Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
8.4 °C Luftfeuchtigkeit: 96%

Mittwoch
5.4 °C | 13.6 °C

Donnerstag
9.3 °C | 14.9 °C

Die Arbeiten in der Herrengasse sind weit fortgeschritten. Foto: Richard Obrist
Featured

Wärme Laufenburg startet in der Altstadt

(FF) Nach rund zehn Monaten Bauzeit beliefert Wärme Laufenburg (wL) erste Liegenschaften in der Marktgasse mit umweltfreundlicher Fernwärme.

Mit der Inbetriebnahme des zweiten Wärmeverbunds in der Altstadt geht das Energieprojekt der Stadt Laufenburg planmässig voran. Bereits 2017 war im Hinteren Wasen der erste Verbund mit einer Holzhackschnitzelheizung gestartet worden. Nachdem die Gemeindeversammlung im Juni 2022 einen Baukredit von 1,8 Millionen Franken für das Fernwärmenetz im Bereich Marktgasse, Marktplatz und Herrengasse genehmigt hatte, konnten die Arbeiten in den letzten zehn Monaten erfolgreich vorangetrieben werden – trotz anspruchsvoller Bedingungen wie Felsuntergrund, Treppenanlagen und komplexen Hausanschlüssen. Das Versprechen, ab Herbst 2025 Wärme zu liefern, wurde somit eingehalten.

Neue Energiequelle durch Flexbase
Im Zuge der Planung des neuen Technologiezentrums der Firma Flexbase auf dem ehemaligen Swissgrid-Areal orientierte sich wL im März 2024 neu: Anstelle einer eigenen Heizzentrale beim GZF wird künftig Abwärme vom Technologiezentrum Laufenburg (TZL) genutzt – dank einer Absichtserklärung zu besonders günstigen Konditionen.

n der Marktgasse wurden ein Oelkessel und zwei Elektroheizungen ersetzt. Foto: Richard ObristProvisorische Heizzentrale in Betrieb
Um die Altstadt von Laufenburg schon jetzt mit Wärme zu versorgen, wurde im September im Gebiet Stadthalle/Schwimmbad eine provisorische Heizzentrale installiert. Diese wird aus ökologischen Gründen mit Holzpellets statt Öl betrieben. Damit können die ersten Vertragsnehmer sofort beliefert werden. In den kommenden Monaten folgen weitere Gebäude wie der «Adler», das Museum Schiff und die Alte Schule. Die provisorische Heizzentrale kann bis zu 1.1 MW erweitert werden.
Alle Liegenschaften im Perimeter Marktgasse und Marktplatz verfügen nun über einen Anschluss – ein wichtiger Schritt, um die zahlreichen Elektroheizungen nach und nach zu ersetzen.

Weitere Ausbauetappen
Aktuell sind die Arbeiten in der Herrengasse im Gange. Der nächste Abschnitt erfolgt über den bestehenden 250 Meter langen Stollen zwischen Fischergasse und Laufengasse, wo mehrere Häuser direkt angeschlossen werden. Dank den erteilten Durchleitungsrechten können nebeneinanderliegende Liegenschaften einfacher erschlossen werden. Parallel dazu wird die Leitung von der Spitalstrasse bis zum Alterszentrum Klostermatte erstellt. Dadurch kann das Alterszentrum ebenfalls vom Provisorium aus beheizt werden.

Finanzielle Unterstützung
Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat dem Fördergesuch für diesen Wärmeverbund über eine Million Franken zugesichert – ein bedeutender Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft Laufenburgs.
Wärme Laufenburg liegt im Zeitplan. Die Planung des Weiterausbaus bis zum TZL ist abgeschlossen. Die Bauarbeiten werden in Absprache mit der Firma Flexbase koordiniert. Die Öffentlichkeit wird zu gegebener Zeit über den Start orientiert.

Bilder
Erstes Bild: Die Arbeiten in der Herrengasse sind weit fortgeschritten. Foto: Richard Obrist
Zweites Bild: In der Marktgasse wurden ein Oelkessel und zwei Elektroheizungen ersetzt. Foto: Richard Obrist