Allgemeine Bewilligungen
Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: • An Sascha Lenzin für die Gartenwirtschaft der Sommersaison 2022 beim Red Lion Café & Bar. • An Anne Weber für die Schmückung der Brunnen in der Altstadt vom 04.04. bis 07.04.2022 (Osterbrunnen). • An die Stadtmusik Laufenburg für den Ausschank von Spirituosen im Rahmen des Jahreskonzertes am 8.4.2022, 19.00 bis 2.00 Uhr, in der Stadthalle Laufenburg; • An den Pfarreirat Sulz für die Benutzung des Turnhallenplatzes in Sulz am 09.04.2022 ab 14.00 Uhr für das öffentliche Palmbinden. • An den Pfarreirat Laufenburg für das Errichten eines vorübergehenden Kreuzweges auf dem Schlossberg ab der Woche 15 bis 24.04.2022 sowie das Aufstellen von Informationstafeln ab dem 26.03.2022. • An Natascha Leonhardt für das kurzzeitige Abstellen eines Transporters in der Laufengasse 23 im Rahmen ihres Umzugs am 30.04.2022, 09.00 bis 14.00 Uhr. • An den Verein slowUp Hochrhein für die Durchfahrt des Gemeindegebiets im Rahmen des slowUp am 19.06.2022; • An die MG Kaisten, MG Sulz und SM Laufenburg für die Durchführung des Gemeinschaftskonzertes am 24.06.2022, 17.00 bis 24.00 Uhr, auf dem Laufenplatz in Laufenburg (inkl. Ausschank von Spirituosen). • An den Velo-Club «Glückauf“ für die Durchfahrt des Gemeindegebiets im Rahmen der Schwarzwald-Rundfahrt am 02. und 03.07.2022. • An die Kath. Kirchgemeinde für die Benutzung der Badstube am 10.07.2022, 10.30 bis 15.00 Uhr, für die Durchführung eines Feldgottesdienstes.
Sanierung Altstadt 3. Etappe, Laufenburg; Arbeitsvergabe
Der Auftrag für die nachstehende Arbeitsgattung wurde im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung wie folgt vergeben: • Ingenieurleistungen, Koch + Partner AG, Laufenburg;
Altstadtsanierung 3. Etappe; Oberflächengestaltung, Zugangsportale
Im Konzept der Oberflächengestaltung Altstadt vom 25.10.2010 sind an den Eingängen zur Altstadt Zugangsportale vorgesehen worden. An den insgesamt 4 Zugängen in die Altstadt (Schwertlisturm, Wasentor, Warteck und Laufenbrücke) sollen demzufolge die Zugänge mit Portalen verdeutlicht werden. Während bei der Realisierung der 1. und 2. Etappe der Altstadtsanierung auf die Realisierung der Zugangsportale verzichtet wurde, besteht nun die Möglichkeit, im Rahmen der Realisierung der 3. Etappe drei Zugangsportale gleichzeitig zu realisieren. Auf das Portal bei der Laufenbrücke wird jedoch verzichtet. Der involvierte Landschaftsarchitekt wurde beauftragt, Vorschläge für Zugänge zur Altstadt auszuarbeiten und diese der Begleitgruppe zur Bewertung vorzulegen.
Gemeindeliegenschaften;
diverser Unterhalt
• In der Gemeindeliegenschaft an der Selmattstrasse 8, 5085 Sulz, ist eine Waschmaschine defekt. Für den Ersatz werden mehrere Offerten eingeholt. • Da Schäden und Flecken an den Wänden und der Decke im Tourismusbüro erheblich sind und auch das äussere Erscheinungsbild zukünftig wieder dem Anspruch an eine gute Dienstleistung entsprechen soll, werden demnächst Malerarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten sind zwischenzeitlich notwendig und wurden seit Jahren hinausgezögert. Der grösste Teil der Kosten wird seitens des Vermieters getragen.
Jahresrechnung 2021, Abschluss; Orientierung
Einwohnergemeinde
Die Jahresrechnung der Einwohnergemeinde Laufenburg schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 330 788.39 (Budget Aufwandüberschuss CHF 324 595.00) ab. Die Abweichung zum Budget beträgt somit CHF - 6 193.39. Die verzeichneten Unwetterschäden und sonstige ausserplanmässigen Reparaturen haben für ausserordentliche Aufwände gesorgt.
Ortsbürgergemeinde Erfreulicherweise schliesst die Rechnung der Ortsbürgergemeinde mit einem Ertragsüberschuss von CHF 298‘380.74 ab (Budget Ertragsüberschuss CHF 386‘595.00).
Werke Die Werke zeigen ein erfreuliches Bild: • Wasserversorgung + CHF 20 615.95 • Abwasserbeseitigung + CHF 117 394.54 • Abfallbewirtschaftung – CHF 38 514.70 • Elektrizitätsversorgung Netz + CHF 255 861.54 • Elektrizitätsversorgung Handel + CHF 142 746.44 • Wärmeverbund Altstadt + CHF 87 371.77
Forst & Dienste Laufenburg-Gansingen
Die Gemeindeanstalt Forst & Dienste Laufenburg-Gansingen konnte mit einem Ertragsüberschuss von CHF 231‘103.98 ebenfalls ein sehr gutes Rechnungsergebnis verzeichnen.
