Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
10.8 °C Luftfeuchtigkeit: 98%

Sonntag
8.6 °C | 18.1 °C

Montag
11 °C | 18.7 °C

Hannes Burger, Präsident Museumsverein, setzt sich für die Modernisierung des Museums Schiff ein. Foto: Peter Schütz

Laufenburg: Modernisierung Museum Schiff wieder auf der Agenda

Die Modernisierung des Museums Schiff kommt wieder auf die Agenda. Drei Jahre, nachdem das Vorhaben in einer Referendumsabstimmung am Nein der Ortsbürger gescheitert war, unternimmt der Museumsverein den zweiten Anlauf. Erster Schritt ist eine öffentliche Orientierungsversammlung am Dienstag, 25. Oktober, um 19 Uhr in der Stadthalle Laufenburg.

PETER SCHÜTZ

An diesem Abend werden Details zum Modernisierungsprojekt bekannt gegeben und offene Fragen beantwortet. Die Veranstaltung wird von Ruedi Lüscher moderiert. Die Referenten sind Projektleiter Joe Schnetzler und Architekt Roland Lenzin. «Es ist die letzte öffentliche Veranstaltung für Einwohnerinnen und Einwohner beidseits des Rheins sowie für alle Vereinsmitglieder, bevor die beiden Städte Laufenburg über ihre finanziellen Beiträge beschliessen», erklärt Hannes Burger, Präsident des Museumsvereins. Drei Wochen später wird es ernst.

«Ein Ja wird sich lohnen»
Am Donnerstag, 17. November, findet die Einwohnergemeindeversammlung in der Mehrzweckhalle in Sulz statt. Zur Genehmigung vorgelegt wird unter anderem ein Einmalbeitrag an das Modernisierungsprojekt Museum Schiff in Höhe von 500 000 Franken à Fonds perdu (Zahlung ohne Aussicht auf Gegenleistung oder Rückerstattung) sowie Jahresbeiträge an die Betriebskosten von 20 000 Franken für 10 Jahre. Tags darauf findet am Freitag, 18. November, die Ortsbürgergemeindeversammlung in der Aula Burgmatt in Laufenburg statt. Auch dort geht es um einen Einmalbeitrag an das Sanierungs- und Erweiterungsprojekt Museum Schiff in Höhe von 850 000 Franken sowie die wiederkehrenden Jahresbeiträge an die Betriebskosten ebenfalls 20 000 Franken für 10 Jahre. «Ein Ja wird sich lohnen», sind Hannes Burger und das Projektteam überzeugt. Denn, so ihr Argument: «Nur so wird Laufenburg in den Vorteil von allen Subventions- und Sponsoringgeldern kommen.» Konkret: Bei einer Bestandssanierung, die auf jeden Fall gemacht werden müsste, würden diese Beiträge nur teilweise fliessen und von der Stadt letztlich ein höheres finanzielles Engagement verlangen. An der Notwendigkeit, das Museum Schiff zu modernisieren, lässt Hannes Burger keine Zweifel. «Seit der letzten Sanierung vor über 40 Jahren hat sich im Museum Schiff ein grosser Sanierungsbedarf angestaut», berichtet er. Nun sei die Zeit reif für eine umfassende substanzielle Gebäudesanierung und für ein zeitgemässes Ausstellungskonzept.

So könnte der neue Eingangsbereich vom Museum Schiff aussehen. Visualisierung: MuseumsvereinAusstellungsfläche vergrössern
Neu soll der Eingangsbereich ebenerdig und rollstuhlgängig in der Fischergasse platziert werden. Das Museum soll mit einem Lift über alle fünf Geschosse barrierefrei werden, auch die Toilette soll behindertengerecht werden. Das Dach wird nicht verändert, hingegen soll das Dachgeschoss Raum für Sonderausstellungen bieten. Überhaupt soll die Ausstellungsfläche nahezu verdoppelt werden. Das Projektteam spricht von 300 Quadratmetern zusätzlicher Ausstellungsflächen. Die Salmigrotte soll neu integriert werden, die Zunftstube der Narro-Altfischerzunft 1386 soll als Teil des Museums öffentlich zugänglich sein. Gleichzeitig wird sie wie bisher von der Zunft genutzt. Das Höfli soll überdacht und dadurch nutzbar gemacht werden. Und: Ein Multifunktionsraum soll Platz bringen für Workshops, Veranstaltungen, Schulen, Gastronomie oder Privatevents. «Wir haben die Pläne von 2019 überarbeitet», erklärt Hannes Burger. Die Kritiken des Referendums lieferten Anregung und Grundlage für eine sorgfältige Überarbeitung des Projektes. «So konnte das Ganze noch einmal deutlich dazugewinnen», sagt Burger. Im Gegenzug sind die Kosten gestiegen. Zahlen nennt Burger nicht.

Vorstand verjüngen
«Es ist im Moment eine gute Besucherfrequenz im Museum», berichtet Hannes Burger. An der Hela zählte er 315 Besucher, danach 54 Personen im Depot in Rheinsulz und am vergangenen Wochenende über 50. Was nebst der Modernisierung des Museums ansteht, ist die Verjüngung des Vorstandes. Hannes Burger hat schon länger angekündigt, das Präsidium abzugeben. Nächstes Jahr soll es soweit sein: Laut Burger wird 2023 mit Anita Stocker eine junge Historikerin und Kunsthistorikerin aus Rheinsulz das Präsidium des Vereins übernehmen.

Bilder
Erstes Bild: Hannes Burger, Präsident Museumsverein, setzt sich für die Modernisierung des Museums Schiff ein. Foto: Peter Schütz
Zweites Bild: So könnte der neue Eingangsbereich vom Museum Schiff aussehen. Visualisierung: Museumsverein