Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
14.4 °C Luftfeuchtigkeit: 85%

Dienstag
9.9 °C | 17.8 °C

Mittwoch
6.8 °C | 14.3 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 28-2023

Baugesuch

Baugesuch Nr. 2023-0026

Gesuchsteller/in: Künzli Marc, Bahnweg 3, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Schaub Samuel, Dietisberg Wohnen & Werken; Grundeigentümer/in: Künzli Marc, Bahnweg 3, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Erstellung einer neuen Sichtschutzwand; Lage: Bahnweg 3; Parzelle: 1418; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine; Das Baugesuch liegt vom 13. Juli 2023 bis und mit 11. August 2023 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Bundesfeier 2023

Der Gemeinderat und die Grossschtadtchnulleri laden zur diesjährigen Bundesfeier am Montag, 31. Juli 2023, ab 18.00 Uhr, im Höfli beim Schulhaus Dorf, ein. Als Festredner konnte Regierungsrat Dieter Egli eingeladen werden. Der Festakt wird um 20.15 Uhr offiziell eingeläutet. Anschliessend Unterhaltung Festwirtschaftsbetrieb bis 04.00 Uhr. ­Weitere Informationen: https://www.kaiseraugst.ch/anlaesseaktuelles/5360434

Schliessung der Abschrankung am Fähriweg

Mit Beginn des Fährebetriebs per 1. April 2023 wurde die Abschrankung am Fähriweg wieder geschlossen. Der Zugang zum Rhein ist mit kleineren Booten trotzdem jederzeit möglich. Zum Ein- und Auswassern grösserer Boote können berechtigte Bootsbesitzer den Schrankenschlüssel während der Betriebszeiten der Fähre, ausser an Sonn- und Feiertagen, beim diensthabenden Fährmann beziehen. Bezugsberechtigt sind die Kaiseraugster Bootsbesitzer und die eingetragenen Mitglieder des Rheinfelder Bootsclub, des Basler Segelclubs und des Segelclubs Pratteln.

Erhebliche Waldbrandgefahr – ­Stufe 3

Im Kanton Aargau besteht seit 19. Juni 2023 Stufe 3 – erhebliche Waldbrandgefahr. Es gelten folgende Verhaltensempfehlungen, welche mithelfen Brände zu vermeiden: - Brennende Zigaretten und Streichhölzer nie wegwerfen; - Lokale Gefahrensituation abklären, bevor ein Feuer im Freien entfacht werden soll; - Feuerverbote einhalten; - Wettervorhersagen und -entwicklung beobachten; - Verzicht auf Feuer im Freien bei starken und böigen Winden; - Beim Grillieren festeingerichtete Feuerstellen verwenden; - Feuer laufend überwachen und allfälligen Funkenwurf sofort löschen; - Vor Verlassen des Ortes, sich versichern, dass das Feuer vollständig gelöscht ist; - Abfeuern von Feuerwerkskörpern nur ausdrücklicher Bewilligung der Standortgemeinde und/oder unter strikter Einhaltung der angegebenen Sicherheitsmassnahmen; Weitere Informationen: www.ag.ch > Waldbrandgefahr

Abbrennen von Feuerwerken am 31. Juli und 1. August (Bundesfeier)

Gemäss Polizeireglement Unteres Fricktal § 12 Abs. 2 ist das Abbrennen von privatem Feuerwerk ohne Bewilligung nur am Nationalfeiertag in den Nächten vom 31. Juli auf 1. August und 1. August auf 2. August und unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen erlaubt. Bei Abbrand von Feuerwerkkörpern der Kategorie 4 und T2 ist eine Bewilligung bei der Kantonspolizei einzuholen. Privates Feuerwerk ist unter Einhaltung der angegebenen Sicherheitsmassnahmen (Bereithalten von Löschwasser, Sicherheitsabstand zu Wald) abzubrennen. Weitere Informationen: https://www.ag.ch/de/verwaltung/dgs/militaer-bevoelkerungsschutz/bevoelkerungsschutz/verhaltensempfehlungen/ trockenheit-waldbrandgefahr Der Gemeinderat

Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti)

Dienstag, 18. Juli. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. GAF

59 Menschen spendeten Blut

Diese beachtliche Anzahl Menschen aus Kaiseraugst und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben. Ihnen und dem freiwilligen Helferteam des Samaritervereins Kaiseraugst gebührt grosser Dank. Die Spitäler der Region sind täglich auf Blutspenden angewiesen. Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 11.01.2024 in Kaiseraugst, denn der Region fehlen rund 50 Prozent der benötigten Blutprodukte. Weitere Informationen unter www.blutspende-basel.ch.