Ressortverteilung Gemeinderat für die Amtsperiode 2022/2025
Anlässlich der Sitzung des Gemeinderats vom 15. November 2021 wurde über die Ressortverteilung für die Amtsperiode 2022/2025 beraten. Die Ressorts sind wie folgt festgelegt worden: ¶ • Gemeindeammann Thomas Rohrer (Stellvertretung: Josef Hasler): – Präsidiales, Kommunikation und Information – Justiz und Polizei – Allgemeine Verwaltung und Personal – Ortsbürgergemeinde – Land und Forstwirtschaft – Natur und Umweltschutz, Unter-halt Gemeindegebiet inkl. Flur- und Waldwege und Winterdienst (Bauamt). • Vizeammann Josef Hasler (Stellvertretung: Dagmar Hasler): – Raumplanung – Hoch- und Tiefbau (Prüfung Vorprojekte & Vorbesprechungen) – Bau öffent-licher Bauten und Anlagen – Wasser und Abwasserversorgung – Werkleitungen – Strassenbau und Unterhalt Bauzone und Ortsverbindungsstrassen – Orts- und Regionalplanung – Verkehr. • Gemeinderätin Dagmar Hasler (Stellvertretung: Norbert Suter): – Hoch- und Tiefbau (Vollzugskontrollen / Bauabnahmen) – Bildung (Kindergarten, Unter- und Oberstufe, Musikschule) – Sozialwesen-Schule – Schulraumplanung – Asylwesen. • Gemeinderat Michael Lang (Stellvertretung: Thomas Rohrer): – Unterhalt öffentlicher Liegenschaften und Anlagen inkl. Friedhof (Hauswart) – Feuerwehr; – Militärwesen und Zivilschutz – Abfallbewirtschaftung – Sport – Jugendarbeit. • Gemeinderat Norbert Suter (Stellvertretung: Michael Lang): – Finanzen und Steuern – Informatik und Telekommunikation / Energie – Industrie und Gewerbe – Soziale Wohlfahrt (Soziale Dienste und Altersvorsorge) – Gesundheit (Krankenpflege und Spitex) – Kultur – Vereine.
Reduzierter Winterdienst auf Gemeindestrassen
Der Winterdienst auf den Helliker Gemeindestrassen wird auf ein Minimum reduziert. Es erfolgt keine Schwarzräumung. Fahrzeugführer und Fussgänger werden gebeten, sich jeweils den winterlichen Verhältnissen anzupassen. Damit die Schneeräumung nicht behindert wird, werden die Fahrzeughalter gebeten, ihre Fahrzeuge nicht auf den Strassen oder Gehwegen abzustellen. Für Schäden, welche an nicht korrekt abgestellten Fahrzeugen entstehen, lehnt die Gemeinde jegliche Haftung ab. Der Gemeinderat und der Werkhof
Rechnungsruf
Damit die Finanzverwaltung den Rechnungsabschluss rechtzeitig erstellen kann, sind Forderungen an die Gemeinde Hellikon bis spätestens 13.12.2021 geltend zu machen. Die Finanzverwaltung
Absage Neujahrsapéro
Aufgrund der angespannten Lage mit dem Coronavirus hat der Gemeinderat schweren Her-zens entschieden, den Neujahrsapéro vom Samstag, 01.01.2022, abzusagen. Traditionell werden am Neujahrsapéro die Jubilare geehrt. Der Gemeinderat wird deshalb auch dieses Jahr persönlich, unter Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Schutzmassnahmen, den Jubilaren gratulieren und ein Präsent überreichen. Der Gemeinderat
Gemeindedaten für 2022
Der Gemeinderat hat die Termine für das Jahr 2022 festgelegt: 05.03.2022 Holzgant / Waldtag; 25.05.2022 Seniorenausflug; 03.06.2022 Gemeindeversammlung EWG und OBG; 31.07.2022 Bundesfeier; 19.08.2022 Jungbürgerfeier; 25.11.2022 Gemeindeversammlung EWG und OBG; 07.12.2022 Vereinspräsidentensitzung; 17.12.2022 Weihnachtsbaumausgabe. Der Gemeinderat
Brennholzbestellung
Der Forstbetrieb Region Möhlin bietet aus der winterlichen Holznutzung Brennholz zum Kauf an. Sollten Sie Brennholz benötigen, bitten wir Sie um eine frühzeitige Bestellung, spätestens aber bis zum 31.12.2021. Spätere Bestellungen könnten eventuell nicht mehr berücksichtigt werden oder müssten zu einem höheren Preis verrechnet werden. Bei Fragen oder Unklarhei-ten wenden Sie sich bitte direkt an den Forstbetrieb (061 855 34 70). Entsprechende Bestellformulare, mit Beschreibung der Sortimente, liegen bei der Gemeindekanzlei auf. Des Weiteren haben sie die Möglichkeit, das Bestellformular von der Homepage der Gemeinde Hellikon herunterzuladen (www.hellikon.ch/verwaltung-onlineschalter). Bestel-lungen bitte schriftlich mit Bestellformular oder per E-Mail:
Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 26. November 2021
Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich zur Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom Freitag, 26.11.2021, in die Turnhalle Hellikon,ein. Nehmen Sie Ihr Stimmrecht wahr und nutzen Sie die Gelegenheit, das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen.
Traktanden Ortsbürgergemeindeversammlung um 19.30 Uhr
– Begrüssung; – Wahl der Stimmenzähler; – Genehmigung des Protokolls vom 04.06.2021; – Budget 2022; – Informationen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage.
