Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
11.7 °C Luftfeuchtigkeit: 93%

Mittwoch
7.4 °C | 14.9 °C

Donnerstag
3.9 °C | 14.6 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 19-2022

 

Gemeindeversammlung
Die nächste Gemeindeversammlung findet am 23. Mai 2022 statt. Es werden folgende Traktanden zur Verhandlung kommen: • Einwohnergemeindeversammlung: 1. Protokoll, 2. Vorlage und Genehmigung Rechnung 2021, 3. Sanierung Holt- und Lehmattweg, Ausarbeitung Bauprojekt inkl. technischem Bericht und Kostenvoranschlag – Kredit über Fr. 50’000.–, 4. Beitritt zur Versorgungsregion Farnsbergplus nach APG, 5. Bauabrechnung Sanierung Vorplatz MZH, 6. Der Gemeinderat informiert, 7. Diverses. • Bürgergemeindeversammlung: 1. Protokoll, 2. Vorlage und Genehmigung Rechnung 2021, 3. Einbürgerung, 4. Diverses. Der Gemeinderat freut sich auf zahlreiches Erscheinen und begrüsst Sie anschliessend herzlich zum gemeinsamen Apéro.

Schwimmbad
Die Saison im Schwimmbad Buus beginnt am Samstag, 28. Mai 2022. Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise bleiben unverändert. Ab sofort können alle Saison-Abonnemente auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Bitte bringen Sie ein Passfoto mit.

Banntag
Am Auffahrtstag, 26. Mai, findet wiederum unser traditioneller Banntag statt. Einwohner/innen und Bürger/innen, sowie «Heimweh-Buusner/innen» und Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt bei der Gemeindeverwaltung um 13.00 Uhr.

Aufruf Heimatkunde-Kommission
Um das vielfältige Buus in der neuen Heimatkunde abbilden zu können, werden Einwohnerinnen und Einwohner gesucht, welche sich in den Bereichen Sport und Kultur engagieren. Auch Menschen mit interessanten Freizeitbeschäftigungen (handwerklich, musikalisch usw.) sollen sich bitten melden. Fühlen Sie sich angesprochen oder kennen Sie jemanden, der in eine der Kategorien passt, dann melden Sie uns dies bitte bis Ende Mai 2022. Die Kontaktangaben finden Sie auf er Webseite der Gemeinde oder auf dem Gemeinde News App. Vielen Dank.

Gottesdienst mit der Musikgesellschaft Buus und anschliessender Teilnahme an der Wasserwanderung
Um 10.00 Uhr beginnt der Gottesdienst in der Kirche Buus, welcher leider ein letztes Mal von der Musikgesellschaft Buus musikalisch umrahmt wird. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit Gemeinderat Thomas Zumbrunn beschwingt zum Mittagsplatz der Wasserwanderung zu gelangen und danach den zweiten Teil mit Gemeinderat und Wasserchef Christian Kaufmann zu erwandern. Alle Interessierten, welche die Wasserwanderung ab dem Pumpwerk Tal begleiten wollen, finden sich bitte um 10.00 Uhr beim Pumpwerk ein.

1. ordentliche ­Abgeordnetenversammlung ­Fricktal Regio Planungsverband
Die 21. ordentliche Abgeordnetenversammlung 2022 des Planungsverbandes Fricktal Regio findet am 3. Juni, 13.30 Uhr, in der Stadthalle Laufenburg statt. Traktanden: 1. Begrüssung, 2. Feststellen der Präsenz und Wahl der Stimmenzähler/Stimmenzählerinnen, 3. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 9. März 2022 in Frick, 4. Jahresberichte 2021, 5. Rechnung 2021, 6. Legislaturziele 2022-2025, 7. Anpassung Geschäftsreglement, 8. Anträge aus den Gemeinden, 9. Verschiedenes und Umfrage – Dem Planungsverband Fricktal Regio gehören folgende Gemeinden an: Böztal, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Hellikon, Herznach, Kaiseraugst, Kaisten, Laufenburg, Leibstadt, Magden, Mettauertal, Möhlin, Mumpf, Münchwilen, Oberhof, Obermumpf, Oeschgen, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Schwaderloch, Sisseln, Stein, Ueken, Wallbach, Wegenstetten, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen, Zeiningen, Zuzgen. – Die Versammlung ist öffentlich. Die Versammlungsunterlagen können auf allen Gemeindekanzleien der Mitgliedsgemeinden eingesehen werden und sind ferner auf www.fricktal.ch/regionalplanung/veranstaltungen zum Herunterladen abgelegt.

Umfrage Landschaftsqualität im Jurapark Aargau
Dank der Trägerschaft des Jurapark Aargau können sich Landwirtinnen und Landwirte seit 2015 für die Förderung der Landschaftsqualität engagieren. Erfreuliche 72 Prozent aller berechtigten Betriebe im Parkgebiet setzen im Rahmen des laufenden Landwirtschaftsprogramms Massnahmen um, die zu einem landschaftlich attraktiven Lebens- und Naherholungsraum im Kulturland beitragen. Für die Erfolgskontrolle des Projekts «Landschaftsqualität» sind die Verantwortlichen des Jurapark Aargau an persönlichen Eindrücken der Bevölkerung hinsichtlich der Jurapark-Landschaft interessiert. Die kurze Online-Umfrage kann noch bis am Montag, 15.5.2022 ausgefüllt werden. Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung: www.jurapark-aargau.ch/landschaftsqualitaet; Bei Fragen steht Anja Trachsel, Natur & Landschaft, zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 062 869 10 87