Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
10.2 °C Luftfeuchtigkeit: 97%

Mittwoch
5.8 °C | 14.8 °C

Donnerstag
4 °C | 14.4 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 20-2022

 

de schnällscht Fricker 2022
Am Samstag, 28. Mai 2022 suchen wir wieder «de schnällscht Fricker»! Alle Schüler und Kindergärtner, welche in Frick zur Schule gehen, sind herzlich willkommen. Mädchen und Jungs vom 1. Kindergarten bis zur 9. Klasse messen sich von 09:00 bis 13.00 Uhr auf der 60-Meter-Piste auf der Sportanlage Ebnet in Frick. Zudem gibt es eine Teamwertung für Klassen ab 6 Teilnehmenden. «De schnällscht Fricker» findet am Auffahrtswochende statt, an dem auch das Schülerturnier des FC Frick läuft. Eine Teilnahme an beiden Anlässen ist problemlos möglich. Die Startgebühr beträgt CHF 5 pro Person bei Anmeldung via Website bzw. CHF 10 für Nachmeldungen vor Ort (www.elternverein-frick.ch). Vorstand Elternverein Frick

Weiterentwicklung Bahnhof Frick, Veranstaltung vom 7. Mai, ­Fotoprotokolle
Von den Ergebnissen der Veranstaltung vom 7. Mai wurden Fotoprotokolle erstellt. Diese wurden allen Teilnehmenden, von denen die E-Mail-Adresse bekannt ist, zugestellt. Die Fotoprotokolle stehen zudem auf den Webseiten der Gemeinden Frick und Gipf-Oberfrick zum Herunterladen bereit. Alle Teilnehmenden der Veranstaltung vom 7. Mai sind zur Ergebniskonferenz vom 7. November eingeladen. Eine konkrete Einladung erfolgt im Oktober. Gemeinderäte Gipf-Oberfrick und Frick

Durchfahrt der Tour de Suisse 2022
Die Tour de Suisse, das viertgrösste Profi Radrennen der Welt, durchquert die Schweiz dieses Jahr vom 12. bis 21. Juni 2022. Die Gemeinde Frick wird am 13. Juni 2022 von der Tour de Suisse passiert. Die detaillierten Marschtabellen mit den geplanten Durchfahrtszeiten finden Sie auf https://www.tourdesuisse.ch/tds-2022/etappenplan/2-etappe/. Gemeindekanzlei

Neophytenbekämpfung entlang von Bächen
Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzenarten, die sich bei uns rasch ausbreiten und einheimische Arten verdrängen. Bachufer können von solch eingewanderten Arten besiedelt werden und so destabilisiert werden. Dies wäre auch für Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge fatal, die auf spezifische Futterpflanzen angewiesen sind und die eingewanderten Arten nicht als Nahrungsgrundlage nutzen können. Dieses Jahr möchte der Gewässerunterhalt des Kantons Aargau an der Sissle die Bekämpfung der Neophyten intensiver angehen. Ab Juni bis September 2022 wird deshalb eine Arbeitsgruppe der creaNatira GmbH die Sissle mehrmals begehen, um die Beseitigung dieser Arten in Angriff zu nehmen. Die Arbeitsgruppe wird die Bachufer ohne Voranmeldung begehen. Die Arbeitsgruppen tragen eine gelbe Leuchtweste und können sich ausweisen. Die Arbeitsgruppen sind informiert, dass die Sissle wegen der Krebspest nicht betreten werden darf. Gemeindekanzlei

Erteilte Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: • Simon Bachofer, Neubau Lagerraum im UG (Spritzmittel/Diesel) und gedeckter Waschplatz zwischen den Gebäuden 849 und 1888, Parzelle 869, Seckenberghof; • Mazlum Atak und Celina Schmidt, Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage, Parzelle 578, Bergstrasse; • Rolf Hüsser, Ökologische Fassadenaufwertung «Grüne Wand», Parzelle 1077, Mariettaweg 14; Gemeinderat

Musikschule Frick in Concert
Ensemblekonzert der Musikschule Frick Am Samstag, 21. Mai, findet um 16 Uhr in der Mehrzweckhalle 1958 in Frick das traditionelle Maikonzert der Musikschule Frick statt. Der Eintritt ist frei. Ensembles aus den verschiedensten Musiksparten präsentieren sich in einem bunten und abwechslungsreichen Konzert. Erleben Sie auf der Bühne der Mehrzweckhalle gegen 130 Schülerinnen- und Schüler in 11 Ensembles. Das Konzert dauert bis 18 Uhr. In der Pause können Sie sich mit Getränken stärken. Das Detailprogramm finden Sie auf www.musikschulefrick.ch . Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen der Musikschule Frick.

