Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
11.5 °C Luftfeuchtigkeit: 92%

Dienstag
11.5 °C | 18.5 °C

Mittwoch
6.9 °C | 15.7 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 42-2022

Ergebniskonferenz zur ­Arealentwicklung «Im Liner»

Am Samstag, 22. Oktober 2022, findet von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr beim Clubhaus «Im Liner» die Ergebniskonferenz zur Arealentwicklung «Im Liner» statt. Das Planungsteam «Bryum» wird die ersten Erkenntnisse aus den Befragungen präsentieren und einen Eindruck geben, was auf diesem grossflächigen Areal entstehen könnte. Anschliessend findet die Eröffnungsfeier des Clubhauses des FC Kaiseraugst statt.

Sammelerlös 2021 und 2022 ­Alttextilien

Die Firmen Texaid und Tell-Tex haben insgesamt 71’771 kg in ihren Textilcontainern in Kaiseraugst gesammelt. Der Nettoerlös in der Höhe von insgesamt CHF 15’152 wird – wie in den vergangenen Jahren – an folgende ortsansässige Institutionen anteilsmässig verteilt: - Elternverein Kaiseraugst; - Freiwilligenarbeit Asyl Kaiseraugst; - Jugendhaus Kaiseraugst; - Pfadfinderabteilung Rinau; - Spitex-Verein Kaiseraugst; - TaBeKa GmbH; Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für die rege Nutzung dieser ökologisch sinnvollen Entsorgungsmöglichkeit von Alttextilien.

Bestellung von Weihnachtsbäumen für Firmen, Institutionen und Vereine

Es ist zwar erst Herbst, aber die Vorbereitungen für die Weihnachtszeit laufen bereits. Gerne liefert die Gemeinde auch dieses Jahr wieder Weihnachtsbäume aus dem Kaiseraugster Wald. Es können nur schriftlich eingegangene Bestellungen berücksichtigen werden. Die Bäume können per Mail bis zum 15. November 2022 bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bestellt werden. Die detaillierte Preisliste und die notwendigen Bestellangaben finden Sie in den Ratsmitteilungen unter: www.kaiseraugst.ch/aktuellesinformationen/­ 1685560

Smart Service Portal / digitale Dienstleistungen der Gemeinde Kaiseraugst

Die Gemeinde Kaiseraugst bietet ab sofort für ihre Einwohner*innen digitale Services rund um die Uhr elektronisch im Smart Service Portal an. Das Smart Service Portal ist ein digitales, modernes und kundenzentriertes Service- und Dienstleistungsportal. Der Bevölkerung wird es ermöglicht, zeit- und ortsunabhängig Verwaltungsleistungen zu bestellen und zu verwalten. In den nächsten Jahren werden von Fit4Digital fortlaufend weitere Services entwickelt und im Portal angeboten. Das Smart Service Portal ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Hand. Auch die Gemeinde Kaiseraugst unterstützt dieses Projekt finanziell und ist mit 2 Public Innovatoren vertreten. Public Innovatoren sind Mitarbeitende aus der Verwaltung, welche aktiv an der Gestaltung und Prozessierung der Dienste mitarbeiten. Aktuell bietet die Gemeinde Kaiseraugst folgende Dienstleistungen via Portal an: • Heimatausweis bestellen; • Hauptwohnsitzbescheinigung bestellen; • Fehlende Stimm- und Wahlunterlagen bestellen; • Wahlfähigkeitsausweis bestellen; • Leumundszeugnis bestellen

• Adressauskunft für Private mit Interessensnachweis bestellen; – Im Weiteren bietet auch unser Regionales Zivilstandsamt in Rheinfelden Dienstleistungen an, welche den Einwohner*innen von Kaiseraugst zur Verfügung stehen. Diese sind: • Familienausweis bestellen; • Personenstandsausweis bestellen; • Auszug aus dem Todesregister bestellen; • Heimatschein bestellen; • Partnerschaftsausweise bestellen; • Auszug aus dem Geburtsregister bestellen; • Auszug aus dem Eheregister bestellen – Die Portalnutzer*innen können über die Gemeindewebseite (Online-Schalter) oder direkt über www.ag.ch/smartserviceportal zum gemeinsamen Angebot von digitalen Dienstleistungen von Kanton und Gemeinden gelangen. Es benötigt dafür ein Login. Mit diesem Login sind aber auch weitere aargauische Dienste abruf- und bestellbar (unter anderem auch z.B. im Bereich des Strassenverkehrsamtes, usw.). Der Gemeinderat.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 25. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis am 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF

Papier-Sammlung

Mittwoch, 26. Oktober. • Bereitstellung nördlich der Bahnlinie: (Sammlung ausgeführt durch die Schule) Papier bis spätestens um 08 Uhr bereitstellen. Ansonsten muss das Papier persönlich zum Sammelcontainer gebracht werden; Standort Pausenplatz Schulhaus Dorf. • Bereitstellung südlich der Bahnlinie: (Sammlung ausgeführt mit Sammelfahrzeug unseres Entsorgungspartners, der Firma Lottner, Basel) Papier gebündelt gut sichtbar vor 7 Uhr des Abfuhrtages bereitstellen. • Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe: Gebündeltes Papier wird kostenlos entsorgt. Es muss jedoch am Abfuhrtag zwischen 8 und 9 Uhr auf der

Sammelstelle beim Dorfschulhaus abgegeben werden. GAF

Karton-Sammlung

Freitag, 28. Oktober. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Häckseldienst

Freitag, 28. Oktober. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Wandergruppe Raurica

Datum: 27.10.; Wanderung: Von Buuseregg nach Maisprach (leicht); Gruppe A - Abfahrtszeit: S1 Kaiseraugst Bhf. ab 10.02; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 47 13 / 079 643 65 04; Gruppe B: Nach Absprache; Treffpunkt für A+B im Rest.: Kloster Maisprach: Tel. 061 841 12 31; Retour: Bus 100 13.26, 13.56, 14.26