(gt) Ursprünglich war vorgesehen, die erweiterte «Spur zur Natur» anlässlich einer Jubiläumsfeier im letzten Jahr zum 50-jährigen Bestehen des Naturschutzvereins Hellikon der Öffentlichkeit zu übergeben. Mit einem Fest konnte das Versäumte am vergangenen Sonntag nachgeholt werden.
Erfreulich zahlreich fanden sich am Sonntagmorgen die wanderfreudigen Teilnehmer zu den zwei geführten Rundgängen ein. Ein grosser, anderthalbstündiger Rundgang führte über den Neulig, der kürzere einstündige, rollstuhl- und kinderwagengängiger Weg führte durch den Rieder. Als grosse Überraschung wartete auf dem Besammlungsplatz vor dem Schulhaus Hellikon eine Delegation des Naturschutzes Möhlin zur Übergabe eines Jubiläumsgeschenkes an den Naturschutzverein Hellikon: ein Gutschein für einen Kirschbaum der seltenen Sorte Melina.
Festakt im Lokal der Fledermosti
Nach der Rückkehr der Ausflügler auf das Areal der ehemaligen Sägerei Sidler begrüsste Richard Birrer die versammelten Vereinsmitglieder des Naturschutzvereines und alle weiteren Gäste. Er erläuterte die Geschichte der «Spur zur Natu», welche in einer ersten Bauphase mit Unterstützung von Sponsoren erstellt und im Mai 2018 eingeweiht wurde. Die neuen, vom Verein selber finanzierten zusätzlichen Informationstafeln weisen auf viele weitere versteckte Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Hellikon hin und erklären die Besonderheiten der jeweiligen Standorte. Die bekannten Einschränkungen im Jubiläumsjahr 2021 verhinderten eine festliche Übergabe der Erweiterung an die Öffentlichkeit.
Gemeindeammann Thomas Rohrer richtete den Dank im Namen der Dorfgemeinschaft an Mitglieder und Organe des Vereins. Er hob die grosse Bedeutung des Naturschutzvereines für das Dorf hervor. Mit seiner Wirkungskraft erbringe er Leistungen zur umweltverträglichen Landschaftspflege und zum Schutz der Artenvielfalt, welche die Möglichkeiten der Gemeinde finanziell und personell bei weitem übersteigen würden. Darüber hinaus fände der Gemeinderat in der Person des Vorstandsmitgliedes Amandus Brogle einen ständigen, sachkundigen Berater für die Bereiche der Naturförderung.
Die «Spur zur Natur», so Thomas Rohrer, möge nicht nur eine Verbindung zwischen der Tätigkeit der Mitglieder des Naturschutzvereins und der breiten Bevölkerung schaffen, sondern auch für die Belange und Bedürfnisse der Natur sensibilisieren und letztlich Einfluss auf eine angemessene Lebensweise nehmen.Grüsse aus dem Team des Juraparks und eine Gratulation zum gelungenen Projekt überbrachte Anna Hoyer. Zusammen mit allen angeschlossenen Gemeinden strebt die Einrichtung Jurapark in ihrem Wirkungskreis die Förderung der Natur, der Regionalität und der Gemeinschaft an. Ziel der Bemühungen ist eine gesunde Lebensqualität in der Region zu begünstigen. Darin spielt eine intakte Naturlandschaft eine zentrale Rolle, liegt doch zurzeit der Ressourcenverbrauch
unserer Konsumgesellschaft rund dreimal höher als das, was weltweit durch die Natur erneuert werden kann. Gebot der Stunde ist ein achtsamer Umgang mit Naturwerten, wo ihre komplexen Funktionen erst zu einem Bruchteil begriffen werden können. Zu Erfolgen führt, so Anna Hoyer, eine gute Mitarbeit der Gemeinden, ihren Vereinen und Einwohnern, deren kleine Taten insgesamt Grosses bewirken. «Brechen wir auf – auf die Spur zur Natur.
Pflege der GemeinschaftBei Speis und Trank konnte im Anschluss das gemütliche Zusammensein genossen werden. Scherzhafte Unterhaltung und tiefgründigere Gespräche wurden in loser Folge durch musikalischen Intermezzos von Timo Sacher unterbrochen. Der junge Künstler fand offene Ohren für seine Lieder. Er beeindruckt die Zuhörer mit seiner differenzierten Stimmführung untermalt von virtuosem Gitarrenspiel. Sein breites Repertoire reicht von Pop- und Rock- Klassikern bis hin zu den ewig aktuellen Chansons von Mani Matter, welchen vom Publikum besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Wer sich im Laufe des kurzweiligen Nachmittags die Füsse vertreten wollte, fand Gelegenheit, Einblicke in das entstehende Filmportrait «Spur zur Natur» des Naturschutzvereins Hellikon zu gewinnen.
Weitere Informationen zum Naturschutzverein Hellikon und zur «Spur zur Natur» sind auf der Vereins- Homepage www.nsv-hellikon.ch zu finden, Routenkarten zur Spur zur Natur in Papierform an der Posthaltestelle Mitteldorf, vor dem Gemeindehaus und am Waldeingang zum Tal.