Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
20.2 °C Luftfeuchtigkeit: 100%

Sonntag
15.8 °C | 26.8 °C

Montag
13.6 °C | 27.1 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 13-2022

 

Teilrevision Nutzungsplanung Frick, Mitwirkungsauflage, öffentliche Informationsveranstaltung
Die revidierte Nutzungsplanung wird der Bevölkerung am nächsten Montag, 4. April 2022 um 19.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Racht (Obergeschoss Feuerwehrmagazin an der Kaistenbergstrasse) durch das beauftragte Planungsbüro vorgestellt. Zugleich besteht die Möglichkeiten für Fragen an das Planungsbüro, die Mitglieder der Planungskommission, den Gemeinderat und die Verwaltung. Im Anschluss daran erfolgt die öffentliche Mitwirkungsauflage vom 8. April bis 9. Mai 2022. Es wird wie schon beim Räumlichen Entwicklungsleitbild REL und dem Kommunalen Gesamtplan Verkehr KGV eine digitale Mitwirkungsmöglichkeit angeboten, die unter folgendem Link zu erreichen ist: https://ortsplanung-frick.ch/. Die Akten zur Mitwirkungsauflage werden nach der Orientierung vom 4. April zur Einsicht und zum Herunterladen auf der Fricker Homepage aufgeschaltet. Zudem besteht die Möglichkeit, die Akten bei der Abteilung Bau und Umwelt Frick einzusehen. Zur Beantwortung von Fragen stehen Gemeindeschreiber Michael Widmer (062 865 28 51) sowie der Leiter der Abteilung Bau und Umwelt, Marcel Herzog (062 865 28 11) gerne zur Verfügung. Gemeindekanzlei

Einladung zur öffentlichen Information und Mitwirkung für die Weiterentwicklung des Bahnhofs Frick
Die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Gipf-Oberfrick und Frick sind auf Samstag, 7. Mai 2022, von 08.30 – 12.30 Uhr eingeladen, bei der «Weiterentwicklung Bahnhof Frick» mitzuwirken. Die Gemeinderäte Frick und Gipf-Oberfrick wollen gemeinsam mit der Bevölkerung beider Gemeinden ein Zielbild über die Weiterentwicklung des Bahnhofs Frick erarbeiten. Dieses soll aufzeigen, wie mit den aktuellen und künftigen Herausforderungen rund um den Bahnhof umgegangen werden soll. Themen sind die Erreichbarkeit des Bahnhofs zu Fuss, per Velo und per Auto, die Organisation des Postautoverkehrs, die Gestaltung der Umgebung wie auch die Parkierungsanlagen und weitere Fragen. An der Konferenz werden die genannten Themen anhand vorbereiteter Thesen diskutiert, ergänzt und verändert. Es werden konkrete Empfehlungen formuliert. Im Nachgang wird daraus ein Zielbild erstellt. Das Zielbild wird an einer Ergebniskonferenz im Herbst vorgestellt und noch einmal kritisch diskutiert. Das Zielbild gibt die Richtung für die weiteren Planungen vor. Wer teilnehmen möchte, kann dies via digitale Anmeldemöglichkeit auf der Homepage der Gemeinden Frick (https://www.frick.ch/online-schalter/93308/detail) wie auch Gipf-Oberfrick (https://www.gipf-oberfrick.ch/bahnhof) tun. Alternativ ist auch eine Anmeldung per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder telefonisch möglich. Gemeinden Gipf-Oberfrick und Frick

Beschluss-Publikation ­Abwasserverband Sisslebach
Der Vorstand des Abwasserverbands Sisslebach (Gemeinden Densbüren, Frick, Gipf-Oberfrick, Herznach, Oberhof, Oeschgen, Ueken, Wittnau und Wölflinswil) hat an seiner Vorstandssitzung vom 24. März 2022 folgende Beschlüsse gefällt, die dem fakultativen Referendum unterstehen: - Genehmigung Jahresrechnung 2021 - Genehmigung Kreditabrechnung Sanierung Sammelkanäle.
Die Akten können bei den Gemeindekanzleien aller Verbandsgemeinden eingesehen werden. Gemäss § 16 der Satzungen unterliegen das Budget sowie die Jahresrechnung, Verpflichtungskredite, der Erlass und die Änderung von Reglementen sowie Satzungsänderungen dem fakultativen Referendum. Die Beschlüsse werden rechtskräftig, wenn gemäss § 77a Abs. 1 des Gemeindegesetzes nicht innert 60 Tagen seit Veröffentlichung im amtlichen Publikationsorgan von 5 % der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Wer ein Referendumsbegehren einreichen möchte, kann bei der Gemeindekanzlei Frick unentgeltlich Unterschriftenlisten beziehen. Geschäftsstelle Gemeindekanzlei Frick

