Gesuchsteller/in: F. Hoffmann-La Roche AG, Grenzacherstrasse 124, 4070 Basel; Projektverfasser/in: F. Hoffmann-La Roche AG, Grenzacherstrasse 124, 4070 Basel; Grundeigentümer/in: F. Hoffmann-La Roche AG, Grenzacherstrasse 124, 4070 Basel; Projekt: Sanierung Gebäude 203.1; Lage: Wurmisweg 203.1; Parzelle: 1006; Zusatzbewilligungen: Archäologie Departement Bau, Verkehr und Umwelt Aargauische Gebäudeversicherung; Ausnahmegesuch: keine; Die Baugesuche liegen vom 2. Oktober 2025 bis und mit 31. Oktober 2025 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter werden die Gesuche mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und stehen so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Verzögerung bei Publikation Wahlergebnisse Abstimmungssonntag
Die Publikation der Wahlergebnisse am Sonntag 28. September 2025 erfolgte stark verzögert. Hierfür möchte sich der Gemeinderat bei der Bevölkerung entschuldigen. Ursächlich sind verschiedene Gründe. Die Probleme sind erkannt und Massnahmen wurden eingeleitet, damit solche Unannehmlichkeiten in Zukunft nicht mehr vorkommen. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.
Gesamterneuerungswahlen Behörden für die Amtsperiode 2026/29 – Ergebnis des 1. Wahlgangs vom 28. September 2025
Anzahl Stimmberechtigte: 3’341;
Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates
Absolutes Mehr: 497; Anzahl gültige Wahlzettel: 1’252; Stimmbeteiligung: 38.4%; Anzahl der erhaltenen Stimmen: • Bättig Beat (neu), 392 Stimmen, nicht gewählt; • Birrer Loris (neu), 624 Stimmen, nicht gewählt; • Frey Jean Roger Daniel (bisher), 703 Stimmen, gewählt; • Hügli Andrea Regular (bisher), 792 Stimmen, gewählt; • Jucker Oliver (bisher), 796 Stimmen, gewählt; • Roth Dario Giamilo (neu), 798 Stimmen, gewählt; • Zumbach Markus Roger (bisher), 670 Stimmen, gewählt
Wahl des Gemeindepräsidiums
Absolutes Mehr: 541; Anzahl gültige Wahlzettel: 1’252; Stimmbeteiligung: 38.4%; Anzahl der erhaltenen Stimmen: • Frey Jean Roger Daniel (bisher), 506 Stimmen, nicht gewählt; • Jucker Oliver, 482 Stimmen, nicht gewählt
Wahl des Vizepräsidenten
Absolutes Mehr. 481; Anzahl gültige Wahlzettel: 1’252; Stimmbeteiligung: 38.4%; Anzahl der erhaltenen Stimmen: Zumbach Markus Roger (bisher), 547 Stimmen, gewählt
Absolutes Mehr. 119; Anzahl gültige Wahlzettel: 236; Stimmbeteiligung: 8.0%; Anzahl der erhaltenen Stimmen: • Obrist-Bebie Michèle (neu), 76 Stimmen, nicht gewählt; • Kressig Sibylle (neu), 97 Stimmen, nicht gewählt; Wahlbeschwerden (§§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, eingeschrieben an das Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen.
2. Wahlgang am Sonntag, 30. November 2025, für die Gesamterneuerungswahl Gemeinderatspräsidium für die Amtsperiode 2026/29
Anmeldeverfahren
Gemäss § 32 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) ist im zweiten Wahlgang nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises angemeldet wird. Die Wahlvorschläge für den zweiten Wahlgang müssen demnach bis Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12 Uhr, bei der Abteilung Einwohnerdienste eingereicht werden. Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig. Das erforderliche Formular kann bei den Einwohnerdiensten bezogen werden. Im zweiten Wahlgang gilt das relative Mehr.
2. Wahlgang am Sonntag, 30. November 2025, für die Gesamterneuerungswahl eines Ersatzmitgliedes des Wahlbüros für die Amtsperiode 2026/29
Anmeldeverfahren
Gemäss § 32 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) ist im zweiten Wahlgang nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises angemeldet wird. Die Wahlvorschläge für den zweiten Wahlgang müssen demnach bis Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12 Uhr, bei der Abteilung Einwohnerdienste eingereicht sind. Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig. Das erforderliche Formular kann bei den Einwohnerdiensten bezogen werden. Im zweiten Wahlgang gilt das relative Mehr.