Bittgang vom Mittwoch, 25. Mai
Der Bittgang findet am Mittwoch vor Auffahrt statt. Die Kinder der 4. Klasse machen sich mit ihrer Katechetin, Daniela Grether Gedanken zum Thema «Baum». Was hat der Baum, sein Wurzeln – Blätter etc. uns zu sagen? Besammlung um 6 Uhr beim Friedhofkreuz, der Weg führt uns via Römerweg (Station beim Kreuz Voss) – oberer Rainweg – unterer Rainweg-Kirchrain (Station bei Blumen Stöckli) und zurück zum Friedhofkreuz. Anschliessend sind wir von fleissigen Helferinnen des Frauenbundes zum Zmorge eingeladen. Die Liturgiegruppe und die Katechetin freuen sich zusammen mit den Kindern auf viele Teilnehmer.

Naturschutzverein Frick
Sonntag, 22. Mai – Besuch eines grossen Naturgartens in Linn – Abfahrt Bus 137 um 12.52 Uhr, Bahnhof Frick. Nach der Busfahrt zur Haltestelle Bözberg, Neustalden wandern wir gemütlich nach Linn. Hier erwarten uns Hans Massler und Yvonne Birri Massler. Ihre Gartentüre steht für uns offen und wir dürfen den grossen Naturgarten «Jardin des Sens» betreten. Sofort werden wir erkennen, mit wieviel Liebe und Fachwissen dieser Garten gestaltet wurde. Eine immense Blütenpracht zieht zahlreiche Insekten an und Kleingetier findet in vielen Kleinstrukturen Unterschlupf. Daneben laden lauschige Plätzchen zum Verweilen ein und auch Kunstwerke lassen sich bestaunen. Es ist nicht verboten, ja sogar ausdrücklich erwünscht, im herrlichen Naturgarten Ideen zu sammeln, um diese im eigenen Garten umzusetzen. Im Anschluss an den Besuch im «Jardin des Sens» wandern wir durch das Sagemülitäli Richtung Alteberg, Effingen. Nach der Unterquerung der Autobahn führt der Weg entlang der noch jungen Sissle nach Bözen. Hier sind im «Gasthaus zum Bären» für alle Teilnehmenden, die gemeinsam ein Zvieri einnehmen möchten, Plätze reserviert. Die Verpflegung geht zu Lasten der Teilnehmenden. Die Heimfahrt wird mit dem Postauto erfolgen. Für die Wanderung, die knapp acht Kilometer lang ist und gut zwei Stunden dauert, braucht es gute Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung. Auch ein Feldstecher sollte nicht fehlen. Der Anlass wird bei jeder Witterung durchgeführt. Weitere Infos: www.nv-frick.ch

Gemeindeverband Regionalschiessanlage Schlauen, Aktenauflage
Die Regionalschiessanlage Schlauen wird von einem Gemeindeverband betrieben, dem die Gemeinden Eiken, Frick, Laufenburg und Oeschgen angehören. Gemäss Art. 11 Abs. 1 der Satzungen können Budget 2023 sowie der Rechnungsauszug und der Rechenschaftsbericht 2021 zwischen dem 5. Mai und dem 3. Juni 2022, während den üblichen Schalteröffnungszeiten, bei den Gemeindekanzleien der erwähnten Verbandsgemeinden eingesehen werden. Gemeindeverband RSA Schlauen

Begegnungsmöglichkeit für ­geflüchtete Menschen und ­Betreuende in Frick
Das Team des Cafés «Welcome» bietet am Mittwoch, 25. Mai, zum zweiten Mal in den Räumlichkeiten der reformierten Kirche in Frick von 14 – 16 Uhr eine Begegnungsmöglichkeit an. Geflüchtete Menschen und deren Betreuerinnen und Betreuer aus Frick und Umgebung können sich bei Kaffee und Kuchen austauschen und neue Kontakte knüpfen. Für die begleitenden Kinder steht eine Betreuerin bereit. Neu besteht auch die Möglichkeit, sich von einer ukrainischen Coiffeuse die Haare schneiden zu lassen (Angebot vorerst nur für Männer). Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bis zu den Sommerferien wird dieser Anlass an jedem zweiten und vierten Mittwoch im Monat durchgeführt. Das Café-Welcome-Team freut sich auf zahlreiche Gäste. Kontakt und Rückfragen bitte über Familie Schweizer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. 062 871 15 63