Traktanden Einwohnergemeindeversammlung um 20.00 Uhr
– Begrüssung; – Wahl der Stimmenzähler; – Genehmigung des Protokolls vom 04.06.2021; – Verpflichtungskredit Sanierung Reservoir Stockenrain; – Projektierungskredit Grundwasserschutz Felsen- und Moosmattquellen / Wasserleitungsersatz Reservoir Ebnet; – Kreditabrechnung «Sanierung und ökologische Aufwertung der ehemaligen Deponie Neulig»; – Festlegung der Entschädigung für die Mitglieder des Gemeinderates; – Budget 2022; – Informationen Gemeinderat, Verschiedenes und Umfrage.
Die Versammlungsakten liegen ab dem 11. November 2021 in der Gemeindekanzlei, während den ordentlichen Bürostunden, zur Einsichtnahme auf. Die aktuell geltenden Schutzmassnahmen gemäss Covid-19-Verordnung werden konsequent umgesetzt, insbesondere eine Maskentragpflicht während der gesamten Gemeindeversammlung, auch bei möglicher Einhaltung des Abstands von 1.5 Metern. Gemeindeversammlungen bleiben aber nach wie vor von der Zertifikatspflicht ausgenommen. Der Gemeinderat
Eidgenössische Volksabstimmung vom 28.11.2021
Am Sonntag, 28. November 2021 werden den Stimmberechtigten die folgenden eidgenössi-schen Vorlagen zur Abstimmung unterbreitet: – Volksinitiative vom 07. November 2017 «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)»; – Volksinitiative vom 26. August 2019 «Bestimmung der Bundesrichterinnen und Bundesrichter im Losverfahren (Justiz-Initiative)»; – Änderung vom 19. März 2021 des Bundesgesetzes über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz) (Härtefälle, Arbeitslosenversicherung, familienergänzende Kinderbetreuung, Kulturschaffende, Veranstaltungen). Wir weisen darauf hin, dass bei der brieflichen Stimmabgabe der Stimmrechtsausweis zu unterschreiben ist. Die Wahlzettel sind zwingend in das beigelegte amtliche Stimmzettelkuvert zu legen. Stimmrechtsausweis und Stimmzettelcouvert sind getrennt in das Antwortcouvert zu legen. Die Abstimmung per Briefkasten beim Gemeindehaus kann bis Sonntag, 28. November 2021, 09.30 Uhr erfolgen. Die Abstimmungsurne befindet sich im Schalterraum der Gemeindekanzlei und ist am Abstimmungssonntag von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr geöffnet. Das Wahlbüro
Korrekte Abgabe von Wahl- und Abstimmungsunterlagen
Das Wahlbüro hat am 26.09.2021 wieder einige Stimmabgaben als ungültig protokolliert. Bitte beachten Sie bei der Stimmabgabe folgende Vorgaben: Der Stimmrechtsausweis muss unterschrieben werden. Die Wahl- und Abstimmungszettel sind zwingend in das amtliche Stimmzettelcouvert (gelocht) zu legen. Der Stimmrechtsausweis gehört nicht in das amtliche Stimmzettelcouvert, sondern zusammen mit dem Stimmzettelcouvert in das Antwortcouvert. Dieses amtliche Antwortcouvert wiederum, ist auch für die Stimmabgabe wieder zu verwenden. Achten Sie ferner auch auf eine pünktliche Abgabe der Wahl- und Stimmunterlagen. Ab 09.30 Uhr des Wahl- und Abstimmungstages ist die Urne geschlossen und der Briefkasten wird nicht mehr geleert. Weitere Informationen und Empfehlungen hierzu finden Sie auch unter: https://www.ch.ch/de/demokratie/abstimmungen/wie-wird-der-stimmzettel-richtig-ausgefullt/. Gerne gibt Ihnen auch die Gemeindekanzlei Auskunft:
Adventsfenster 2021 in Hellikon
Herzlichen Dank an alle, welche ein Adventsfenster gestalten. Die Fenster werden jeweils ab 17 Uhr beleuchtet. Wir wünschen allen eine lichterfüllte Adventszeit. Frauenbund Hellikon. 1. Dez.: Birgit Hasler Schaub, Chesselacker; 2. Dez.: Eleonora Hasler, Chesselacker 16; 3. Dez.: Vroni Sacher, Niedermatt 9; 4. Dez.: Dorothée Bamert, Maienrain 29; 5. Dez.: Sybille Waldmeier, Patrick Jenzer, Rebmatt 34; 6. Dez.: Nicole Bürkli, Hauptstrasse 56; 7. Dez.: 4. Klasse, Frau Boss; 8. Dez.: Sibylle Schatzmann, Chesselacker 9; 9. Dez.: Kindergarten, Frau Urech; 10. Dez.: Martina Mahrer, Maienrain 9; 11. Dez.: -; 12. Dez.: Tanja Surer, Ochsengasse; 13. Dez.: Heidi Waldmeier, Garage Oberdorf; 14. Dez.: Renata Müller, Maienrain 16; 15. Dez.: Daniela Rohrer, Hauptstrasse; 16. Dez.: 6. Klasse, Herr Schiegg; 17. Dez.: Petra Bürgi und Tobias Fleig, Chesselacker 5; 18. Dez.: Manuela Hohler, Obermatt 16; 19. Dez.: Jasmin Steinegger, Oberdorf; 20. Dez.: -; 21. Dez.: Dorothea Schlienger, Rebmatt 38; 22. Dez.: Sandra Hugenschmidt, Daniel Meier, Maienrain 25; 23. Dez.: Monika Hasler, Opel Garage; 24. Dez.: -.