Baubewilligungen
• Salt Mobile SA, i.v. Swiss Infra Services SA, Thurgauerstrasse 136, 8152 Opfikon, Erhöhung Mast auf 15m und Erweiterung Antennensysteme (5G), Ortsteil Laufenburg, Spitalstrasse 12, Parzelle Nr. 2269; • Obrist Beatrice und Christoph, Friedweg 10, 5080 Laufenburg, Neubau Sichtschutzwand und Fasssauna, Ortsteil Laufenburg, Friedweg 10, Parzelle Nr. 2530; • Eichenberger Peter, Hauptstrasse 100, 5085 Sulz, Umnutzung Schopf zu Mehrzweckraum, zeitweise Beanspruchung öffentlicher und privater Parkplätze, Ortsteil Sulz, Hauptstrasse 98, Parzelle Nr. 751; • Schauff Renä, Gansingerstrasse 6, 5085 Sulz, Anbau Sitzplatzüberdachung (Lamellenpergola) mit Windfang, Ortsteil Sulz, Gansingerstrasse 6, Parzelle Nr. 498; • Maier Samuel und Natalie, Laufengasse 132, 5080 Laufenburg, Teilsanierung Einfamilienhaus und Einbau Balkontüre, Ortsteil Laufenburg, Im Bifang 9, Parzelle Nr. 2018; • Lerch Rene und Sandra, Wasenhaldenstrasse 36, 5080 Laufenburg, Ergänzung Wetterschutzverglasung: Balkon Erdgeschoss, Laufenburg, Wasenhaldenstrasse 36, Parzelle Nr. 2906; • Puder Boas, Peter Merian-Strasse 43, 4052 Basel, Einbau Wohnung 1. OG (Umnutzung Bistro), Ortsteil Laufenburg, Marktgasse / Schlossbergsteig 191, Parzelle Nr. 2221.
Allgemeine Bewilligungen
Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: • An die Tagesstrukturen Laufenburg für den Betrieb in Laufenburg für 19 Plätze und in Sulz für 11 Plätze, befristet bis 31.12.2023. • An den Verein San Giuseppe für eine Verteilaktion von «geweihtem» Brot am 04.03.2022 um 18.30 Uhr auf dem Laufenplatz vor dem Tourist-Info; • An die Laufenburger Salmfänger für die Durchführung der Salmwochen am 10.04.2022 mit Sperrung der Fischergasse von 12.00 bis 18.00 Uhr. • An VMC Gansingen für das vereinsinterne Radrennen und die Durchfahrt durch das Gemeindegebiet am 21.04.2022 von 18.30 bis 20.00 Uhr. Die Rennstrecke führt vom Start bei der alten SBB-Unterführung östlich von Laufenburg auf der Rheintalstrasse über Rheinsulz - Etzgen - Mettau - Gansingen nach Büren.
Schlossbergmatte, Zugang über Parzelle 2239
Die Projektgruppe Haus am Schlossberg kam vor einiger Zeit zum Entschluss, dass es Sinn machen würde, wenn es eine einfache Zufahrtsmöglichkeit zur Schlossbergmatte für Cateringunternehmen und Hochzeitsgäste geben würde. Der Weg zwischen dem Haus am Schlossberg und der Privatparzelle Nr. 2239 eignet sich optimal dafür. Vertreter der Ortsbürgerkommission und der Stadt konnten nun initialisieren, dass mit dem Grundeigentümer der Parzelle Nr. 2239 eine Vereinbarung abgeschlossen wurde, damit der Zugang zur Schlossbergmatte ermöglicht wird. Als nächster Schritt müssen für den Durchgang bauliche Massnahmen in die Wege geleitet werden. Da im Budget 2022 für die baulichen Massnahmen kein Betrag aufgenommen wurde sowie kein separater Verpflichtungskredit gesprochen wurde, wird der Ortsbürgergemeindeversammlung im Juni 2022 ein Nachtragskredit für das laufende Budget unterbreitet. Derzeit wird für die baulichen Massnahmen mit Totalkosten von rund CHF 45 000.00 gerechnet.
Vandalismus während der Fasnacht
In Laufenburg mussten während der Städtlefasnacht Vandalenakte in Form von Sachbeschädigungen und Verwüstungen verzeichnet werden. Betroffen waren diverse Örtlichkeiten, hauptsächlich aber die Parkhäuser Marktplatz und Stadthalle (inkl. Oberflächenparkplatz). Weiter wurden Schachtdeckel auf der Spitalstrasse entfernt, was extrem gefährlich ist. Weiter sind Schäden an privaten Liegenschaften verursacht worden. Die Anwohner werden gebeten, Augen und Ohren offenzuhalten und sofort die Polizei zu benachrichtigen, wenn solche Vorkommnisse in flagranti entdeckt werden. Auch bittet die Stadt betreffend den Vandalenakten um Hinweise seitens der Bevölkerung und Besucher der Städtlefasnacht.
