Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
14.4 °C Luftfeuchtigkeit: 85%

Dienstag
9.9 °C | 17.8 °C

Mittwoch
6.8 °C | 14.3 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 28-2023

Abfuhrtag aufgrund ­Bundesfeiertag verschoben

Am Dienstag, 1. August 2023 findet die Kehrichtabfuhr aufgrund eines Feiertages nicht statt. Das Ersatzdatum ist Montag, 31. Juli 2023. Wir danken der Einwohnerschaft für Ihr Verständnis. Gemeindekanzlei

Projekt Baumpflanzaktion – ­Lernende Abschlussjahr 2023 pflanzen einen Baum für Frick

Ab diesem Jahr wird für alle Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger der Gemeinde Frick ein Baum gepflanzt. Am Mittwoch, den 05.07.2023, konnte dieses Projekt erstmals von Selma Bajrusi, Dshamilja Soder und Jamina Küttel in Angriff genommen werden, welche ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen haben. Mithilfe von Jan Stäuble, Bauamt Frick, haben sie eine Winterlinde bei der neuen Sitzgruppe Zwidellen / Bruggbachbrücke gepflanzt. Der starke und robuste Baum soll die drei Lernenden an ihre Lehrzeit erinnern. Gemeinderat

Gestalten Sie heute, was morgen wichtig ist. Nehmen Sie an der ­regionalen Bürgerbeteiligung teil!

Ab September 2023 finden vier Bürger:innenpanels zur Erstellung des Raumkonzepts Hochrhein statt. Sie leben am Hochrhein. Hier arbeiten Sie. Hier bewegen Sie sich. Hier gehen Sie in die Natur. Deshalb geht Sie das Raumkonzept etwas an. Machen Sie mit! Ihre Meinung ist gefragt! Das Raumkonzept Hochrhein ist ein grenzüberschreitendes Projekt, an dem 24 Städte und Gemeinden in der Schweiz und Deutschland mitwirken sowie der Verein Agglo Basel, der grenzüberschreitend die nachhaltige und integrierte Entwicklung von Landschaft, Siedlung und Verkehr vorantreibt. Genauso wichtig wie die Teilnahme von Städten und Gemeinden oder Vereinen und Verbänden ist die Stimme der Einwohnerinnen und Einwohner, die durch das Raumkonzept direkt betroffen sein werden! Ein Raumkonzept beschäftigt sich mit der Frage „Wie kann dieser Raum in Zukunft aussehen?“. Es regt die Städte und Gemeinden dazu an, grenzübergreifend zusammenzuarbeiten und als Region ihre Kräfte zu bündeln. Konkret geht es darum: Wo machen wir was in unserer Region? Wie verteilen wir den verfügbaren Platz? Da dieser beschränkt ist, müssen wir uns gut überlegen, wie wir ihn nutzen. Der Hochrhein braucht eine starke Wirtschaft, gute Verkehrsnetze und passende Freizeitangebote. Wir wollen aber auch Orte mit hoher Lebensqualität und eine intakte Natur. Wo sollen Wohnhäuser und Fabriken stehen? Wo ist Platz für die Landwirtschaft? Wo stehen geschützte Wälder und Landschaften? Zur Erarbeitung des Raumkonzepts für den Hochrhein werden bis Ende 2024 vier Treffen mit Einwohnerinnen und Einwohner stattfinden, sogenannte Bürger:innenpanels, um gemeinsam über das Raumkonzept zu diskutieren. In den Panels wird es ausgehend von den Herausforderungen, der die Region gegenübersteht, bis zu ganz konkreten Fragen gehen. Z. B. ob mehr Sitzplätze rund um Seniorenheime angelegt werden sollten oder ob Uferwege aufgewertet werden sollen oder wo Fahrradabstellmöglichkeiten eingerichtet werden sollen. Zum einen werden zufällig ausgewählte Einwohnerinnen und Einwohner mitmachen, um sicher zu stellen, dass eine ausgewogene Gruppe von Männern und Frauen verschiedenen Alters aus möglichst jeder beteiligten Stadt oder Gemeinde die Möglichkeit hat, dabei zu sein. Zum anderen sollen auch interessierte Einwohnerinnen und Einwohner der Region die Chance haben, am Raumkonzept mitzuwirken. Machen Sie mit! Wir wollen Ihre Meinung hören! Mischen Sie sich ein! Und erzählen Sie anderen davon! Je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser wird das Bild für die Zukunft unserer Region. Melden Sie sich direkt zu den Bürger:innenpanels an: https://eveeno.com/raumkonzept-buergerpanel Wir freuen uns auf Ihre Ideen und einen spannenden Austausch zu der Zukunft unserer Region! Raumkonzept Hochrhein

Bewilligte Veranstaltungen

Der Gemeinderat hat folgende Veranstaltungsbewilligungen erteilt: • Veranstalter Raiffeisenbank Regio Frick; Art des Anlasses Mitgliederanlässe; Datum 03.05. – 05.05.2024; Weitere Auflagen: - Reduktion Lärmimmissionen ab 22.00 Uhr, damit Nachtruhe der Nachbarschaft nicht gestört wird. - Einstellung Musikbetrieb ab Mitternacht. Die bewilligten Veranstaltungen können zudem unter https://www.frick.ch/publikationen/388570 eingesehen werden. Gemeindekanzlei

Baugesuche, öffentliche Auflage

Folgende Baugesuche liegen vom 14.07.2023 bis 14.08.2023 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf:

Baugesuch: 2023-0055

Bauherr: Edin Habibija, Forellenweg 5, 5070 Frick; Projektverfasser: Edin Habibija, Forellenweg 5, 5070 Frick; Bauobjekt: Neubau Zaun und Sichtschutz; Ortslage: Parz. Nr. 1043, Forellenweg 5; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau

Baugesuch: 2023-0062

Bauherr: TRIVET Immobilien GmbH, Blaieweg 1, 5070 Frick; Projektverfasser: R. Häsler AG, Schulstrasse 19, 5070 Frick; Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Dachaufstellung; Ortslage: Parz. Nr. 2085, Blaieweg 1

Baugesuch: 2023-0063

Bauherr: VAOF Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal, Hauptstrasse 77, 5070 Frick; Projektverfasser: VAOF Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal, Hauptstrasse 77, 5070 Frick; Bauobjekt: Umnutzung EFH Nr. 549 in Kinderkrippe; Ortslage: Parz. Nr. 421, Dörrmattweg 15; Zusätzliche Bewilligung: Departement Volkswirtschaft und Inneres, AWA, 5001 Aarau; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat