Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
14.5 °C Luftfeuchtigkeit: 84%

Samstag
12.8 °C | 21.9 °C

Sonntag
13.3 °C | 21.1 °C

Mit Training und geeigneten Strategien kann die Lese-Rechtschreibkompetenz verbessert werden. Foto: zVg

Hinweis: Wenn Lesen oder Schreiben zum Stress wird - Tag der Logopädie

(pd) Die Buchhandlung Letra in Frick beteiligt sich mit einer Aktion am «Tag der Logopädie»: Im Monat März organisiert «Letra» einen Büchertisch mit geeigneter Literatur für Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreibproblemen wie auch Ratgebern zum Thema Lese-Rechtschreibstörungen. www.letra.ch

 

Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Problemen beim Lesen und Schreiben wird oft zu wenig zugetraut, obwohl diese Schwäche nichts mit Intelligenz zu tun hat. Und doch erschwert die Lese-Rechtschreibstörung sowohl die Schul- wie auch die Berufslaufbahn der Betroffenen. Der Tag der Logopädie nimmt das Thema auf, ermutigt insbesondere betroffene Jugendliche und räumt mit Vorurteilen auf. Dyslexie (veraltet Legasthenie) ist der Fachbegriff für Schwierigkeiten mit Lesen und/oder Schreiben. Im deutschsprachigen Raum gehört die Lese- und/oder Rechtschreibstörung mit 4 – 8 % der Schulkinder zu den häufigen schulischen Entwicklungsstörungen. Sie kann sich bis ins Erwachsenenalter weiterziehen und somit die berufliche Laufbahn erschweren. Denn Lesen und Schreiben gehören zu den Grundkompetenzen, die beruflich wie privat jeden Tag gebraucht werden.

Der Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband (DLV) nutzt den Tag der Logopädie am 6. März, um über Dyslexie aufzuklären und insbesondere Jugendliche zu ermutigen, nicht zu resignieren. Logopädinnen und Logopäden unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Dyslexie. Viele Betroffene haben zum Beispiel Mühe, längere Texte zu lesen und diese dann richtig zu verstehen. Andere schreiben zwar interessante Reiseberichte, stehen jedoch mit der Rechtschreibung auf Kriegsfuss.
Mit gezieltem Training und hilfreichen Strategien können die Lese- und Schreibfertigkeiten verbessert und akzeptiert werden. In der «Logopädie Bezirk Laufenburg» werden logopädische Abklärungen, Therapien und Beratungen für Kinder und Jugendliche bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit angeboten. www.gv-laufenburg/logopaedie

Informationen für Jugendliche zum Thema Dyslexie und Videos von Betroffenen finden sich unter https://www.xn--logopdie-lohnt-sich-kwb.ch/

Bild: Mit Training und geeigneten Strategien kann die Lese-Rechtschreibkompetenz verbessert werden. Foto: zVg