Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
11.7 °C Luftfeuchtigkeit: 94%

Mittwoch
7.4 °C | 14.9 °C

Donnerstag
3.9 °C | 14.6 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 19-2022

 

Baugesuche
Baugesuch Nr. 2022-0013
Gesuchsteller/in: Emil Vögelin AG, Rinaustrasse 476, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Müller & Partner Architekturbüro AG, Im Kunzental 6b, 4310 Rheinfelden; Grundeigentümer/in: Ortsbürgergemeinde, Dorfstrasse 17, 4303 Kaiseraugst; Baurechtnehmer/in: Emil Vögelin AG, Rinaustrasse 476, 4303 Kaiseraugst; Projekt: neue Anlieferung / neuer Gastank / Lagerplatz und Parkplätze Umgestaltung; Lage: Rinaustrasse 476; Parzelle: 755; Baurecht: BR1329; Zusatzbewilligungen: Archäologie Aargauische Gebäudeversicherung, SBB, Departement Volkswirtschaft und Inneres; Ausnahmegesuch: keine
Baugesuch Nr. 2022-0016
Gesuchsteller/in: Hassler Yolanda und Heinz, Im Junkholz 33, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: KKG, Bellingerweg 26, 4057 Basel; Grundeigentümer/in: Hassler Yolanda und Heinz, Im Junkholz 33, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Ersatz Gasheizung durch Wärmepumpe; Lage: Im Junkholz 33; Parzelle: 913; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine
Baugesuch Nr. 2022-0020
Gesuchsteller/in: Musikschule Unteres Fricktal, Lindenstrasse 3, 4310 Rheinfelden; Projektverfasser/in: faro living GmbH , Panoramaweg 24, 5070 Frick; Grundeigentümer/in: Staat Aargau, Liegenschaftsdienst, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau 1; Projekt: Musikweg Unteres Fricktal; - Informationstafel; Lage: im Rohr; Parzelle: 761; Zusatzbewilligungen: Archäologie Departement Bau, Verkehr und Umwelt Aargauische Gebäudeversicherung; Ausnahmegesuch: keine Departement Bau, Verkehr und Umwelt – Die Baugesuche liegen vom 12. Mai 2022 bis und mit 10. Juni 2022 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter werden die Gesuche mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und stehen so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Banntag 2022 – Verlängerung ­Anmeldefrist Fahrdienst
Am Banntag, 26. Mai 2022, besteht wieder ein Transportdienst für Personen mit Gehbehinderungen. Einstiegorte stehen folgende zwei zur Verfügung: 14.15 Uhr Schulhausplatz Dorf und 14.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin Liebrüti. Die neue Anmeldefrist für den Transportdienst ist Mittwoch, 18. Mai 2022, 16.00 Uhr. Anmeldungen können telefonisch, 061 816 90 63 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gemacht werden. Der Gemeinderat

Papier-Sammlung
Mittwoch, 18. Mai. Bereitstellung nördlich der Bahnlinie: (Sammlung ausgeführt durch die Schule) Papier bis spätestens um 08 Uhr bereitstellen. Ansonsten muss das Papier persönlich zum Sammelcontainer gebracht werden; Standort Pausenplatz Schulhaus Dorf.
Bereitstellung südlich der Bahnlinie:
(Sammlung ausgeführt mit Sammelfahrzeug unseres Entsorgungspartners, der Firma Lottner, Basel) Papier gebündelt gut sichtbar vor 7 Uhr des Abfuhrtages bereitstellen.
Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe
Gebündeltes Papier wird kostenlos entsorgt. Es muss jedoch am Abfuhrtag zwischen 8 und 9 Uhr auf der Sammelstelle beim Dorfschulhaus abgegeben werden. GAF

Karton-Sammlung
Freitag, 20. Mai. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 07.00 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF
Gemeinschafts – Schiesssportanlage Rauschenbächlein

