Wohnraum für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine gesucht
Bund, Kanton und Gemeinden bereiten sich auf die Aufnahme von Flüchtenden aus der Ukraine vor. Wer der Gemeinde Wohnraum zur Verfügung stellen kann, wird gebeten, mit Gemeindeammann Thomas Rohrer (079 211 01 14) oder der Gemeindekanzlei (061 871 01 61) Kontakt aufzunehmen. In diesem Zusammenhang hat der Kanton die Gemeinden aufgefordert, bis Montag, 21.03.2022, ihre Reserveplätze mitzuteilen. Die Gemeinde Hellikon verfügt per sofort keine Reserveplätze, könnte aber im Notfall mit leichten baulichen Massnahmen die leerstehende Kochschule in eine Notunterkunft umfunktionieren. Der Gemeinderat
Aktuelle Informationen und Antworten auf Fragen rund um die Ukraine-Krise
Kontakt: Sowohl das Staatsekretariat für Migration (SEM) als auch der Kantonale Sozialdienst (KSD) ergänzen und aktualisieren ihre Webseiten laufend. Viele Informationen können unter www.sem.admin.ch oder www.ag.ch/ukraine abgerufen werden. Bei weiterführenden Fragen rund um das Asyl- und Flüchtlingswesen im Zusammenhang mit der Ukraine wenden Sie sich an die Ukraine-Hotline: 062 835 11 33 oder
Gastfamilie für ukrainische Geflüchtete: Die Kontaktstelle Asyl- und Flüchtlingswesen des Kantons Aargau (062 835 20 20) hat auf ihre Website Fragen im Zusammenhang mit privater Hilfe (Unterbringung, Unterstützung etc.) gesammelt und beantwortet. Falls Sie sich ebenfalls als Gastfamilie oder Gastgeber/in anmelden wollen, wird empfohlen sich auf folgende Seiten anzumelden: www.fluechtlingshilfe.ch oder www.campax.org
Geldspenden: Wenn Sie für die Flüchtlinge aus der Ukraine eine Geldspende machen möchten, wird empfohlen, sich direkt an die Glückskette zu wenden. Die Glückskette arbeitet mit 25 etablierten Organisationen zusammen. Auch diese können mit einer Geldspende bedacht werden. Bitte prüfen Sie bei anderen Spende-Möglichkeiten vorab deren Seriosität.
Bevölkerungsschutz: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) hat auf seiner Website zu Themen wie Schutzräume, Notvorrat, Jodtabletten etc. informiert. In Bezug auf die aktuelle Situation ist eine Vorbereitung auf den Aufenthalt in Schutzräumen nicht erforderlich. Die Kantone sind dafür zuständig, die Zuweisungsplanung durchzuführen und zu aktualisieren. Eine öffentliche Bekanntgabe der Zuweisung erfolgt aber erst dann, wenn es die sicherheitspolitische Lage erfordert. Betreffend Notvorrat sollte die Bevölkerung in der Lage sein, sich während mehrerer Tage ohne externe Unterstützung verpflegen zu können. Die wirtschaftliche Landesversorgung (WL) rät deshalb dazu, einen Notvorrat für rund eine Woche zu halten. Zum Notvorrat gehören in erster Linie lagerfähige Lebensmittel und 9 Liter Wasser pro Person sowie die wichtigsten Medikamente. In Bezug auf die aktuelle Lage ist die Einnahme von Jodtabletten nicht erforderlich. Aufgrund der Distanz zwischen der Schweiz und der Ukraine ist es unwahrscheinlich, dass die Jodtabletten in der Schweiz notwendig werden. In den Gemeinden im Umkreis von 50 km um ein schweizerisches Kernkraftwerk wurden Jodtabletten in der Vergangenheit vorsorglich an alle Personen verteilt. Für diese Gemeinden lagern Jodtabletten ebenfalls in Apotheken und Drogerien und könnten dort bei Verlust zum Preis von CHF 5.00 bezogen werden. Gemeinderat
Hundekontrolle 2022
Die Hundetaxe 2022 wird sämtlichen Hundebesitzern im Monat April in Rechnung gestellt. Haben Sie einen neuen Hund oder ereigneten sich im vergangenen Jahr Veränderungen (Halterwechsel, Tod, etc.), so sind die Einwohnerdienste vorgängig entsprechend zu informieren (Tel. 061 871 01 61 /
Leinenpflicht im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli
Im Kanton Aargau besteht während der Setzzeit und der Aufzucht der Rehkitze in der Zeit vom 01. April bis 31. Juli im Wald und am Waldrand für alle Hundearten eine Leinenpflicht (§ 21 kantonale Jagdverordnung). Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und in der Ausbildung gelten die genannten Einschränkungen nicht. Gemeinderat
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 24. März. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis am 07.00 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Häckseldienst
Montag, 04. April. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 07.00 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF
Generalversammlung Procap Fricktal
Unsere Generalversammlung findet am Samstag, 23. April, um 14.00 Uhr im Restaurant Rössli in Eiken statt. Die Einladungen sind an alle Aktiv-, Solidar- und Kollektivmitglieder anfangs März verschickt worden. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist bis am 9. April. Anmeldungen zu Generalversammlung bitte an Trix Lenzin, Pilger 118, 5062 Oberhof,