, Wurmisweg 576, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Erneuerung und Neuplatzierung DSM Logo’s auf Gebäude Nr. 576; Lage: Wurmisweg 576; Parzelle: 1145; Zusatzbewilligungen: Archäologie, Departement Bau, Verkehr und Umwelt.
Die Baugesuche liegen vom 9. Dezember 2021 bis und mit 17. Januar 2022 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter werden die Gesuche mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Adventsfenster des Jugendhauses Kaiseraugst
Am Mittwoch, 22. Dezember, 18.00 Uhr, wird das Adventsfenster des Jugendhuus Kaiseraugst enthüllt. Dieses wurde in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen, welche das Jugendhuus besuchen, gestaltet. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Lage wird auf das gemeinsame «Guetzli mampfe» und «Schoggi tringge» verzichtet.

Digitale Parkraumbewirtschaftung Kaiseraugst
Die Gemeinde Kaiseraugst geht mit der Zeit – die Parkkarten werden digital. An Stelle einer Parkkarte hinter der Windschutzscheibe und einer Jahresrechnung wird die Parkkarte digital im System der Gemeinde hinterlegt. Mittels der App Parkingpay oder direkt über den Link https://parkingpay.ch können berechtigte Anwohner*innen und Handwerker*innen nun eine flexible, bargeldlose Lösung für ihre digitale Parkkarte wählen. Bewilligungen können auch monatlich gelöst werden. Nebst diesen Bewilligungen kann jede/r eine Tagesbewilligung lösen. Eine digitale Parkkarte kann frühzeitig und selbständig unter vorgenanntem Link oder via App beantragt und bequem online bezahlt werden. Erstmalig müssen die Kontrollschilder freigegeben werden. D.h., sobald ein Antrag gestellt wurde, wird die Gemeinde über das System informiert und kann, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind, die Freigabe erteilen. Nach der Freigabe des Kennzeichens kann die Bewilligung in der App oder über vorgenanntem Link gelöst werden. Nach Zahlungsabschluss wird direkt eine Quittung generiert. Mit der neuen digitalen Parkierbewilligung werden keine Rechnungen mehr erstellt. Wer die digitale Parkkarte nicht über die Parkingpay-App oder über parkingpay.ch lösen möchte, darf die Bewilligung direkt am Schalter der Einwohnerdienste lösten (gegen Vorweisen des Fahrzeugausweises und gegen direkte Bezahlung). Das Kontrollorgan überprüft mit dem Scannen des Kontrollschildes, ob eine gültige Bewilligung vorhanden ist. Es muss kein Nachweis hinterlegt werden. Folgende Bewilligungen stehen per 1. Januar 2022 zur Verfügung: – Private / Anwohner (Personenwagen) CHF 50 pro Monat (1 bis 12 Monate möglich); – Gewerbe / Handwerker (Personenwagen) CHF 50 pro Monat (1 bis 12 Monate möglich); – Gewerbe / Handwerker Lieferwagen CHF 120 pro Monat (1 bis 12 Monate möglich); – Digitale Tagesbewilligung CHF 10 pro Tag (kann direkt ohne Kennzeichen-Freigabe und von jedem Fahrzeughalter gelöst werden). Für weitere Auskünfte steht die Abteilung Einwohnerdienste / Sicherheit zur Verfügung.

Doppelkindergarten Wurmisweg-West
Die Bauarbeiten für den Doppelkindergarten Wurmisweg-West beginnen ab Mitte Dezember 2021. Der Bezug ist auf Januar 2023 geplant.

Krankenkassenprämienverbilligung 2022 – letzte Frist
Einwohner*innen der Gemeinde Kaiseraugst, welche in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen leben, haben Anspruch auf Verbilligungsbeiträge an die obligatorische Krankenversicherung. Es muss jedes Jahr ein neuer Antrag eingereicht werden. Dies ist nur noch elektronisch möglich. Die Anmeldefrist läuft noch bis 31. Dezember 2021. Sollten die Berechtigten bisher noch kein Schreiben mit einem Anmeldecode von der SVA Aargau erhalten haben, kann dieser unter www.sva-ag.ch/pv bestellt werden. Wenn kein Internetzugang besitzt, meldet sich direkt bei der Gemeindezweigstelle. Weitere Informationen sind unter Tel. 061 816 90 68 oder direkt am Schalter der Sozialen Dienste erhältlich. Der Gemeinderat

Chaiseraugschter Latärnewääg
Vom 10. bis 12. Dezember findet der Latärnewääg in Chaiseraugscht noch einmal statt. Wer noch einmal möchte und wer noch nicht hat, kann auf einem Rundweg vom 1,5 km die zwei Geschichten für Klein und Gross lesen, die Laternen werden euch den Weg wieder leuchten. Der Start der Geschichten ist beim Gasthof Adler, das Ende gegenüber dem Start. Wir lassen euch nicht allein in der Kälte. Freitag und Samstag haben wir beim Ziegelhofweg 9 ein Stand mit warmen Getränken. Der Latärnewääg findet am Freitag vom 18 bis 21 Uhr und Samstag/Sonntag von 17 bis 21 Uhr statt. Macht noch einmal eine Runde, wir würden uns freuen. Nicole & Sabine

Ökum. Seniorenadventsfeier – Abgesagt
Die ökumenische Seniorenadventsfeier vom 9. Dezember im Violahof musste aufgrund der aktuellen Entwicklung des Corona-Virus leider abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis und wünschen allen eine besinnliche und gesunde Adventszeit. Die drei Frauenvereine.

Adventsfenster Spitex-Verein Kaiseraugst
Am Mittwoch, 15. Dez., 18 Uhr, eröffnen wir unser Adventsfenster am Bahnweg 21 mit einem Umtrunk. Ein Hygienekonzept ist vorhanden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Spitex-Verein Kaiseraugst

St. Nikolaus
Bei durchzogenem Wetter sind die Tage des Samichlaus vergangen. Mit grosser Freude, wurde der würdige Mann mit seinen Schmutzli am 4. Dezember in Kaiseraugst empfangen. Die Kleinen und Grossen liessen sich trotz des Wetters ein persönliches Wort, mit Abstand natürlich, nicht nehmen. Ein Besuch bei den Senioren und Seniorinnen unseres Dorfes war dieses Jahr leider (noch) nicht möglich. Nun ist der Klaus wieder in den Schwarzwald zurückgekehrt, so sagt die Ehrengesellschaft St. Nikolaus herzlichen Dank: den Ortsbürgern für die Finanzierung der Klausensäckli, der röm.kath. Kirchgemeinde für Unterkunft und Verpflegung, den Fährmännern für die sichere Rheinüberfahrt und der Feuerwehr für die Unterstützung bei der Umsetzung des Sicherheitskonzepts. Vor allem aber den Familien, die Chlaus und Schmutzli am 5. und 6. Dezember besuchen durften. Alle Spenden werden an Institutionen und Personen übergeben, die sich für Kinder einsetzen, die in Not leben müssen.