Kulturkommission Frick
Am Freitag, 1. April, Beginn 20.15 Uhr, ist die bekannte Schweizer Komödiantin und Kabarettistin Anet Corti in ihrem neuesten Programm «Echt?» im Fricker Kornhauskeller zu erleben. Satirisch-humorvoll testet Anet Corti unsere Leichtgläubigkeit und unseren Hang zum Schönreden – kritisch, aber immer liebevoll komisch. Wer glaubt alles, was Partner, Partnerin, Freundin, Freund, Arzt erzählen? Menschen, die in Kleintheater gehen, sollen einen höheren IQ haben als der Durchschnitt und virenresistenter sein – «Echt?». Was und wem kann man noch glauben? Sich selbst vielleicht?! Tickets zu CHF 30.– (Schüler*innen und Studierende CHF 15.—) sind im Vorverkauf in Fricker Buchhandlung Letra, online in www.kulturfrick.ch und am 01. April ab 19.30 Uhr an der Abendkasse erhältlich (www.kulturfrick.ch). Kulturkommission Frick

Erteilte Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: • Einwohnergemeinde Frick, Umnutzung EFH zu Jugendtreff (befristet auf 3 Jahre), Parzelle 342, Zwidellen 15 • Sandra und Manuel-Angel Muino, Neubau Photovoltaikanlage, Parzelle 2214, Juraweg 26a. Gemeinderat

Baugesuche, öffentliche Auflage
Folgende Baugesuche liegen vom 01.04.2022 bis 02.05.2022 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: • Baugesuch: 2022-0029; Bauherr: Jean-Claude Aigeldinger, Kaistenbergstrasse 24, 5070 Frick; Projektverfasser: Franz Rebmann AG, Unterhalden 7, 5082 Kaisten; Bauprojekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Aussenaufstellung an der Ostfassade des Gebäudes 1367; Ortslage: Parz. Nr. 1966, Kaistenbergstrasse 24 • Baugesuch: 2022-0032; Bauherr: Departement Gesundheit und Soziales, Unterabteilung Asyl, Bahnhofstrasse 8, 5000 Aarau; Projektverfasser: Bauteam 05 GmbH, Hauptstrasse 9, 5502 Hunzenschwil; Bauprojekt: Umnutzung Unterkunft Werkhof A3 zu Unterkunft für Flüchtlinge sowie 3 zusätzliche Reservecontainer südlich des Gebäudes 872; Ortslage: Parz. Nr. 522, Werkhof A3; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

SRB Veteranenvereinigung Bezirk Laufenburg/Bezirk Rheinfelden
Nun ist es soweit, die Gründungsversammlung der SRB Veteranen Bezirk Laufenburg und Bezirk Rheinfelden findet am Samstag, 2. April, um 14 Uhr im Gasthaus Rössli in Eiken statt. Unter dem Motto «Gemeinsam sind wir stark» schliessen sich diese beiden regionalen Vereinigungen zusammen. Der Vorstand freut sich, wenn viele Mitglieder dieser Vereinigungen an der Gründungsversammlung dabei sind. Gerne sind auch Neumitglieder willkommen. Möchtest du noch etwas mehr wissen, melde dich beim Obmann Viktor Erdin, 062 875 19 62 oder bei Bernadette Rippstein, 062 871 29 71. Am Donnerstag, 7. April, treffen wir uns ab 14 Uhr im Rest. Landhus in Gansingen zur jährlichen Kegelmeisterschaft. Jassfreunde werden sicher auch einem Kartenspiel nicht abgeneigt sein und so können alle einen gemütlichen Nachmittag miteinander verbringen. Wir freuen uns auf viele Veteranenkameradinnen und Veteranenkameraden. Vorstände

Parkinson Selbsthilfegruppe Rheinfelden – Fricktal
Die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige treffen sich jeweils am ersten Mittwochnachmittag des Monats um 14 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse 22 in Rheinfelden (vis-à-vis Kurzentrum) um Erfahrungen auszutauschen, Beziehungen zu pflegen und damit der Isolation entgegenzutreten. Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 6. April, 14 bis 16.30 Uhr. Thema: Unterstützung aus der Natur bei Parkinson. Kommen auch Sie zu unseren Treffen. Sie sind herzlich eingeladen. Kontaktadresse: Beatrice Weber, Dorfstrasse 25, 5275 Etzgen, Tel. 076 368 69 61 (bitte auf Beantworter sprechen) oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.