Obligatorische Übungen 2022
Die nächsten obligatorischen Übungen 2022 • Gewehr 300 m und Pistole 25 m finden statt: Donnerstag 19. Mai 17.30 – 19.00 300m/25m; Sonntag 14. August 09.30 – 11.30 300m/25m; Mittwoch 31. August 18.00 – 19.30 300m/25m; Zur Erfüllung der Schiesspflicht sind mitzunehmen: Aufforderungsschreiben mit Klebetiketten, das Dienstbüchlein, das Schiessbüchlein oder Militärische Leistungsausweis, ein amtlicher Ausweis ( Pass, ID, Führerschein), die persönliche Dienstwaffe mit Putzzeug, der persönliche Gehörschutz; Bedingungen: Gewehr 300 m, Die Schiesspflicht gilt als bestanden, wenn mindestens 42 Punkte erreicht und nicht mehr als 3 Nuller geschossen wurden; Bedingungen: Pistole 25 m, Die Schiesspflicht gilt als bestanden, wenn mindestens 120 Punkte erreicht und nicht mehr als 3 Nuller geschossen wurden; Wir danken für den Besuch und stehen zur Unterstützung gerne zur Verfügung. Schiesssport Rauschenbächlein – Vorstand und Schützenmeister

Wandergruppe Raurica
Datum: 19.5.; Wanderung: von Riehen nach Bettingen und via Wenkenpark nach Riehen (leicht); Gruppe A - Abfahrtszeit: Kaiseraugst Bhf ab 8:27 – Wanderleitung: Eckert Ernst Tel. 061 811 56 35/079 233 00 07; Gruppe B: Nach Absprache – Treffpunkt für A+B im Rest. Schlipf Riehen Tel. 061 641 47 74
Retour: mit Tram alle 7 Min., mit Zug 14:07, 14:36

Natur- Und Vogelschutzverein
Arbeitseinsatz – Am Donnerstag, 12.5., findet um 18 Uhr ein Arbeitseinsatz in der Ergolzgrube statt. Um einer Verbuschung vorzubeugen werden dieses Jahr erstmals Ziegen auf der Ruderalfläche weiden. Dies bedingt, dass die Fläche vorgängig eingezäunt werden muss. Ausserdem sind noch weitere Pflegearbeiten ausstehend. Wir freuen uns auf möglichst viele Helfer und danken herzlich für deren Einsatz. Nach Möglichkeit bitte Arbeitshandschuhe und Rebschere mitbringen. Vereinsaktivitäten, Arbeitseinsätze, Anlässe etc. können unter www.nvv-kaiseraugst.ch abgerufen werde

1. ordentliche ­Abgeordnetenversammlung ­Fricktal Regio Planungsverband
Die 21. ordentliche Abgeordnetenversammlung 2022 des Planungsverbandes Fricktal Regio findet am 3. Juni, 13.30 Uhr, in der Stadthalle Laufenburg statt. Traktanden: 1. Begrüssung, 2. Feststellen der Präsenz und Wahl der Stimmenzähler/Stimmenzählerinnen, 3. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 9. März 2022 in Frick, 4. Jahresberichte 2021, 5. Rechnung 2021, 6. Legislaturziele 2022-2025, 7. Anpassung Geschäftsreglement, 8. Anträge aus den Gemeinden, 9. Verschiedenes und Umfrage – Dem Planungsverband Fricktal Regio gehören folgende Gemeinden an: Böztal, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Hellikon, Herznach, Kaiseraugst, Kaisten, Laufenburg, Leibstadt, Magden, Mettauertal, Möhlin, Mumpf, Münchwilen, Oberhof, Obermumpf, Oeschgen, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Schwaderloch, Sisseln, Stein, Ueken, Wallbach, Wegenstetten, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen, Zeiningen, Zuzgen. – Die Versammlung ist öffentlich. Die Versammlungsunterlagen können auf allen Gemeindekanzleien der Mitgliedsgemeinden eingesehen werden und sind ferner auf www.fricktal.ch/regionalplanung/veranstaltungen zum Herunterladen abgelegt.

Umfrage Landschaftsqualität im Jurapark Aargau
Dank der Trägerschaft des Jurapark Aargau können sich Landwirtinnen und Landwirte seit 2015 für die Förderung der Landschaftsqualität engagieren. Erfreuliche 72 Prozent aller berechtigten Betriebe im Parkgebiet setzen im Rahmen des laufenden Landwirtschaftsprogramms Massnahmen um, die zu einem landschaftlich attraktiven Lebens- und Naherholungsraum im Kulturland beitragen. Für die Erfolgskontrolle des Projekts «Landschaftsqualität» sind die Verantwortlichen des Jurapark Aargau an persönlichen Eindrücken der Bevölkerung hinsichtlich der Jurapark-Landschaft interessiert. Die kurze Online-Umfrage kann noch bis am Montag, 15.5.2022 ausgefüllt werden. Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung: www.jurapark-aargau.ch/landschaftsqualitaet; Bei Fragen steht Anja Trachsel, Natur & Landschaft, zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 062 869 10 87