Gemeindeversammlungen
Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung
Die Einwohnergemeindeversammlung vom 18. November 2021 hat folgende Beschlüsse gefasst, die dem fakultativen Referendum unterstehen: 1. Protokoll der Versammlung vom 17. Juni 2021. 2. Freigabe an den Stadtrat zur Aufhebung des Fahrverbots am Rheinuferweg. 3. Verpflichtungskredit per CHF 100 000.00 für den Unterhalt diverser Flurstrassen. 4. Verpflichtungskredit per CHF 260 000.00 für die Zusatzarbeiten im Rahmen des Umbaus der Bushaltestellen in Sulz und die Umleitung der Wasserleitung «Hauptstrasse – Alte Hauptstrasse». 5. Kompetenzerteilung an den Stadtrat zum Verkauf der Parzelle 2547, Schollenhalde (inkl. genehmigtem Abänderungsantrag zu den Verkaufsbedingungen). 6. Verpflichtungskredit per CHF 90 000.00 für den Ersatz der Stoffstoren im Schulhaus Burgmatt. 7. Verpflichtungskredit per CHF 90 000.00 für die Anpassung der BMA und Ersatz Korridor-Notbeleuchtung im Schulhaus Blauen. 8. Verpflichtungskredit per CHF 25 000.00 als Projektierungskredit für den Hochwasserschutz im Gebiet Hofmatt / Wingert. 9. Zusatzkredit per CHF 325 500.00 für das Untersuchungsprogramm einer gemeinsamen Grundwasserfassung im Gebiet Rüchi / Alti Stross. 10. Genehmigung Mitgliedschaft der Stadt Laufenburg in der Interkommunalen Anstalt (IKA) Spitex Regio Laufenburg. 11. Beratung des Budgets 2022 und Festsetzung des Steuerfusses.
Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung
Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 19. November 2021 hat folgende Beschlüsse gefasst, die dem fakultativen Referendum unterstehen: 1. Protokoll der letzten Versammlung vom 18. Juni 2021. 2. Beratung des Budgets 2022
Zehn Prozent der stimmberechtigten Einwohner (für die Traktanden der Einwohnergemeinde) bzw. der Ortsbürger (für die Traktanden der Ortsbürgergemeinde) können bis zum 3. Januar 2022 verlangen, dass einer der genannten Beschlüsse der Urnenabstimmung zu unterziehen ist. Für die Einreichung des Referendums kann bei der Stadtkanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Stadtkanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Stadtkanzlei Laufenburg
Baubewilligungen
• Vogel Sabine und Stefan, Schollenhaldenweg 1, 5080 Laufenburg, Neubau Pergola, Schollen-haldenweg 1, Parzelle Nr. 2566, Laufenburg; • SBB AG, Immobilien Region Mitte, Bewirtschaftung, Riggenbachstrasse 8, 4600 Olten, Einbau Schiebetüre, Ersatz Klimagerät, Neubeschriftung Kioskgebäude, Bahnhofplatz, Parzelle Nr. 2350, Laufenburg; • Kolgeci Nexhmedin und Sandra, Breite 7, 5085 Sulz, Anbau Carport und Neubau Schwimm-bad und Sichtschutz, Breite 7, Parzelle Nr. 2960, Sulz; • ERNE decon AG, Bahnhofstrasse 8, 5080 Laufenburg, Sanierungszone und Muldenplatz (nachträgliches Baugesuch), Werkstrasse, Parzelle Nr. 2863, Laufenburg.
Allgemeine Bewilligungen
Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: • An die Red Lion Café Bar (ehemals Kafi Mokka) für die Verlängerung der Gartenwirtschaft (aus Gründen von Corona) vor der Bar bis am 31.12.2021; • An Swiss Cycling, SRB-Veteranen, für die Durchführung des 5. Stadtlaufs am Sonntag, 30.01.2022, 08.00 bis 17.00 Uhr. Damit verbunden ist die Sperrung der Einfahrtsstrassen Hinterer Wasen und Wasentor.
Ersatzneubau Kleinstadt 4, Sulz; Arbeitsvergabe
Der Auftrag für die nachstehende Arbeitsgattung wurde wie folgt vergeben: • Geologische Untersuchung, Jäckli Geologie AG, Baden.
Sprachpanorama Laufenburg; Beitrag Sonderausstellung 2022
Zum fünfjährigen Jubiläum im kommenden Mai 2022 plant das Sprachpanorama im Säli an der Unteren Wasengasse eine Sonderausstellung zum Thema Mehrsprachigkeit. Eine Fachkommission erarbeitet dazu mit weiteren Expertinnen für Mehrsprachigkeit verschiedene (Begreif-)Stationen, an denen die Besucherinnen aktiv das Thema erkunden können. Mehrsprachigkeit ist nach wie vor gesellschaftlich sehr relevant. Noch immer leistet das Sprachpanorama den grössten Anteil der anfallenden Arbeiten ehrenamtlich. Die Einwohnergemeinde und Ortsbürgergemeinde schätzen das ehrenamtliche Engagement und haben für die Sonderausstellung je einen Beitrag von CHF 1000.00 (Total CHF 2000.00) zugesprochen.
