Hundetaxe 2022
Die Rechnung für die Hundetaxe 2022 wird anfangs Mai allen Hundehalterinnen und Hundehaltern zugestellt. Falls jemand seinen Hund nicht mehr hält, bitten wir um eine kurze Mitteilung an die Einwohnerdienste (Tel. 062 865 28 30 oder
Neue Parkuhren beim Rebstock und Widenplatz mit Kennzeichen-Eingabe ab 21.4.2022
Die Parkuhren beim Rebstock und Widenplatz haben ihr technisches Lebensende erreicht, weshalb sie durch neue Modelle ersetzt werden. Bei diesen entfällt die Registrierung des Parkfeldes wie auch das Erfordernis, das Parkticket hinter der Windschutzscheibe sichtbar zu hinterlegen. Ab dem 21. April 2022 ist neu die Autonummer alphanumerisch zu erfassen, d.h. inkl. Buchstaben (z.B. AG 123456). Aus diesem Anlass werden die Nummern der Parkfelder entfernt. Die Zahlung erfolgt mit Münzen, Twint oder der App «parkingpay». Gemeindekanzlei
Erteilte Baubewilligungen vom 14.03.2022
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen am 14.03.2022 erteilt:
• Golf Fricktal AG, Erneuerung Büttihaldenweg mit Ausweichstellen, Parzelle 1129, Büttihaldenweg • Post Immobilien AG, Umbau Postfiliale Frick mit Übergangsprovisorium zirka vom 01.03.2022 bis 31.08.2022, Parzelle 90, Widenplatz 14 • Angelo Schirinzi, Neubau Garagenvordach, Parzelle 1771, Traubenweg 25 Gemeinderat
Erteilte Baubewilligungen vom 11.04.2022
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen am 11.04.2022 erteilt: • Einwohnergemeinde Frick, Neubau Fahrradunterstand, Parzelle 336, Schulstrasse 22 • Beate Diemer und Margaret Critchlow, Sichtschutz Efeu Hecke seitens Parzelle 2192, Parzelle 2078, Höhenweg 24 • Husner Lüthi AG, Neubau Pergola, Anpassung Westansicht Glasgeländer anstelle Staketengeländer, Neubau Containerunterstand, Parzelle 346, Dörrmattweg 8. Gemeinderat
Naturschutzverein Frick
Sonntag, 24. April – Im Revier der Feldlerche – Treffpunkt 9 Uhr, Schwimmbad-Parkplatz, Frick. Der erste Teil der Wanderung führt durch den Frühlingswald gemächlich hinauf zum «Aussichtspunkt Chornberg». Nach der schönen Weitsicht über Frick und die umliegenden Dörfer geht es weiter auf die Chornbergebene, wo die Feldlerche hoffentlich bereits am Singen ist. Der Jahresvogel 2022, einst häufig und weit verbreitet, ist in der Schweiz selten geworden. Auf dem Chornberg kann man die unermüdlichen Sänger noch gut beobachten. Wir werden erfahren, wie die Feldlerche lebt, was ihre Bedürfnisse an den Lebensraum sind, und welche Gefahren auf sie lauern. Über Wiesen, Wälder und Rebberge geht es hinab nach Herznach. Hier sind im «Gasthaus Löwen» für alle Teilnehmenden, die gemeinsam das Mittagessen einnehmen möchten, Plätze reserviert. Die Verpflegung geht zu Lasten der Teilnehmenden. Die Heimfahrt wird mit dem Postauto erfolgen. Für die Wanderung, die knapp neun Kilometer lang ist und etwa zweieinhalb Stunden dauert, braucht es solide Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung. Auch ein Feldstecher sollte nicht fehlen. Der Anlass wird bei jeder Witterung durchgeführt. Weitere Infos: www.nv-frick.ch Vorstand NV-Frick
Frauenriege Frick
Schnupperstunde: Fit in den Frühling Fit durchs ganze Jahr. Am Montag, 25. April, 20.15 Uhr in der Turnhalle 58 (Primarschule) Neue Freunde Kennenlernen und erst noch etwas für die Gesundheit machen. Für alle Frauen jeden Alters. Auf viele Begeisterte Frauen bei unserer Schnupp-Turnstunde freut sich der Vorstand und seine Mitglieder. Weitere Aktivitäten und Bilder unter: frauenriege-frick.jimdo.com
GV 2022 und öffentlicher Bezirksparteitag der SVP Bezirk Laufenburg
Am Dienstag, 26. April 2022 findet im Gasthaus Bären, Bözen um 19.30 Uhr die GV 2022 statt. Um 20.15 Uhr findet der öffentliche Bezirksparteitag statt. Es werden die Eidg. und Kant. Abstimmungsvorlagen durch National- und Grossräte vorgestellt. Im Anschluss berichtet Landammann, Alex Hürzeler, über Neuigkeiten aus Aarau. Wir freuen uns, viele Interessierte im Bären Bözen zu begrüssen. SVP Bezirk Laufenburg
Informationen zum «Alters- und Pflegegesetz»
Sehr geehrte Einwohnerin, sehr geehrter Einwohner – Die Gemeinderäte von Buus, Hemmiken, Maisprach, Rickenbach und Wintersingen haben entschieden, gemeinsam die APG-Versorgungsregion Farnsberg plus zu gründen. Mit dieser bürgernahen und effizienten Lösung können wir die gesetzlich notwendigen Vorgaben des Alters- und Pflegegesetzes (APG) umsetzen und dabei auf die bestehenden und bewährten Angebote Dritter (z.B. Spitex, Alters- und Pflegeheime, Pro Senectute) sowie der gemeindeeigenen Infrastruktur fokussieren. Der Vertrag der APG-Versorgungsregion ist ausgehandelt und durch die Gemeinderäte der fünf Gemeinden verabschiedet worden. Die Erläuterungen zum Vertrag sowie den Antrag zur Bildung der APG-Versorgungsregion Farnsberg plus entnehmen Sie der Einladung zur jeweiligen Einwohnergemeindeversammlung im Mai bzw. Juni.