Gemeindeverwaltung bleibt über Auffahrt geschlossen
Die Gemeindeverwaltung und die Unterhaltsbetriebe bleiben über Auffahrt vom Donnerstag, 18.05.2023, bis und mit Sonntag, 21.05.2023, ganztägig geschlossen. Ab Montag, 22.05.2023, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Bei einem Todesfall nehmen Sie bitte direkt mit einem Bestattungsunternehmen wie z. B. Biaggi, Gipf-Oberfrick (062 865 70 70) oder Ahorn, Rheinfelden (061 851 43 43) Kontakt auf. Eine Liste weiterer Bestattungsunternehmen finden Sie unter www.ag.ch/bestattungen. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung
Regio-Steueramt
Am Donnerstag, 18. Mai (Auffahrt) und am Freitag, 19. Mai 2023, sind die Gemeindeverwaltung, das Regio-Steueramt und das Gemeindewerk geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme. Gemeindeverwaltung
Papier-Sammlung
Montag, 15. Mai. Das Sammelgut bitte erst am Morgen des Sammeltages bis 7.00 Uhr, gebündelt an den Strassenrand (mit LKW gefahrbar) stellen. Das Papier wird durch die Firma Saxer mit einem LKW eingesammelt. Besten Dank! GAF
Karton-Sammlung
Dienstag, 16. Mai. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF
Kunststoffsammlung
Freitag, 19. Mai, Ersatztag für Auffahrt Donnerstag, 18. Mai. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. GAF
Abholung Häckselmaterial
Montag, 22. Mai. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtermin bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF
Naturschutzverein Hellikon
Herzliche Einladung zur Stunde der Gartenvögel 2023 von BirdLife Schweiz. Die Aktion startet heute Mittwoch, 10. Mai und dauert bis Sonntag, 14. Mai. An dieser Stelle sei allen, welche sich an der letztjährigen Aktion beteiligt haben, nochmals herzlich gedankt! Schweizweit haben über 4500 Personen, Familien und Gruppen mitgemacht und über 148 000 Vögel gemeldet. Alle letztjährigen Ergebnisse sind abrufbar auf https://www.birdlife.ch/de/content/stunde-der-gartenvoegel-2022-resultate. Es wäre toll, wenn auch dieses Jahr wieder viele Meldungen aus Hellikon und Umgebung eingesandt würden. Zum Vorgehen: Während einer Stunde werden die Vögel im Garten, vom Balkon aus oder vor dem Haus beobachtet und gezählt. Notiere jeweils für jede Art die höchste Anzahl gleichzeitig beobachteter Vögel. Als Zählhilfe eignet sich der Aktionsflyer besonders gut. Er steht auf der Webseite unseres Dachverbandes https://www.birdlife.ch/de/sdg als Download zur Verfügung oder kann in Papierform bezogen werden bei Thomas Greber, Trotte 2, 4316 Hellikon (079 377 00 23). Alternativ können die Beobachtungen per Smartphone über die App Vogelführer BirdLife Schweiz notiert und gemeldet werden: https://www.birdlife.ch/de/content/eine-neue-moderne-vogel-app-fuer-die-schweizDoppelzählungen der gleichen Vögel sollen vermieden und die höchste Anzahl gleichzeitig beobachteter Exemplare jeder Art notiert werden. Beispiel: Sieht man zweimal je einen Spatz und einmal drei Spatzen zusammen, meldet man drei Spatzen. Sieht man einmal ein Amselmännchen und einmal ein -weibchen, zählt man zwei Amseln. Als sehr hilfreich zur Artenbestimmung ist ein kurzes Vorausstudium der Gartenvogel- Porträts in Bild, Beschreibung und Hörproben des Gesangs (im gelben Kasten auf https://www.birdlife.ch/de/sdg) zu empfehlen oder die Broschüre Stunde der Gartenvögel, als Gratisdownload abrufbar unter https://www.birdlife.ch/de/content/stunde-der-gartenvoegel-0. Herzlichen Dank fürs Mitmachen und eine erlebnisreiche Stunde in der Natur!
Vereinsreise Frauenbund Hellikon und Wegenstetten
Die gemeinsame Vereinsreise der beiden Frauenvereinen Hellikon und Wegenstetten führt nach Zug. Wer sich die Degustation der Zuger Kirschtorte und die Schifffahrt auf dem Zugersee nicht entgehen lassen möchte, kann sich noch bis am 14. Mai bei Heidi Waldmeier (079 392 32 72) anmelden.
Frühlingsplausch
Zur Auffahrt lädt der Naturschutzverein Hellikon am 18. Mai zu einem öffentlichen Frühlingsausflug ein. Die Teilnehmenden haben die Wahl zwischen zwei Varianten. Die Gruppe «Morgenstunde» trifft sich um 7.30 Uhr beim Schulhaus und gelangt in Fahrgemeinschaften zu den Talweihern bei Rothenfluh. Nach einem Rundgang führt die Wanderung bergan auf das Hochlateau, dem Grenzweg entlang Richtung Oltigen und dem Talbach folgend zurück zu den Weihern (Distanz ca. 10km, Höhenunterschied 250m). Die Gruppe «Genuss» besammelt sich um 9.45 Uhr beim Schulhaus zur gemeinsamen Fahrt zu den Talweihern. Auf ebenen Wegen werden die Weiher umrundet und der Wasserfall besucht. Um ca. 11.45 Uhr werden beide Gruppen aufeinandertreffen und gemeinsam nach Hellikon zurückfahren. Die Wanderungen finden nur bei trockener Witterung statt. Ausrüstung: Gute Schuhe, Getränke, evt. Feldstecher. Nach Wunsch kann der Ausflug im Wabrigstübli mit einem feinen Frühlingsmenü abgerundet werden. Das Mittagessen geht auf eigene Kosten und wird bei jedem Wetter angeboten. Anmeldungen an Amandus Brogle sind zwingend erforderlich: Tel. 061 871 09 32 oder E-Mail