Verfall der Steuern 2025
Die Steuerpflichtigen werden darauf aufmerksam gemacht, dass gemäss Steuergesetz § 223 StG die periodisch geschuldeten Einkommen- und Vermögenssteuern bis zum 31. Oktober 2025 zu bezahlen sind. Dies gilt auch obwohl erst eine provisorische Steuerrechnung vorliegt. Ab 1. November 2025 wird ein Verzugszins von 5% berechnet. Die gesetzlich vorgeschriebenen Gebühren bei Mahnungen und Betreibungen gemäss Steuergesetz § 188 Abs. 1 sowie der zugehörenden Verordnung (StGV § 65a): • Mahnung Steuer- und Verzugszinsausstand: CHF 35.00; • Betreibung Steuer- und Verzugszinsausstand CHF 100.00; Bei abzeichnendem Zahlungsverzug, ist sich vor Ablauf der Frist mit der Abteilung Finanzen in Verbindung zu setzen um so allfällige Gebühren zu vermeiden. Zeichnet sich eine wesentliche Veränderung bei den Einkünften oder Steuerabzügen ab, besteht jederzeit die Möglichkeit, bei der Steuerverwaltung eine entsprechende Anpassung der provisorischen Steuerrechnung zu beantragen. Für die fristgerechten Zahlungen danken der Gemeinderat und die Abteilung Finanzen. Es besteht die Möglichkeit das persönliche Steuerkonto Online unter: Homepage www.kaiseraugst.ch>Verwaltung>Online-Schalter >Steuerkonto einzusehen.
Im Gespräch bleiben – Treffpunkt für pflegende Angehörige
Die Betreuung und Pflege der Angehörigen im vertrauten Umfeld kann bereichernd sein und innere Zufriedenheit verschaffen. Ohne ein unterstützendes Umfeld, ein offenes Ohr und Zeit für sich selbst, kann dieses Aufgabe aber überfordernd und stark belastend sein. KaiseraugstPlus, DIE Nachbarschaftshilfe lädt pflegende Angehörige deshalb zum Kaffeetreff «im Gespräch bleiben» ein. Hier kann man in entspannter Atmosphäre mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig stärken. Begleitet wird die Gruppe von Frau Sara Weigt, ausgebildete Pflegefachfrau, welche den Austausch mit viel Herzblut und Erfahrung unterstützt. So entsteht Raum für ernsthafte Gespräche, aber auch für Leichtigkeit: Gemeinsam lachen, plaudern und neue Ideen teilen – ohne schlechtes Gewissen. KaiseraugstPlus und DIE Nachbarschaftshilfe unterstützt die Teilnehmenden gerne, eine passende Betreuung für die Angehörigen zu finden, damit die Teilnehmenden die Zeit im Treffpunkt unbeschwert geniessen können. Wann: jeden 2. Dienstag im Monat, von 14.15 bis 17.00 Uhr; Anmeldung erwünscht: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Wo: Jugendhaus, UG, Geibenacherstrasse 50 in Kaiseraugst; Die Teilnahme bedingt eine Mitgliedschaft bei KaiseraugstPlus. Der Gemeinderat.
Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti)
Dienstag, 7. Oktober. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Liebe Kaiseraugsterinnen und Kaiseraugster
Ich bin überwältigt und zutiefst dankbar für das unglaubliche Vertrauen, das ihr mir entgegengebracht habt. Es ist eine grosse Ehre, als Neuling mit einem so starken Ergebnis starten zu dürfen. Mit Ehrfurcht blicke ich auf die neue Aufgabe und freue mich ungemein darauf, mich mit vollem Einsatz und einer unvoreingenommenen Sicht für unsere Gemeinde zu engagieren. Alle, die mich im Wahlkampf unterstützt haben oder mich besser kennenlernen möchten, lade ich herzlich zur Wahlfeier ein. Diese findet am Mittwoch, 8. Oktober, um 19 Uhr im Restaurant Bahnhöfli statt. Kommt vorbei, lasst uns gemeinsam anstossen und die Gelegenheit nutzen, persönlich zu sprechen. Für eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken ist gesorgt. Dario Roth, Gemeinderat in spe
Wiederwahl / Herzlichen Dank
Ich bedanke mich herzlich für das Vertrauen, dass Sie mir mit meiner Wiederwahl in den Gemeinderat entgegengebracht haben. In den kommenden vier Jahren möchte ich die begonnenen Aufgaben engagiert weiterführen, neue Herausforderungen annehmen und gemeinsam mit Ihnen die positive Entwicklung unserer Gemeinde weiter unterstützen. Ihre Unterstützung ist mir dabei Ansporn und Verpflichtung zugleich. Andrea Hügli
Dank für das Vertrauen
Die SP Kaiseraugst bedankt sich ganz herzlich bei den Wählerinnen und Wählern für ihre Stimmen und das damit ausgesprochene Vertrauen zugunsten von Oliver Jucker und Markus Zumbach. Beide wurden wieder in den Gemeinderat gewählt, und Markus Zumbach ist als Vizepräsident bestätigt worden.
Wahlbüro
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Das Wahlbüro möchte sich herzlich für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die Wahl bedanken. Weiterhin werden wir uns für die Gemeinde bestmöglich einsetzen M. Graber, C. Obrist, N. Ackermann, U. Rychener, L. Moritz
Wandergruppe RAURICA
Datum: 9, Oktober. Wanderung: Von Binningen nach Münchenstein (leicht). Gruppe A : Abfahrtszeit Kaiseraugst S1 ab 8.57. Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 079 643 65 04. Treffpunkt für A+B Rest. Hofmatt Münchenstein Tel. 061 416 08 48. Gruppe B: Nach Absprache; Retour: Mit S3 13.32, 14.02