Personelles
• Mali Huwiler, Reinigungsfachfrau (Schulhaus Burgmatt) wird die Stadt per 31.05.2022 verlassen. An Frau Huwiler wird für ihren tatkräftigen Einsatz während mehr als zwei Jahrzehnten herzlich gedankt. • Helga Kunsemüller, Aufgabenhilfe Tagesstrukturen, hat die Stadt per 28.02.2022 verlassen. An Frau Kunsemüller wird für ihren tatkräftigen Einsatz herzlich gedankt. Die Aufgabenhilfe Dopo Scuola hat vor Übernahme durch die Tagesstrukturen in den 33 Jahren vielen Kindern beim Berufseinstieg geholfen und Ausserordentliches geleistet. Die Stadt ist für dieses Engagement der Aufgabenhelferinnen sehr dankbar.
Fastenopferaktion – Feine Reiskugeln und Kuchen statt Spaghettiessen
Samstag, 12. März, 10 bis 14 Uhr vor dem Coop Laufenburg. Wie bereits im vergangenen Jahr setzt sich der Pfarreirat für das diesjährige Fastenopfer ein und erwartet mit einer ganz besonderen Aktion viele Gäste. Beim XL-Zentrum Laufenburg werden Pfarreiratsangehörige leckere Arancini frittieren und verkaufen. Die beliebten Reiskugeln können – aber müssen nicht – vor Ort konsumiert werden. Die feine Italienische Spezialität kann mit nach Hause genommen werden. Wenn Sie nicht selber ein Gefäss mitbringen wollen, wird geeignetes Verpackungsmaterial zur Verfügung gestellt. Im Angebot werden auch Kaffee, Mineralwasser und Kuchen sein. Dies alles wird zu familiengerechten Preisen verkauft. Lassen Sie also für einmal das Kochen sein und kaufen Sie vor dem Coop Laufenburg feine Reiskugeln, Kuchen und Getränke. Der Reinerlös wird vollumfänglich dem Fastenopfer zugute kommen. Es hed, solangs hed! Der Pfarreirat freut sich, Sie bedienen zu dürfen!
Museum Schiff – Vortrag Zeitgeschichte Kanton Aargau 1950 - Heute
Am Sonntag, 13. März, 11 bis 12.30 Uhr findet ein Vortrag zum Thema «Zeitgeschichte Kanton Aargau» im Schulhaus Burgmatt in Laufenburg statt. Teil 1: «Schlaglichter auf die Laufenburger Zeitgeschichte»; ausserdem Präsentation des Gesamtprojekts. Teil 2: Kurzdokumentarfilm «Fieberkurve des Zusammenlebens» worin die Leonforte-Geschichte in Laufenburg vorkommt. Anschliessend Apéro und Buchverkauf. Wir freuen uns Sie zu diesem Anlass begrüssen zu dürfen.
Turnveteranen-Vereinigung Fricktal
Jass-Nachmittag im Gasthaus Rössli in Eiken
Am Donnerstag, 17. März, findet das diesjährige Jassturnier, wie an der Herbstversammlung mitgeteilt, im oben genannten Gasthaus statt. Man trifft sich ab 13 Uhr zur Standblatt Ausgabe, um 13.30 Uhr ist dann Jassbeginn. Bitte beachten: Spielart: Einfacher Schieber mit 4 Passen zu 12 Spielen und zugelostem/r Partner/in pro Runde, gespielt wird mit französische Karten. Bewertung: «Obenabe» und «Undenufe» werden einfach bewertet, ohne «Stöck» und ohne «Wyys»-. Pro Spiel gibt es 157 Punkte. Um ca. 17 Uhr: Rangverlesen und gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank im Gasthaus Rössli. Ende des Anlasses nach Belieben. Wir wünschen allen Turnveteraninnen und Turnveteranen einen schönen Start in den Frühling und freuen uns auf eine grosse Beteiligung an unserem Jass-Nachmittag.
«AEW Energiebatzen» – 15 000 Franken für Aargauer Vereine und Institutionen
Am 1. März geht es wieder los: Im Rahmen des «AEW Energiebatzen» können Aargauer Vereine und Institutionen zwischen 1000 und 5000 Franken für die Umsetzung ihrer Projekte gewinnen. Nach der erfolgreichen Lancierung im letzten Jahr, hat sich die AEW Energie AG entschieden, die Spendenaktion auch in diesem Jahr durchzuführen und so einen zusätzlichen Beitrag zur Attraktivität des Kantons Aargau zu leisten. Die Siegerprojekte aus dem letzten Jahr waren ein bunter Mix aus sportlichen, sozialen und kulturellen Projekten. Am 1. März startet die Projekteinreichungsphase. Aargauer Vereine und Institutionen können vom 1. März bis 10. April ihr Projekt unter www.aew-energiebatzen.ch einreichen. Vom 11. bis 24. April heisst es dann, täglich für das eigene Projekt abstimmen und das private Umfeld aktivieren, dasselbe zu tun. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält 5000 Franken, die Projekte auf den Plätzen 2 und 3 je 2500 Franken und die Projekte auf den Plätzen 4 bis 8 1000 Franken. Die AEW Energie AG freut sich auf viele spannende Projekte, die den Aargau noch lebenswerter machen. AEW Energie AG Unternehmenskommunikation