Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
12.3 °C Luftfeuchtigkeit: 93%

Mittwoch
10.8 °C | 18.6 °C

Donnerstag
10.3 °C | 16.8 °C

Janis Löhrer, Unterhose (liegend), 2024 Keramik, glasiert
Featured

Kunst sammeln – ein Gespräch mit Sammlerinnen und Sammlern auf Deutsch und Englisch

(eing.) Für Sonntag, 2. November, 15 Uhr, lädt das Rehmann-Museum zu einem exklusiven Gespräch (auf Deutsch und Englisch) in die Ausstellung «Disobedient Constellations» ein. Nina Wakeford und Michael Hiltbrunner werden im Gespräch mit den Sammlerinnen und Sammler erläutern, wie es zur Auswahl der Werke kam und warum sie Teil dieser besonderen Schau sind.


Gemeinsam wird erkundet, welche neuen Bezüge die Kunstwerke innerhalb der Ausstellung knüpfen, inwiefern sie sich als «ungehorsam» respektive «disobedient» erweisen und wie diese Aspekte im Kontext queerer und feministischer Perspektiven verstanden werden können.

Vertretene Sammlungen stammen von Suzanne Baumann (Laupen BE), Jacqueline Burckhardt (Zürich), Emanuel Hoffmann Foundation/ Schaulager (Münchenstein/Basel), Thomas Fuchs/Galerie Thomas Fuchs (Stuttgart), Galerie Ziegler SA/Serge Ziegler Galerie (Zürich), Christoph Hürlimann (Schaudepot Göschenen), Kerenidis Pepe Collection (Paris) und vom Museum Schiff (Laufenburg).

Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Geschichten hinter den Werken und die Visionen der Sammlerinnen und Sammler kennenzulernen. Im Anschluss an das Gespräch lädt das Museum zu einer Degustation mit der Schoggiwerkstatt Laufenburg ein. Der Eintritt kostet 15 (reduziert zehn) Franken und ist für Geflüchtete gratis. Mit dem Eintritt zum Gespräch ist der Eintritt in die Ausstellung inklusive. Wird zuvor die öffentliche Führung besucht, kostet der Eintritt inklusive Führung und Gespräch 20 Franken (reduziert 15).

Bild: Janis Löhrer, Unterhose (liegend), 2024 Keramik, glasiert
Foto: Courtesy Galerie Thomas Fuchs, Stuttgart. Privatsammlung