Anschluss-und Netzkostenbeitrag innerhalb Bauzone; Anpassung
Der stetig ansteigende Kupferpreis und die steigenden Kosten für die Erstellung von Kabelanschlüssen veranlassen die Elektrizitätsversorgung Laufenburg, die Netzkosten- und Netzan-schlussbeiträge zu erhöhen. Aufgrund des angestiegenen Kupferpreises sind die Installationskosten für die Erstellung der Kabelanschlüsse gestiegen. Obwohl der Kupferpreis in den letzten Jahren ständig gestiegen ist, wurden die Preise seit 2014 nicht mehr angepasst. In Absprache mit der Elektrakommission wird der Anschluss- und Netzkostenbeitrag sowie der Mehrlängenzuschlag innerhalb der Bauzone per 01.01.2022 um rund 30 % gegenüber dem Stand heute erhöht. Mit 30 % ist die Kupferpreiserhöhung pro Tonne hoch. Sobald sich der Kupferpreis jedoch wieder erholt und entsprechend reduziert hat, werden die Preise wiederum angepasst resp. gesenkt.
Hydrantenpläne Laufenburg / Sulz; Aktualisierung
Aufgrund der vielen Änderungen im Leitungsnetz sowie gestützt auf die Richtlinie Löschwasserversorgung der AGV müssen die Hydranten-Pläne Laufenburg und Sulz aktualisiert werden. Für die Aktualisierung muss mit Kosten von rund CHF 2300.00 gerechnet werden.
Sanierung Geissbel; Projekterweiterung
An der Gemeindeversammlung vom 17.06.2021 hat die Bevölkerung dem Kredit in der Höhe von CHF 40 000.00 als Projektierungskredit für die Sanierung der Wasser- und Stromleitungen im Gebiet Geissbel in Sulz zugestimmt. Innerhalb der letzten zwei Wochen kam es in der Obmattstrasse zu zwei Wasserleitungsbrüchen. Auch bereits im Sommer musste in der Zufahrtstrasse von der Hauptstrasse zum Geissbel beim Abzweiger zur Schule ein Wasserleitungsbruch in Kauf genommen werden. Die Obmattstrasse befindet sich im Projektperimeter der Sanierung Geissbel, nicht aber die Zufahrtstrasse zum Geissbel im Bereich von der Hauptstrasse bis zur Obmattstrasse. Im Rahmen der Projektierungsarbeiten wurde festgestellt, dass aufgrund des Zustands der Wasserleitung eine Erweiterung des Projektperimeters bis zur Kantonsstrasse Sinn machen würde. Aufgrund dessen hat der Stadtrat beschlossen, die Projektierung für die Sanierung der Wasserleitung von der Obmattstrasse bis zur Kantonsstrasse zu erweitern. Im gleichen Projektperimeter soll im gleichen Zug eine Sauberwasserleitung projektiert werden.
Öffentliche Termine 2022; Stadt Laufenburg
Der Stadtrat Laufenburg hat für das kommende Jahr folgende öffentliche Termine bestimmt resp. zur Kenntnis genommen: – Tag der offenen Werke, Samstag, 07.05.2022; – Jungbürgerfeier (Jahrgänge 2001/2002/2003/2004), Freitag, 20.05.2022; – Neuzuzüger-Anlass mit Kulturanlass der Ortsbürgergemeinde, Samstag, 04.06.2022; – slowUp Hochrhein, Sonntag, 19.06.2022; – Einwohnergemeindeversammlung, Donnerstag, 23.06.2022, 19.00 Uhr; – Ortsbürgergemeindeversammlung, Freitag, 24.06.2022, 19.00 Uhr; – Bundesfeier, Montag, 01.08.2022; – Seniorenausflüge, Donnerstag, 18.08. und 25.08.2022; – Waldbereisung, Samstag, 17.09.2022; – HELA, Freitag, 07.10. bis Sonntag, 09.10.2022; – Einwohnergemeindeversammlung, Donnerstag, 17.11.2022, 19.00 Uhr; – Ortsbürgergemeindeversammlung, Freitag, 18.11.2022, 19.00 Uhr.
Museum Schiff – Finissage «Bilder erzählen Geschichten»
Am Sonntag, 28. Nov., geht die Ausstellung «Bilder erzählen Geschichten» zu Ende. Zum Abschluss wollen wir einige der in der Ausstellung vorgestellten Gebäude der Stadt Laufenburg bei einem etwa 40 Minuten dauernden Rundgang betrachten und mit den gemalten Bildern vergleichen. Es handelt sich also um eine Gegenüberstellung von damals und heute. Wir treffen uns um 16 Uhr zum Auftakt im Museum Schiff. Wer möchte, kann dort den Rundgang auf sein Handy laden und bei den jeweiligen Stationen das Gebäude, wie es sich heute präsentiert mit dem gemalten Bild aus dem Museum vergleichen. Zum Abschluss des Rundgangs gibt es einen Glühwein beim Rhytörli. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Unsere obige Ausstellung ist bis zum 28. November zu den gewohnten Öffnungszeiten zu besichtigen: Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr. Wir freuen uns, Sie in unserem Museum begrüssen zu dürfen. Ein Schutzkonzept wegen Covid 19 nach BAG ist organisiert.