Schlossbergmatte; Zugang über Parzelle 2239
Die Projektgruppe Haus am Schlossberg kam vor einiger Zeit zum Entschluss, dass es Sinn machen würde, wenn es eine einfache Zufahrtsmöglichkeit zur Schlossbergmatte für Cateringunternehmen und Hochzeitsgäste geben würde. Der Weg zwischen dem Haus am Schlossberg und der Privatparzelle Nr. 2239 eignet sich optimal dafür. Vertreter der Ortsbürgerkommission und der Stadt konnten nun initialisieren, dass mit dem Grundeigentümer der Parzelle Nr. 2239 eine Vereinbarung abgeschlossen wurde, damit der Zugang zur Schlossbergmatte ermöglicht wird. Als nächster Schritt müssen für den Durchgang bauliche Massnahmen in die Wege geleitet werden. Obwohl im Budget 2022 für die baulichen Massnahmen kein Betrag aufgenommen wurde, sollen die Bauarbeiten aufgrund der starken Abhängigkeit zum Hochzeitstourismus noch vor der Hauptsaison realisiert werden (entgegen einer Mitteilung von anfangs März). Der Stadtrat wird die Ortsbürgergemeinde an der nächsten Versammlung über die Ausgaben orientieren. Derzeit wird für die baulichen Massnahmen mit Totalkosten von rund CHF 45‘000.00 gerechnet.
Jagdgesellschaft Sulz-Laufenburg; Mutation Jagdaufseher
Mit der diesjährigen Aufnahme des neuen Pächter, Daniel Johnson aus Sulz, möchte die Jagdgesellschaft die Möglichkeit nutzen, einen fliessenden Übergang in dieser Funktion als Jagdaufseher-Stellvertreter sicher zu stellen. Der Stadtrat unterstützt das geplante Vorgehen der Jagdgesellschaft und bestätigt folgende drei Jagdaufseher für das Gemeindegebiet Laufenburg-Sulz: • 1. Jagdaufseher: Marcel Senn, 5272 Gansingen • 2. Jagdaufseher: Daniel Johnson, 5085 Sulz • 3. Jagdaufseher: René Weiss, 5085 Sulz; An den langjährigen Jagdaufseher Josef Binkert, Laufenburg, wird für seinen unermüdlichen Einsatz zugunsten der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Laufenburg herzlich gedankt.
Personelles
• Sergii Chernega, ukrainischer Staatsbürger, wohnhaft in Laufenburg, wird im Frühling im Rahmen eines Beschäftigungsprogramms beim Bauamt unterstützend mitwirken. Wir wünschen Herrn Chernega einen guten Start und heissen ihn herzlich willkommen.
SRB Veteranenvereinigung Bezirk Laufenburg/Bezirk Rheinfelden
Nun ist es soweit, die Gründungsversammlung der SRB Veteranen Bezirk Laufenburg und Bezirk Rheinfelden findet am Samstag, 2. April, um 14 Uhr im Gasthaus Rössli in Eiken statt. Unter dem Motto «Gemeinsam sind wir stark» schliessen sich diese beiden regionalen Vereinigungen zusammen. Der Vorstand freut sich, wenn viele Mitglieder dieser Vereinigungen an der Gründungsversammlung dabei sind. Gerne sind auch Neumitglieder willkommen. Möchtest du noch etwas mehr wissen, melde dich beim Obmann Viktor Erdin, 062 875 19 62 oder bei Bernadette Rippstein, 062 871 29 71. Am Donnerstag, 7. April, treffen wir uns ab 14 Uhr im Rest. Landhus in Gansingen zur jährlichen Kegelmeisterschaft. Jassfreunde werden sicher auch einem Kartenspiel nicht abgeneigt sein und so können alle einen gemütlichen Nachmittag miteinander verbringen. Wir freuen uns auf viele Veteranenkameradinnen und Veteranenkameraden. Vorstände
Parkinson Selbsthilfegruppe Rheinfelden – Fricktal
Die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Parkinson sowie deren Angehörige treffen sich jeweils am ersten Mittwochnachmittag des Monats um 14 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus an der Roberstenstrasse 22 in Rheinfelden (vis-à-vis Kurzentrum) um Erfahrungen auszutauschen, Beziehungen zu pflegen und damit der Isolation entgegenzutreten. Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 6. April, 14 bis 16.30 Uhr. Thema: Unterstützung aus der Natur bei Parkinson. Kommen auch Sie zu unseren Treffen. Sie sind herzlich eingeladen. Kontaktadresse: Beatrice Weber, Dorfstrasse 25, 5275 Etzgen, Tel. 076 368 69 61 (bitte auf Beantworter sprechen) oder Mail: