Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
10.4 °C Luftfeuchtigkeit: 96%

Sonntag
6.8 °C | 16.3 °C

Montag
8.4 °C | 18.5 °C

Featured

Neu: Radiologiezentrum in Frick: GZF verstärkt Präsenz im oberen Fricktal

(gzf) Im Sinne seiner Strategie zur Stärkung des oberen Fricktals erweitert das GZF seine Diagnostik-Kapazitäten in Frick. Geplant ist für die zweite Jahreshälfte 2024 ein neues Radiologiezentrum mit umfassendem Leistungsspektrum. Zukünftig bietet die Radiologie des GZF an allen Standorten einen noch besseren Service und kürzere Wartezeiten.

Das GZF sieht vor, seine Präsenz im oberen Fricktal weiter zu verstärken und plant in Frick ein neues Radiologiezentrum. Aktuell laufen die Bewilligungsverfahren sowie die gesamten Planungs- und Beschaffungsarbeiten; die Gespräche zur Standortsuche sind bereits fortgeschritten. Eröffnung des neuen Radiologiezentrums in Frick soll in der zweiten Jahreshälfte 2024 sein.

Umfassendes Spektrum der modernen Radiologie in Frick
Das neue Radiologiezentrum in Frick wird mit Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Ultraschall und Mammographie ein umfassendes Spektrum der modernen Radiologie anbieten. Die Gesamt-Investitionen für die neuen Geräte belaufen sich voraussichtlich auf knapp über zwei Millionen Franken.

Noch besserer Service und kürzere Wartezeiten
Dr. med. Philipp Brantner, Chefarzt Radiologie des GZF, ist überzeugt, dass das neue Radiologiezentrum in Frick die ideale Ergänzung zum bestehenden radiologischen Angebot in Rheinfelden und Laufenburg und zum geplanten «Haus der Gesundheit» in Frick wird: «Da die Kapazitäten am Standort Rheinfelden bereits sehr stark ausgelastet sind und keine weiteren Ausbaumöglichkeiten bestehen, suchten wir nach Möglichkeiten, unseren Patient:innen einen noch besseren Service bieten zu können. Aufgrund der Erweiterung der Kapazitäten im oberen Fricktal werden wir fortan an allen Standorten modernste Radiologie, einen ausgezeichneten Service und sowohl für die Patient:innen als auch für die zuweisenden Ärzt:innen sehr kurze Wartezeiten anbieten können. Zudem profitieren dann alle Patient:innen im ganzen Fricktal von sehr kurzen Wegen.»

GZF ist zentraler Gesundheitspartner im Fricktal
Anneliese Seiler, CEO des GZF, sieht diesen strategischen Schritt als starkes Engagement des GZF für eine langfristig hervorragende medizinische Versorgung und insbesondere als weiteres Bekenntnis zum oberen Fricktal: «Frick ist ein wichtiger Entwicklungsschwerpunkt im oberen Fricktal und erfreut sich eines beeindruckenden demographischen und wirtschaftlichen Wachstums mit grossem Potenzial für die Zukunft. Und das GZF entwickelt sich parallel zu unserer florierenden Region! Ob mit der «Casa Cura» in Stein oder dem «Haus der Gesundheit» in Frick und auch mit dem neuen Radiologiezentrum – das GZF sieht sich als zentralen Gesundheitspartner im Sinne einer integrierten Versorgung der kurzen Wege im ganzen Fricktal!»

Das GZF
Das Gesundheitszentrum Fricktal (GZF) wurde im Jahr 1999 als Zusammenschluss der beiden Regionalspitäler Rheinfelden (gegr. 1911) und Laufenburg (gegr. 1905) gegründet und ist heute mit rund 1000 Mitarbeitenden einer der führenden Gesundheitsbetriebe im Fricktal. Trägerschaft der Gesundheitszentrum Fricktal AG ist die Gesundheitsstiftung Fricktal. Nebst den Standorten Rheinfelden und Laufenburg mit seinen Akutspitälern und Pflegeheimen umfasst das GZF auch das Fachärztehaus Frick mit einembreiten Angebot an medizinischen und therapeutischen Sprechstunden, die Klinik Aesthea sowie Hausarztpraxen in der Region. Die medizinischen Kompetenzen des GZF umfassen die Bereiche Medizin mit einem Zentrum für Altersmedizin, Frauenheilkunde, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie, plastische und rekonstruktive Chirurgie, ein Interdisziplinäres Brustzentrum mit Integrativer Onkologie sowie ein Bauch- und ein Tumorzentrum. Das Radiologische Institut und die Anästhesie mit Intensivüberwachung (IMC) sind weitere Eckpfeiler des Klinischen Betriebes. Abgerundet wird das Angebot durch verschiedene Therapien und Beratungen sowie einen eigenen Rettungsdienst mit Notfallstationen an beiden Spitalstandorten.